Werbung

Region |


Nachricht vom 30.07.2007    

3000 Euro für Caritaswerkstatt

"Die Förderung sowie die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Behinderung aus dem Westerwaldkreis und dem westlichen Rhein-Lahn-Kreis", so lautet kurz gefasst der Auftrag der Caritaswerkstätten Westerwald-Rhein-Lahn. Einer von sieben Standorten des 1975 gegründeten Verbandes in der Region ist der Betrieb in Rotenhain. Er erhielt jetzt von der Westerwald Bank eine 3000-Euro-Spende.

Caritas-Wrkstätte Rotenhain

Region/Rotenhain. Auch in der Werkstätte in Rotenhain steht die Integration von körperlich und geistig behinderten Beschäftigten ganz oben auf der Tagesordnung. 130 Mitarbeiter produzieren in Arbeitsbereichen, die, so Betriebsleiter Günter Keßler, "maschinell nicht in dieser Form bearbeitet werden können." Dazu gehören Montagearbeiten für die Industrie, Verpackung und Konfektionierung, Holzbearbeitung, darunter die Serienfertigung von Industrieprodukten ebenso wie das Anfertigen von Einzelteilen, der Palettenbau, eine Heißmangeleinrichtung und ein Letter-Shop, wo von Falzen und Kuvertieren bis zur Adressverwaltung die ganze Leistungsbandbreite der Briefverarbeitung erbracht wird.
Neben dem Bereich der reinen Arbeitsanleitung, Betreuung am Arbeitsplatz und technisch-handwerklichen Qualifikation gehören auch die sogenannten arbeitsbegleitenden Maßnahmen, teilweise nach einem auf die Fähigkeiten des Einzelnen erarbeiteten individuellen Hilfeplan zusammengestellt, zum Konzept der Integration. Für diese Förderung werden in der Regel zusätzliche Arbeitskräfte benötigt. Das sind zum Beispiel sportliche und kreativ-künstlerische Angebote für die Beschäftigten - unter anderem wurde eine kleine Turn- und Gymnastikhalle eingerichtet - oder Weiterbildungen am Computer, ebenso die Förderung sozialer Kompetenzen und weitestgehender Eigenverantwortung in allen Lebensbereichen. Maßnahmen, die die Westerwald Bank mit einer Spende von 3000 Euro unterstützt. "Nach den Schwerpunktthemen Kindergärten und Schulen ist unser Schwerpunkt 2007 die Förderung von Ausbildungseinrichtungen für Benachteiligte in der Region", sagte Bankvorstand Markus Kurtseifer beim Besuch in Rotenhain. Er informierte sich vor Ort gemeinsam mit Reiner Kapp, Regionalbereichsleiter der Bank, über die Arbeit der Einrichtung.
Um neue Arbeitsabläufe meistern zu können, werden die Beschäftigten kontinierlich weitergebildet und gefördert, erklärte Keßler, "in den Werkstätten gibt es keine Stagnation. Wie im normalen Arbeistleben gibt es hier eine permanente Weiterentwicklung. Die Löhne der Beschäftigten wollen schließlich erwirtschaftet werden."
Mit der Qualität der Betreuung, der Arbeit und der Produkte soll auch der Kunde zufrieden sein. Daher möchte die Caritas-Werkstatt auch als gleichwertiger Partner für die Auftraggeber gesehen werden. Um dies sicherzustellen, werden schon seit Jahren alle Betriebsprozesse durch ein Qualitätsmanagement-System geplant, gesteuert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und vom TÜV zertifiziert. Die Qualifizierung und Vorbereitung der Beschäftigten auf den ersten Arbeitsmarkt ist eine stetige Herausforderung.
Internet: www.caritaswerkstaetten-wwrl.de.
xxx
Foto: In der Malgruppe von Kunsttherapeut Bernd Baldus (stehend, links) informierten sich Regionalbereichsleiter Reiner Kapp, Caritas-Betriebsleiter Günter Keßler und Bankvorstand Markus Kurtseifer (von links) über Maltechniken- und Motivauswahl der Teilnehmer.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Verkehrsbehinderungen durch Bahnsteigarbeiten - Westerwälder Pendler betroffen

Wegen Bahnsteigarbeiten kommt es auf Linien von und nach Köln zu Teilausfällen. Betroffen sind unter ...

Weitere Artikel


Dieb ließ seine Schuhe zurück

Wenn man es eilig hat, vergisst man schon einmal etwas. Eher selten dürfte es sich dabei um Schuhe handeln, ...

Praxistag soll Chancen steigern

Ab dem Schuljahr 2007/2008 soll ein wöchentlicher Praxistag in Handwerksbetrieben den Schülern der Region ...

Politik nur etwas für Workaholics?

Während sich ihre Freunde dem achtstündigen Rhythmus der Akkordarbeit beugen und in Fabrikhallen ihr ...

Altengerechtes Wohnen in Daaden

Die neue Anlage für altengerechtes Wohnen in Daaden besichtigte jetzt der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende ...

37-jähriger Ex-Lover rastete aus

Ziemlich ausgerastet ist ein 37-Jähriger am Samstagabend in Betzdorf. Gegen 20.30 Uhr wurde die Polizei ...

Doppelerfolg für H&S-Team

Einen klaren Doppelsieg feierte das Fluterscher H&S-Rallyesport-Team bei der ADAC-Eifel-Rallye in der ...

Werbung