Werbung

Nachricht vom 22.07.2018    

Mut zum Widerstand auch heute aktuell

Den 20. Juli 1944 und das gescheiterte Stauffenberg-Attentat nahm der FDP Kreisverband Altenkirchen zum Anlass, zu einer Veranstaltung nach Marienthal einzuladen – auf den Tag genau 74 Jahre danach. Zivilcourage und Mut zum Widerstand sei angesichts der negativen Trends im Land heute mehr gefragt denn je.

Von links: Robby Gebhardt, Kurt Salterberg, Christof Lautwein. Foto: FDP

Marienthal. „Dies soll keine parteipolitische Veranstaltung sein, auch wenn die FDP eingeladen hat. Die Bewahrung von Frieden, Freiheit und Demokratie geht uns alle etwas an“, stellte der FDP Kreisvorsitzende Christof Lautwein voran. Und so freute er sich, dass unter den rund 70 Besuchern der Veranstaltung auch zahlreiche Vertreter anderer Parteien den Weg in die Klostergastronomie Marienthal gefunden hatten – trotz Urlaubszeit und schönem Wetter.

Als Redner waren Kurt Salterberg und Robby Gebhardt eingeladen. Kurt Salterberg aus Pracht ist der letzte noch lebende Augenzeuge des Attentats vom 20. Juli – er war zu dieser Zeit Wachsoldat in der Wolfsschanze. Und so schilderte er detailliert, wie er von der Ostfront zum Wachdienst abkommandiert wurde und er „gar nicht wusste, wie ihm geschah“ und er natürlich froh war, nicht mehr an der Front dienen zu müssen. Die Ereignisse des 20. Juli sind ihm ebenfalls noch sehr präsent, schließlich stand er zum Zeitpunkt des Attentats in unmittelbarer Nähe der Baracke Wache.

Stauffenberg selbst wurde von ihm bei der Abreise kontrolliert. „Ich habe den Stauffenberg überhaupt nicht gekannt. Er hat seinen Ausweis gezeigt und da habe ich den Namen zum ersten Mal wahrgenommen. Ich habe mir auch nichts dabei gedacht, dass Stauffenberg ohne Käppi und Koppel abreiste – es kam oft vor, das Offiziere nochmal kurz raus mussten, weil etwas vergessen worden war…“, schilderte Salterberg. Kurz danach explodierte die Bombe, „einer flog sogar aus dem Fenster“ und Verletze wurden hektisch versorgt. „Hitler selbst kam als letzter aus der Baracke, gestützt von zwei Soldaten“, so Salterberg.



Kurt Salterberg erklärte aus seiner Sicht auch, warum damals so viele Hitler gefolgt sind. „Das fing schon in der Jugend an, es wurden Anreize geschaffen wie Jungvolk, HJ und BDM. Man wurde früh linientreu erzogen, es gab keine Arbeitslosigkeit mehr.“ Er selbst konnte fast 40 Jahre nicht über die Ereignisse reden. Schließlich schrieb er ein Buch über seine Zeit in der Wolfsschanze und die einsetzende Erkenntnis, welchem Unrechtssystem er gedient hatte.

Sehr emotional schilderte Robby Gebhardt aus Hamm seine Erlebnisse zum Kriegsende, welche er als Kind erlebt hat. „Meine Eltern haben nie über den Krieg geredet, wir sind schon angezogen schlafen gegangen und haben Nächte im Keller verbracht“, so Gebhardt. Ausgebombt wurden die Gebhardts aufs Land nach Polen evakuiert – um kurze Zeit später im Konvoi vor der anrückenden russischen Armee über die Oder zu flüchten. „Wir hatten nichts mehr“, meinte Gebhardt und appellierte zum Schluss, dass jeder alles dafür tun müsse, dass sich so etwas niemals wiederholt.

Bei der abschließenden Diskussionsrunde stellte Lautwein sich selbst und den Anwesenden die Frage, wie man wohl selbst mit Mitte 20 in den 30`er Jahren gewesen wäre. Mitläufer oder Widerständler? „Wohl auch eher Mitläufer – wenn man die Erziehung, die Anreize und die fehlende Medienvielfalt bedenkt“, so Lautwein. „Aber haben wirklich alle aus der Vergangenheit gelernt? Populisten gewinnen heute wieder an Boden, und hier heißt es frühzeitig den Mut zum Widerstand, den Mut zu Widerworten und den Mut zur Zivilcourage zu zeigen“, so das Resümee von Lautwein. (PM FDP Kreisverband)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Sommer-Nachmittag der Seniorenakademie war ein voller Erfolg

Unter dem Motto: "Rund ums Heu" stand der sommerliche Nachmittag der Seniorenakademie der Pfarrgemeinde ...

Wissener Neubaugebiet „Auf den Weiden“: Letzte Asphaltarbeiten stehen an

Mit der Fertigerschließung des Baugebietes „Auf den Weiden“ in Wissen-Schönstein geht es zügig voran. ...

Kinderfest im Zoo Neuwied

Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres ist es wieder soweit – der Zoo Neuwied lädt am 2. August von 10 ...

Berichte der Tennis-Mannschaften der SG Westerwald

Die Tennis-Damen der SG Westerwald freuen sich über Vize-Meisterschaft in der Rheinland-Liga. Auch die ...

Infostand der KVHS auf dem Altenkirchener Wochenmarkt

Lohnenswert für alle Neugierigen und Wissenshungrigen ist ein Besuch des Infostandes der Kreisvolkshochschule ...

Vogelschießen in Scheuerfeld zum 60. Jubiläum

Am Samstag, den 4. August, 60 Jahre nach der Gründung des Schützenverein Scheuerfeld 1958 e.V., werden ...

Werbung