Werbung

Nachricht vom 13.08.2018    

„Das Beispiel nützt allein“: Raiffeisen-Ausstellung geht auf Tour

Die Ausstellung „Das Beispiel nützt allein“ geht auf Tour: Die elf Roll-ups umfassende Ausstellung rund um Friedrich Wilhelm Raiffeisen wird bis Oktober in mehreren Geschäftsstellen der Westerwald Bank gezeigt. Unter anderem geht es dabei um den Westerwald im 19. Jahrhundert, Raiffeisens Weg vom Soldaten zum Bürgermeister, sein Wirken in Weyerbusch (1845-1848), Flammersfeld (1848-1852) und Heddesdorf (1852-1865), Hilfe zur Selbsthilfe – Raiffeisens Genossenschaftsidee für den ländlichen Raum oder Raiffeisen und zeitgenössische Sozialreformer. Derzeit steht die Ausstellung in Flammersfeld.

Sein Leben und Werk zeigt die Ausstellung „Das Beispiel nützt allein“ in den Filialen der Westerwald Bank. (Foto: Deutscher Raiffeisenverband)

Hachenburg/Region. Im Altenkirchener Kreishaus war sie bereits zu sehen, in der Neuwieder Kreisverwaltung und im Mainzer Sozialministerium ebenfalls. Über 50 Stationen hat die Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein“ zu Ehren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888) bundesweit bereits absolviert. In diesen Wochen geht die Ausstellung auf eine Tournee durch die Geschäftsstellen der Westerwald Bank im „Raiffeisenland“ in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Wester-wald.

Die elf Roll-ups umfassende Ausstellung wurde vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. im Auftrag der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V. erarbeitet. Sie zeigt die Bedeutung von Raiffeisen, sein Wirken und die Aktualität seiner Ideen. Unter anderem geht es dabei um den Westerwald im 19. Jahrhundert, Raiffeisens Weg vom Soldaten zum Bürgermeister, sein Wirken in Weyerbusch (1845-1848), Flammersfeld (1848-1852) und Heddesdorf (1852-1865), Hilfe zur Selbsthilfe – Raiffeisens Genossenschaftsidee für den ländlichen Raum oder Raiffeisen und zeitgenössische Sozialreformer. Auch der Blick in die Gegenwart fehlt dabei nicht: Die Genossenschaften im 20. Jahrhundert werden thematisiert, die Verbreitung von Genossenschaften weltweit und schließlich die Genossenschaftsidee als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit.



Rund drei Monate zeigt die Westerwald Bank die Ausstellung in ihren Geschäftsstellen. Start war in Hachenburg. Die weiteren Stationen sind die Geschäftsstellen Flammersfeld (13. - 24. August), Horhausen (27. August - 7. September), Altenkirchen (10. - 21. September), das Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch anlässlich des Raiffeisen-Wandertages (23. September) sowie die Filialen Ransbach-Baumbach (24. September - 5. Oktober) und Rengsdorf (8. - 19. Oktober). Die Ausstellung kann jeweils während der üblichen Öffnungszeiten der Geschäftsstellen besichtigt werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


„Treffpunkt der Kulturen“: Die Kuriere präsentieren Adama Dicko und Mama Afrika

Es soll ein Fest der afrikanischen Lebensfreude werden, wenn am kommenden Donnerstag, den 16. August, ...

Vollsperrung: Fahrbahnsanierung Kreuzung B8/K58

Aufgrund des schlechten Straßenzustandes wird im Auftrag des Landesbetriebes Mobilität Cochem-Koblenz ...

Start in das Berufsleben bei Metsä Tissue

Das Führungsteam rund um den Werkleiter Markus Claaßen freute sich am 1. August zwölf junge Menschen ...

Demografiekonferenz: Wie beteiligt man Jugendliche?

Für den 13. September lädt der Kreis Altenkirchen zur vierten Demografiekonferenz ins Wissener Kulturwerk ...

Zwei Einbruchversuche in Betzdorf

Gleich zwei gescheiterte Einbruchversuche meldet die Betzdorfer Kriminalpolizei für die Nacht vom 10. ...

Fensdorfer Traktor-Treffen: Aufhören, wenn es am schönsten ist

Es begann 1997. Und es wurde ein Renner. Mit der 20. Auflage endet das Traktor-Treffen in Fensdorf, die ...

Werbung