Werbung

Region |


Nachricht vom 29.10.2009    

Interkultureller Garten heißt "Querbeet"

Der interkulturelle Garten in Altenkirchen hat einen Namen: "Querbeet". Die Mitglieder entschieden sich bei ihrem jüngsten Treffen mit großer Mehrheit für diese treffende Bezeichnung.

Altenkirchen. Radieschen, Rosenkohl, Miteinander, Regenwurm, Insel - es gab viele Namensvorschläge für den interkulturellen Garten Altenkirchen. Die Mitglieder entschieden sich auf ihrem Treffen mit großer Mehrheit für "Querbeet". "Querbeet" ist die Zusammensetzung der Gartenfreunde: Sie kommen aus der Türkei, aus Russland, Kasachstan, aus dem Libanon, dem Iran und aus Deutschland. "Querbeet" ist das, was die Familien auf ihren Parzellen anpflanzen: Gurkensorten aus dem Libanon, Bohnen aus der Türkei, Topinambur. Und querbeet ist auch die Art, wie die Frauen und Männer ihre Beete anlegen.
Die Parzellen sind fast alle bestellt. Da bleibt nun Zeit, die Gemeinschafts-Projekte anzugehen: Für Wasser muss gesorgt, ein Gartenhaus gebaut und ein Komposthaufen angelegt werden.
Interessenten sind herzlich eingeladen, das Gelände zu besichtigen in Altenkirchen-Leuzbach zwischen Altenheim Theodor-Fliedner-Haus und Kindergarten "Arche". Kontakt: conny-obenauer@t-online.de, Tel. 02688/988 071 und Erika.Uber@t-online.de, Telefon 02681/983 139.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Mehr als 400 Senioren feierten im Kulturwerk

In Wissens guter Stube (Kulturwerk) fand die 36. städtische Seniorenfeier statt, eine Premiere, die allen ...

CDU-Kreistagsfraktion diskutierte Klinik-Konzept

Prinzipiell befürwortet die CDU-Kreistagsfraktion das Konzept der DRK-Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz ...

Kirchener Faustballer vefehlten Turniersieg knapp

Nur knapp verfehlt haben die Kirchener Faustballer den Sieg beim Turnier des TSV Eschhofen. Der Titelverteidiger ...

Vertrauen kommt allmählich zurück

Rund 50 Unternehmer aus dem Westerwald erlebten beim Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken Zentralbankchef ...

Noch geht es am Arbeitsmarkt bergauf

Die berühmte "Herbstbelebung" macht's: Im Oktober ist ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit ...

Spannendes Unternehmensplanspiel an der BBS

Unternehmer spielen durften jetzt Schüler der Berufsbildenden Schule in Wissen. Das Planspiel lief unter ...

Werbung