Werbung

Nachricht vom 29.07.2018    

Arbeitsgemeinschaft "Ambulante Pflege" diskutierte mit der Politik

Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft ambulanter Pflegedienste Altenkirchen/Horhausen und des Pflegestützpunkts Altenkirchen-Flammersfeld, besuchten Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) und der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit, Pflege und Demografie im Landtag Rheinland-Pfalz, Dr. Peter Enders (CDU) das Team der Praktiker zu einem konstruktiven Austausch. Im Fokus standen die zukünftigen Herausforderungen der Pflege, insbesondere im ambulanten Sektor.

Probleme der ambulanten Pflegedienste mit der Arbeitsgemeinschaft der Pflegestützpunkte wurden diskutiert. Foto: DRK

Altenkirchen/Flammersfeld. Die Arbeitsgemeinschaft beschrieb bei dem Gespräch mit den beiden Gesundheitspolitikern den Ist-Zustand, dass sie über Wartelisten verfügen die sie derzeit nicht versorgen könnten, da sie die dringend benötigten 12,5 Vollzeitstellen aktuell aufgrund des Fachkräftemangels nicht besetzen könnten. 

Die vom Bund gemeinsam mit den Ländern initiierte so genannte „Konzertierte Aktion Pflege“ wird dort sicherlich eine wichtige Stellschraube sein, um den künftigen Bedarf zu decken. Einig waren sich die Praktiker und die Politiker darin, dass es dringend einer Aufwertung der Pflege hinsichtlich der Vergütung, aber auch der Arbeitsbedingungen bedarf. Hier sah man in Tarifverträgen geeignete Instrumente, um dies zu erreichen. Aufgrund der geringen Tarifbindung in der Pflege besteht hier allerdings nur die Hoffnung in einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Tarifvertrages.

„Die Landesregierung begrüße sehr, die gemeinsame, auch im Koalitionsvertrag verankerte Absicht, des Bundesarbeits– und auch des Bundesgesundheitsministers, eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung zu erlangen“, so Sabine Bätzing–Lichtenthäler. Dies traf ebenfalls auf Zustimmung der Gesprächsteilnehmer. Konsens müsse gesellschaftlich aber auch über die Finanzierung hergestellt werden, so könnte dies beispielsweise durch einen Steuerzuschuss nachhaltig sichergestellt werden. Eine Finanzierung durch die zu Pflegenden oder ihre Angehörigen, beispielsweise durch eine Erhöhung des Eigenanteils in der stationären Pflege, lehnten alle Teilnehmer kategorisch ab.

Eine weitere Chance zur Fachkräftesicherung sahen die Teilnehmer in der Entlastung der Pflegefachkräfte. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Dr. Peter Enders erntete mit seinem Vorschlag nach einem verpflichtenden sozialen Jahr Zuspruch bei den Praktikern. „Über die Entlastung hinaus bringt der „soziale Dienst“ auch einen positiven „Klebeeffekt“ für die Pflege mit, da sich viele junge Menschen erst nach der Erfahrung und dem Erleben der Praxis im sozialen Bereich, sich für den Weg in die Pflege oder Medizin entscheiden“,  so lautet die Begründung des Gesundheitsexperten, der die Berliner Koalition in der Pflicht sieht, Initiative zu ergreifen.



Darüber hinaus erläuterten die Praktiker der Arbeitsgemeinschaft der ambulanten Dienste beiden Gesundheitspolitikern nochmals anhand praktischer Beispiele, wie wichtig die unterschiedlichsten Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, wie sie in der Konzertierten Aktion Pflege oder in der Fachkraftinitiative der Landesregierung enthalten sind, für die Praxis sind. Sie unterstrichen aber auch, dass keinesfalls zu Deckung des Fachkräftebedarfs an den Qualitätsstandards nach unten geschraubt werden dürfe. Mike Löbel, der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft betonte nochmal eindringlich, wie wichtig es sei, dass nun endlich Klarheit bezüglich der Generalistik herrsche „Hier hätten wir uns früher das klare Signal des Bundesgesetzgeber gewünscht.“ Diesen Wunsch teilten die zwei Landespolitiker, die sich in Rheinland-Pfalz und auch auf Bundesebene stets klar für die Generalistik positioniert haben.
 
Weitere Gesprächsthemen betrafen den Bürokratieabbau, die Wertschätzung des Pflegeberufes in der Gesellschaft und den Medien, sowie die Überleitung vom Krankenhaus in die Häuslichkeit und die damit verbundenen Herausforderungen. 
Bätzing-Lichtenthäler und Dr. Enders zeigten sich tief beeindruckt von dem hohen Engagement des Teams der ambulanten Pflege und des Pflegestützpunktes und sagten zu, den Dialog im jährlichen Turnus fortzusetzen und sich für die vorgetragenen, nachvollziehbaren Anliegen und Forderungen weiter einzusetzen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Infos der Wirtschaftsförderung des Kreises für Unternehmen zur DSGVO

Im Mai ist die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft getreten. Die Umsetzung dieser gesetzlichen ...

Wir präsentieren Musik für den perfekten Sommerabend

Berührender Folk-Pop sowie ein „Poet und Prolet“ – kommenden Donnerstag, den 2. August, präsentieren ...

40 Jahre Bazar der katholischen Jugend Elkhausen/Katzwinkel

Der Bazar in Elkhausen am Pfarrheim wurde in 40 Jahren zu einer besonderen Veranstaltung mit Strahlkraft ...

Eisenbahnromantik mit dem Heimat- und Verkehrsverein Horhausen

Am Sonntag, 19. August bietet der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen Nostalgie und Eisenbahnromantik ...

BARMER schaltet medizinische Hotline zur Hitzewelle

Die Hitzewelle geht weiter, aus aktuellem Anlass schaltet die BARMER bis zum 2. August eine medizinische ...

Handwerkskammer Koblenz vereidigt Sachverständige

Öffentlich bestellte Sachverständige im Handwerk sind zu Neutralität und Objektivität verpflichtet. Die ...

Werbung