Werbung

Nachricht vom 04.08.2018    

Überschwemmungsgebiet am Asdorfer Bach: Folgen prüfen!

Derzeit findet die Beteiligung der Öffentlichkeit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord zur Neufestsetzung des Überschwemmungsgebiets am Asdorfer Bach statt. Einige historisch gewachsene Siedlungsbereiche sind durch die Planung unmittelbar betroffen. Hierbei ist durchaus vorgesehen, dass aktuell noch freie Baugrundstücke zukünftig kaum noch oder nur unter sehr hohen Auflagen bebaut werden können. Auf mögliche Folgen machen Bauamt und Wirtschaftsförderung der Kirchener Verbandsgemeindeverwaltung aufmerksam.

Dag Irle (Bauleitplanung VG Kirchen, links) und Tim Kraft (Leiter Wirtschaftsförderung und Bauamt VG Kirchen) empfehlen den Betrieben und Bürgern, sich die Überschwemmungskarten auf www.kirchen-sieg.de anzusehen. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen)

Kirchen. Aktuell läuft die Beteiligung der Öffentlichkeit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord zur Neufestsetzung des Überschwemmungsgebiets am Asdorfer Bach. Das durch die Obere Wasserbehörde geplante Überschwemmungsgebiet erstreckt sich von der Landesgrenze bei Oberasdorf über Niederfischbach und Wehbach bis Kirchen. Einige historisch gewachsene Siedlungsbereiche sind durch die Planung unmittelbar betroffen. Hierbei ist durchaus vorgesehen, dass aktuell noch freie Baugrundstücke zukünftig kaum noch oder nur unter sehr hohen Auflagen bebaut werden können. „Wir empfehlen als Wirtschaftsförderung und Bauamt den Betrieben und Bürgern, sich die Karten und den Entwurf der Rechtsverordnung einmal anzusehen, um so einen Einblick zu bekommen, ob sie persönlich betroffen sind“, so Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung und des Bauamtes der Verbandsgemeinde Kirchen. Über eine Verlinkung auf der Homepage der Verbandsgemeinde Kirchen sind die Entwürfe der Karten mit der Verordnung abrufbar (www.kirchen-sieg.de)

„Natürlich befürworten wir eine solche neue Prüfung der Überschwemmungsgebiete zum Schutz der Bürger und Betriebe und der flussabwärts gelegenen Anrainer. Gleichzeitig möchten wir aber auch darauf aufmerksam machen, dass Fälle möglich sind, wo Unternehmen oder auch Bürger auf ihren Grundstücken zukünftig kaum noch Möglichkeiten der Erweiterung oder eines Neubaus haben. Aus diesem Grund werden wir die Karten als Verbandsgemeinde prüfen und eine Stellungnahme unsererseits für die Region vorbereiten. Gleichzeitig werden wir betroffene Betriebe als Wirtschaftsförderung anschreiben“, erläutert Kraft. Dennoch sollten betroffene Grundstückseigentümer ebenso der SGD Nord eine Stellungnahme zusenden, empfiehlt die Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen.



Kraft berichtet weiter, „dass wir beispielsweise als Wirtschaftsförderung im Sinne der Unternehmen nur schwer akzeptieren können, wenn in einem Gewerbegebiet plötzlich kaum noch eine Erweiterung oder ein Neubau möglich sein soll. Daher werden wir eine Stellungnahme erarbeiten, um die SGD Nord auf diese Gebiete hinzuweisen und eine Anpassung der Linienführung anzustreben.“ (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Jugendfeuerwehr Daaden-Herdorf besuchte Berliner Kameraden

Ende Juli ging es für Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Daaden-Herdorf nach Berlin. ...

ADAC-Ehrenvorsitzender Dieter Enders wird 80 Jahre alt

Dieter Enders wird 80 Jahre alt. Der Enders? Genau: der Enders, dessen Name untrennbar mit dem des ADAC ...

Windenergie auf der Kalteiche: Todesfalle für den Rotmilan?

Die Naturschutzinitiative e. V. (NI) mit Sitz im Westerwaldort Qurinbach und die Landesgemeinschaft Naturschutz ...

24 Stunden von Spa: Luca Stolz wird Fünfter in den Ardennen

Der Brachbacher Luca Stolz zeigte auch beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps in Belgien seine ...

VHS Betzdorf-Gebhardshain startet neue Kurse

Bei der Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain starten neue Angebote: Fotografie gehört dazu, mediterranes ...

Das Waldfest lockt auf die Köttingerhöhe

Das hat Tradition im Wissener Stadtteil Köttingerhöhe: Das Waldfest des Männergesangverein „Zufriedenheit“ ...

Werbung