Werbung

Nachricht vom 28.08.2018    

„futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“: Workshop für Oberstufenschüler

Der von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen und der Universität Siegen jährlich in den Herbstferien organisierte Workshop-Angebot „futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“ für Oberstufenschüler findet diesmal bei Werit in Altenkirchen statt. Am 11. Oktober erhalten sie dort Einblicke in den Ingenieur-Beruf und Informationen zum dualen Studium in der Region.

Wie sieht der Alltag von Ingenieuren aus? Praktische Einblicke für Oberstufenschüler gibt der Workshop „futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“ im Oktober bei Werit in Altenkirchen. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Altenkirchen. Der von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen und der Universität Siegen jährlich in den Herbstferien organisierte Workshop-Angebot „futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“ verbindet Theorie und Praxis mit spannenden Einblicken in ein regionales Unternehmen. Das Ziel: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten Einblicke in den Ingenieur-Beruf und Informationen zum dualen Studium in der Region. Welche Arbeitsbereiche gibt es für Ingenieure und wie läuft ein ingenieurwissenschaftliches Studium ab? Wie unterscheidet sich das klassische Maschinenbaustudium von einem dualen Studium? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop bei den Werit-Kunststoffwerken in Altenkirchen.

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Materialkunde und Werkstoffprüfung der Universität Siegen geben dabei Einblick in die Inhalte des Maschinenbaustudiums und informieren über den Studienalltag an der Uni Siegen. Es gibt auch reichlich Hintergrundwissen zum regionalen Dualen Studium Maschinenbau Westerwald – unter anderem direkt „aus erster Hand“ von zwei Dual Studierenden bei Werit. Experimente des Instituts für Werkstofftechnik, die die Schüler selbst durchführen können, sowie eine Betriebsführung durch das Altenkirchener Unternehmen runden den Tag ab. Werit produziert in Altenkirchen vielseitig einsetzbare und innovative Industrieverpackungen wie Kunststoffpaletten. In der Haustechnik und in den Bereichen Sanitär, Heizöltanks und Elektroinstallationsmaterial ist Werit ein führender Anbieter.



Der Workshop wird von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen in Kooperation mit der Universität Siegen am Donnerstag, den 11. Oktober, von 9 bis etwa 14.30 Uhr bei Werit in Altenkirchen (Kölner Straße 59a) angeboten. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13. Anmeldungen werden erbeten bis zum 5. Oktober (Kontakt: Tel. 02681-813908, E-Mail: naomi.becker@kreis-ak.de). Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationen zum Unternehmen finden interessierte Schüler unter: www.werit.de. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Marienthaler Forum und IHK laden zum Zukunftstag nach Wissen ein

Es geht um eines der Mega-Themen der Gegenwart beim Zukunftstag im Wissener Kulturwerk: um die Elektro-Mobilität. ...

Kindergeld im Studium – einfach online beantragen

Ab sofort können die Eltern die Weiterbewilligung des Kindergelds für ihre studierenden Kinder online ...

"The Petit Fours": Burlesque-Show im Spiegelzelt

Ein Hauch Frivolität, ein Schuss Nostalgie und eine Prise Sinnlichkeit, garniert mit einem Augenzwinkern: ...

Krankenhaus-Statistik: Vollstationäre Behandlungen erstmals seit 2004 leicht rückläufig

Erstmals seit 2004 ist die Zahl der vollstationären Behandlungen an reinland-pfälzischen Kliniken leicht ...

„Landlust oder Landfrust?“ - SPD will wissen, wo der Schuh drückt

Mit ihrer Dialogreihe „Meine Heimat – Unsere Zukunft“ fragt die SPD-Landtagsfraktion seit 2017 die Bevölkerung ...

Waldfest vor traumhafter Kulisse auf der Köttingerhöhe

Das Waldfest auf der Köttingerhöhe hat Tradition in Wissen. Die Veranstaltung des Männergesangverein ...

Werbung