Werbung

Nachricht vom 01.08.2018    

Hochsommer macht auch Nutz- und Haustieren zu schaffen

INFORMATION | Aufgrund der sehr hohen Temperaturen und der starken Sonneneinstrahlung in den letzten Wochen führt das Kreisveterinäramt Altenkirchen vermehrt Tierschutzkontrollen durch. Insbesondere bemängeln die Veterinäre laut aktueller Pressemitteilung, dass zahlreichen Weidetieren keine ausreichenden Schattenplätze zur Verfügung stehen. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung aus dem Altenkirchener Kreishaus hervor. Darin werden auch Hinweise für Halter von Nutz- und Haustieren zu deren Versorgung bei den gegenwärtigen Temperaturen gegeben.

Ein großer Unterstand wie dieser bietet den Pferden den notwendigen Schatten vor der prallen Sonne. Alle Tiere die im Freien gehalten werden benötigen zusätzlich zwingend ausreichend frisches Wasser. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Altenkirchen. Nicht nur für den menschlichen Organismus sind die aktuell anhaltend heißen Temperaturen über 30 Grad anstrengend, auch bei Nutz- und Haustieren kann die Hitze zu Problemen führen. Aufgrund der sehr hohen Temperaturen und der starken Sonneneinstrahlung in den letzten Wochen führt das Kreisveterinäramtes Altenkirchen vermehrt Tierschutzkontrollen durch. Insbesondere bemängeln die Veterinäre laut aktueller Pressemitteilung, dass zahlreichen Weidetieren keine ausreichenden Schattenplätze zur Verfügung stehen.

„Dabei sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass jeder Tierhalter seinen Tieren bei heißen Temperaturen und praller Sonne die Möglichkeit bieten muss, durch geeignete natürliche oder bauliche Maßnahmen diese Belastung zu mildern bzw. der direkten Sonneneinstrahlung auszuweichen“, so die Mitteilung aus der Kreisverwaltung.

Um den Nutz- und Haustieren Beeinträchtigungen des Wohlbefindens bis hin zu strafrechtlich relevantem Leiden zu ersparen, rät die Kreisverwaltung Tierhaltern zur Vorsorge mit einer Reihe von Hinweisen:

• Für alle Tierarten besteht bei Hitze in allererster Linie die Notwendigkeit der ausreichenden Versorgung der Tiere mit frischem Wasser. Bei hohen Temperaturen wird viel mehr Wasser verbraucht als sonst. Eine Kuh, die sich normalerweise mit rund 50 Litern Wasser pro Tag begnügt, kann bei Hitze mehr als 100 Liter benötigen. Pferde benötigen etwa 60 Liter und Mutterschafe etwa 18 Liter pro Tier und Tag.
• Bei Nutztieren wie Rindern, Pferden und Schafen muss es auf den Weiden Schattenplätze geben, die groß genug sind für alle Tiere. Ideal sind Bäume, aber auch fahrbare Unterstände, Sonnensegel oder Zeltplanen schaffen kurzfristig Abhilfe. Ist all das nicht möglich, soll das Vieh tagsüber lieber im gut gelüfteten Stall bleiben.
• Pferde sollten nicht einzeln gehalten werden, da sie sich gegenseitig die Fliegen vertreiben. Als Herdentiere sollten sie generell nicht einzeln gehalten werden.
• Hühner können bei extremer Hitze einen Hitzschlag erleiden. Um dem vorzubeugen, brauchen sie Büsche oder Schattenplätze im Auslauf und einen gut durchlüfteten Stall.
• Hunde und andere Kleintiere dürfen keinesfalls bei Sommerhitze im Auto zurückgelassen werden.
• Beim Autofahren mit Hund ist Zugluft zu vermeiden, da sich die Hundeaugen entzünden könnten.
• Haustiere sollten mehrmals kleinere Portionen Futter bekommen, dann wird der Kreislauf geringer belastet.
• Kleintierkäfige von Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamstern müssen häufiger gereinigt und desinfiziert werden wegen des Ungeziefers. Flöhe beispielsweise vermehren sich bei hohen Temperaturen explosionsartig. Zudem sollte auch bei den Käfigen der Sonnenstand beobachtet und ein schattigeres Plätzchen gefunden werden.
• Auch Vögel müssen wie Hunde hecheln, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Ein Sandbad auf kühlem Boden kann den gefiederten Haustieren Linderung bringen.
• Beim Auffüllen des Gartenteichs Wasser aus großer Höhe plätschern lassen, das sorgt für besseren Sauerstoffeintrag für die Teichbewohner. Bei der Planung dafür sorgen, dass ein Teich teilweise im Schatten liegt.
• Kranke Tiere und vor allem Tiere mit Verletzungen nie der Sonnenglut aussetzen, da durch Insekten die Heilung gefährdet wird.



Das Kreisveterinäramt steht Tierhaltern bei Fragen unter 02681-812835 oder 812836 zur Verfügung. (PM)




Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


SG Bruchertseifen/Eichelhardt holt Verbandsgemeindepokal

Mit 5:4 setzte sich die SG Bruchertseifen/Eichelhardt im Endspiel um den Hammer Verbandsgemeindepokal ...

Höchste Waldbrandgefahr: Das ist jetzt zu beachten

Der Mensch ist für den Wald derzeit die größte Gefahr. Darauf weist „WetterOnline“ angesichts der erhöhten ...

Jugendliche aus Tarbes zu Gast in Altenkirchen

„Ich freue mich sehr darüber, dass die jungen Menschen die Begegnung suchen, um sich kennen und verstehen ...

Forschercamp des Bergbaumuseums in diesem Jahr im Doppelpack

Die Nachfrage war groß. Daher führten die Macher des Forschercamps des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen ...

„Kreativität in ihrer Vielfalt“: Kursteilnehmer zeigen ihre Werke

Gespachtelt haben sie, experimentiert, gemalt, gelacht und viel gelernt, die Teilnehmer verschiedener ...

Verkehrsverbund Rhein-Mosel: Einzeltickets per DB-Navigator-App

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) bietet Einzelfahrscheine ab dem 1. August auch über die DB-Navigator-App. ...

Werbung