Werbung

Nachricht vom 31.08.2018    

Klärwerk Muhlau: Grüne wollen Pilotprojekt für innovative Klärschlamm-Behandlung

Klärschlamm-Tourismus? Das kann es eigentlich nicht sein. In Kläranlagen für über 50.000 Einwohner darf Klärschlamm aber in naher Zukunft auch nicht mehr auf landwirtschaftlich genutzte Flächen in bisheriger Form ausgebracht werden. Geht es nach den Grünen im Kreis Altenkirchen, ensteht im Klärwerk Muhlau ein landesweites Pilotprojekt für innovative Klärschlamm-Behandlung.

Vertreter der Kreis-Grünen besuchten mit MdL Andreas Hartenfels (5. von links) das Klärwerk Muhlau. (Foto: Grüne)

Wallmenroth. Die Änderungen der Klärschlamm- sowie der Düngeverordnung bringen neue Herausforderungen mit sich. In Kläranlagen für über 50.000 Einwohner darf Klärschlamm in naher Zukunft nicht mehr auf landwirtschaftlich genutzte Flächen in bisheriger Form ausgebracht werden. Im Abwasserzweckverband Betzdorf-Kirchen-Daaden sucht man nach Lösungen und ist fündig geworden: Zusammen mit MdL Andreas Hartenfels (Kusel) besuchten Vertreter der Grünen aus dem Kreis Altenkirchen das Klärwerk in der Muhlau, um sich über die Möglichkeiten zur regionalen Klärschlammbehandlung zu informieren.

Kein Klärschlamm-Tourismus!
„Wir unterstützen eine angestrebte regionale Lösung,“ so die Grünen, „zumal eine Machbarkeitsstudie schon erstellt wurde und insgesamt die Planungen auf einem guten Weg sind. Einen Klärschlamm-Tourismus in die Monoverbrennungsanlage nach Mainz lehnen wir ab“. MdL Andreas Hartenfels, im Landtag Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung sowie Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Forsten, Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau, wies darauf hin, dass mit der Einführung des Wassercents in der letzten Legislaturperiode in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit besteht, Förderungen zu erhalten. Die Machbarkeitsstudie sei vom Umweltministerium zu 90 Prozent gefördert worden.

Ideal als Pilotprojekt
Betriebsleiter Rüdiger Schmidt und Werkleiter Jürgen Arndt, sowie der stellvertretende Vorsitzende des Abwasserzweckverbandes, Wolfgang Schneider, formulierten eine Bitte an den Abgeordneten: „Eine künftige Klärschlammbehandlung in der Muhlau, deren Planung und Durchführung wegweisend in Rheinland-Pfalz ist, eignet sich ideal als Pilotprojekt.“ Dies würde auch eine umfassendere Förderung möglich machen um beispielsweise weitere Studien zur Schwermetallelimination beziehungsweise -abtrennung zu untersuchen und die Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor aus der Verbrennungsasche als Dünger zu klären. Dieser Vorschlag sei unterstützenswert, so Hartenfels, er werde dazu im Umweltministerium vorstellig werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zuverlässige Reinigung
Überhaupt ist die Kläranlage in der Muhlau fortschrittlich in der Abwasserbehandlung.
„Wir sind gewohnt, sauberes trinkbares Wasser zu jeder Zeit verfügbar zu haben“, so die Grünen, „dies setzt voraus, dass die Abwässer (Schmutz- und Regenwasser) zuverlässig von diversen Schadstoffen gereinigt werden.“ Der Betreiber, der Abwasserzweckverband Betzdorf-Kirchen-Daaden, ist zuständig für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Betzdorf inklusive Teile des Gebhardshainer Landes, Teile der Verbandsgemeinde Kirchen und Teile der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf. Das bedeutet: 103 Kilometer Verbandssammler, 21 Regenüberlaufbecken, 19 Regenüberläufe, 4 Pumpstationen, eine Kläranlage in Friesenhagen-Steeg und natürlich die Anlage in der Muhlau. Über eine elektronische Prozessleit- und Fernwirkanlage können in Echtzeit die kompletten Entwässerungsanlagen im gesamten Einzugsgebiet überwacht und teilweise auch gesteuert werden. Die Abwasserreinigung wird, nach mechanischer Vorbehandlung in drei Becken durchgeführt. Als eine der wenigen Kläranlagen in Rheinland-Pfalz kommt in der Kläranlage Muhlau das so genannte Deammonifikaktionsverfahren zur Anwendung.

Innovationen und Kosten im Auge
Die Weitläufigkeit der Anlage konnte bei einem Rundgang der Grünen auch besichtigt werden. Eine wichtige Frage für die Zukunft ist die Beseitigung von Mikroplastik und Medikamentenrückständen im Abwasserstrom. Dazu wäre eine vierte Klärstufe erforderlich. Eine Westerwälder Besonderheit sind die geologisch bedingten hohen Nickelbestandteile im Klärschlamm. „Die Herausforderungen an eine moderne Kläranlage sind enorm“, so das Fazit der Grünen, „zumal zu den technischen Innovationen immer auch die Kosten für die Bevölkerung berücksichtigt werden müssen.“ (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Christine Muhl leitet nun offiziell die Kriminalinspektion Betzdorf

Erstmals leitet mit Christine Muhl eine Frau die Kriminalinspektion Betzdorf: Polizeivizepräsident Jürgen ...

DRK-Rettungshundestaffel Altenkirchen ist Helfer bei vielen Gefahren

„Die Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen ist ein absolut wichtiges Instrument um ...

„Jazz 4 you“ spielt beim Westerwälder Bauernmarkt in Wissen

Der erste Westerwälder Bauernmarkt mit Weinfest öffnet seine Pforten am 8. und 9.September in Wissen. ...

Männer holen Eisen aus dem Feuer

Das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum und das Freilichtmuseum in Hagen standen unter anderem auf dem Programm ...

Vorträge rund um die Gesundheit bei der Kreisvolkshochschule

Krampfadern und die Frage, wie man sie entfernt, neueste Therapien bei Darmerkrankungen, gesundheitliche ...

Mountainbiker von der Sieg mit dem Kanu auf der Lahn

Kanu statt Mountainbike, Lahn statt Siegtal: Mitte August starteten 50 aktive Mountainbiker von Ski- ...

Werbung