Werbung

Nachricht vom 10.08.2018    

Fünf auf einen Streich: Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr in der VG Daaden-Herdorf

Das hat es so wohl noch nicht gegeben im Kreis Altenkirchen: Gleich fünf neue Fahrzeuge wurden an die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf übergeben. Teilweise waren die Fahrzeuge bereits andernorts im Einsatz. Insgesamt wird die Ausstattung der Wehr in der Verbandsgemeinde verbessert.

Zur gemeinsamen Schlüsselübergabe versammelten sich (von links) KFI Dietmar Urrigshardt, Markus Urrigshardt (Wehrführer/WF Sassenroth), Nico Ermert (WF Daaden), Markus Löhr (WF Herdorf), Thorsten Bernhofen (Vorsitzender Förderverein Sassenroth), Bürgermeister Wolfgang Schneider, Wehrleiter Matthias Theis und Maik Braun (WF Friedewald/Nisterberg). (Foto: anna)

Friedewald. Als „besonderes Ereignis“ wertete Wehrleiter Matthias Theis von der Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Daaden-Herdorf die Übergabe von gleich fünf Fahrzeugen an vier verschiedene Einheiten in Friedewald. Zu dieser außergewöhnlichen Feierstunde begrüßte er Bürgermeister Wolfgang Schneider, den Kreisfeuerwehrinspektor (KFI) Dietmar Urrigshardt, den Stadtbürgermeister von Daaden Walter Strunk, die Mitglieder des Ausschusses, die über die Anschaffungen zu beschließen hatten und natürlich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der vier beteiligten Löschzüge.

Novum in der Kreisgeschichte
Theis berichtete weiter, dass man durch die Anschaffung von zwei gebrauchten Einsatzfahrzeugen eine sinnvolle Einsparung der Haushaltsmittel erreicht habe und die gleichzeitige Aufbesserung der Ausstattung. Sein Dank galt Bürgermeister Schneider und den Ausschussmitgliedern. Einen weiteren Dank sprach der Wehrleiter dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Sassenroth für die Bezuschussung des Mannschaftstransportfahrzeuges aus. Auch Bürgermeister Schneider sprach von einem Novum dieser „fünf auf einen Streich“ und dass es eine solche Übergabe noch nie gegeben habe. Dabei habe man die Ausgaben im Blick behalten und die Ausstattung der VG-Feuerwehr verbessert. Sein Dank galt den Einsatzkräften für ihr ehrenamtliches Engagement. Daher falle es seitens der Verbandsgemeinde auch leicht, die Feuerwehr zu unterstützen. Dem Förderverein der Feuerwehr Sassenroth sprach der Bürgermeister ebenfalls seinen Dank aus und richtete an alle Kameradinnen und Kameraden die besten Wünsche für zukünftige Einsätze. KFI Dietmar Urrigshardt konnte sich nicht erinnern, dass es im Kreis Altenkirchen schon einmal eine Übergabe von fünf Fahrzeugen gleichzeitig gegeben habe und kündigte an, dass in Zukunft hinsichtlich des Bedarfsplanes für die Feuerwehren noch einiges passieren werde. Auch sein Dank galt dem großen Engagement der Einsatzkräfte und der Fördervereine der Feuerwehren.

Das Fahrzeug-Quintett
Folgende Fahrzeuge wurden übergeben: Die Löschgruppe Friedewald/Nisterberg konnte sich über zwei Neuzugänge freuen. Sie erhielt ein Mehrzweckfahrzeug 2 (MZF 2), einen Unimog, der früher bei der Bundeswehr seinen Dienst getan hat und im Rahmen der Förderung des Katastrophenschutzes kostenlos übernommen werden konnte. Im Logistik-Konzept der VG-Feuerwehr übernimmt das Fahrzeug den Schwerpunkt der Wasserförderung, der erforderliche Umbau kostete 30.000 Euro. Außerdem erhielt die Löschgruppe Friedewald/Nisterberg noch ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) für acht Personen. Dieses ist mit einer Anlage für manuelles und automatisches Abspielen von Durchsagen – zum Beispiel Warnung an die Bevölkerung – ausgestattet. Die Kosten dafür betragen 49.400 Euro und wurden mit einer Zuwendung des Landkreises Altenkirchen von 13.000 Euro gefördert. Der Rüstwagen 2 (RW 2) von MAN, der mit einem hydraulischen Rettungssatz, Hebekissen, Motorsägen, Spezialsägen, Hochwasserpumpen und noch einigem mehr ausgestattet ist, geht an den Löschzug Daaden und ersetzt den bisherigen Rüstwagen. Zudem befindet sich auf diesem Fahrzeug die einzige Seilwinde der VG-Feuerwehr Daaden-Herdorf. Der Magirus konnte von der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz im Versteigerungsverfahren übernommen werden. Die Kosten betrugen 85.000 Euro plus 10.000 Euro für den Umbau. Ein weiteres Mannschaftstransportfahrzeug, ein Ford Transit L2H2, ebenfalls für acht Personen, geht an den Löschzug der Stadt Herdorf. Auch dieses Fahrzeug ist mit einer Anlage für das manuelle und automatische Abspielen von Durchsagen ausgestattet. Die Kosten betragen ebenfalls 49.400 Euro und auch dafür gab es einen Zuschuss vom Landkreis Altenkirchen von 13.000 Euro. Einen Ford Transit Custom H1 als Mannschaftstransportwagen für neun Personen bekommt die Löschgruppe Sassenroth. Dieser kostete 36.000 Euro und erhielt ebenfalls eine Förderung vom Landkreis Altenkirchen über 13.000 Euro. Vom Förderverein der Löschgruppe Sassenroth gab es zudem weitere 18.000 Euro dazu. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Mit Urlaubsmünzen Gutes tun

Nicht mehr benötigtes und nicht umtauschbares Urlaubs-Kleingeld, Fundstücke und alte Scheine können wertvoll ...

Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land gewinnt beim Ideenwettbewerb

Zehn ehrenamtliche Projekte wurden beim Digitalforums Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen ausgezeichnet. ...

Puzzleteile im Kampf gegen die Armut: Kreiszuschüsse für Caritas-Projekte

Der Kreis bezuschusst die Caritas-Projekte „Jungenthaler Börse“ und an das Perspektivenbüro mit einer ...

Westerwaldkreis erteilt keine Genehmigung zum Schächten

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist alle muslimischen Mitbürger anlässlich des bevorstehenden ...

Gegen den Klimawandel ist entschlossenes Handeln notwendig

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ veranstalten das ...

Krankenhaus Kirchen: Wer möchte Geronto-Clown werden?

Am Kirchener Krankenhaus werden im Herbst erneut ehrenamtliche Geronto-Clowns ausgebildet. Derzeit gibt ...

Werbung