Werbung

Region |


Nachricht vom 10.11.2009    

Schönsteiner Silberbarren ist fertig

Die Kreissparkasse Altenkirchen besitzt nicht nur eine stattliche Sammlung alter Münzen aus der Region, sie lässt auch immer wieder zu besonderen anlässen Münzen oder Barren prägen. Jetzt wurde das Schönsteiner Schloss als Motiv für einen Silberbarren ausgewählt. Ab 20. November kann der Schönsteiner Barren gekauft werden.

Schönstein. "Was sich nicht schnell verbraucht ist Silber", schmunzelte Nicolaus Graf Hatzfeldt zu Wildenburg bei der öffentlichen Präsentation des Silberbarrens der Kreissparkasse Altenkirchen. Die neue Kreation zeigt Schloss Schönstein und ist aus einer Unze (31,10 Gramm) Feinsilber (999). Ab dem 20. November kann man diesen besonderen Silberbarren in der Kreissparkasse Wissen erwerben.
Zur Vorstellung des Silberbarrens war das Schloss gewählt worden, Dr. Andreas Reingen und Klaus Reifenrath stellten den Schönsteiner Barren vor. Für die Sparkasse gebe es immer wieder bestimmte Anlässe für Neuprägungen, seien es Münzen oder Barren, führte Reingen aus. „Die Arbeit an der Neuprägung leisteten Klaus Reifenrath und Graf Hatzfeldt“ sagte Reingen. Dem Schönsteiner Barren liegt ein Farbstich aus dem 19.Jahrhundert aus dem Besitz des Hauses Hatzfeld zugrunde, mit aktuellem Fotomaterial wurde der Prägestock entsprechend angefertigt. Schloss und oberer Schlosshof sind zu sehen, es ist eine reizvolle Ansicht entstanden, die sowohl das alte ehrwürdige Schloss und die Veränderungen zeigt, wie sie heute der Besucher sieht.
Klaus Reifenrath ist bei der Kreissparkasse für den Wertpapierhandel Experte, er ist auch der Verwalter der umfangreichen Münzsammlung der Kreissparkasse und hat die entscheidenden Kenntnisse. Die Numismatik ist Leidenschaft und Hobby, und so entstand eine stolze Sammlung, die sich ausschließlich mit Münzen aus der Region beschäftigt. „Die Sammlung hat den Bezug zur Region oder zu den Geschlechtern der Region, und Klaus Reifenrath hat großen Anteil am Aufbau der Sammlung, die nahezu abgeschlossen ist“, sagte Reingen.
Mit Silbererz aus dem Bergwerk Wildberg wurde der Silberpfennig mit dem Antlitz Heinrichs I. von Wildenburg im Jahr 1288 geprägt und war bis 1310 Zahlungsmittel. „Für zehn solcher Silberpfennige konnte man damals ein Pferd kaufen“, erzählte Reifenrath, der den wertvollen alten Pfennig mitgebracht hatte.
Wann die Öffentlichkeit die Münzsammlung der Region einmal sehen kann, ist noch offen. Aber die Tradition, besondere Münzen oder Silberbarren zu prägen, nimmt die Kreissparkasse immer wieder wahr. (hw)
xxx
Dr. Andreas Reingen, Nicolaus Graf Hatzfeldt und Klaus Reifenrath (von links) stellten den Schönsteiner Silberbarren der Öffentlichkeit vor. Foto: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Am Wochenende tagt die Kreissynode in Herdorf

Eine halbe Stelle in der Krankenhaus-Seelsorge will der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen künftig ...

Neue Impulse für die Hubertusjagd

An die 100 Jäger und Treiber in sieben Revieren - die diesjährige Hubertusjagd natte Hegeringleiter Franz ...

Wäller Weltmeister im Bogenschießen

Feldbogen-Schütze Ulrich Hinz aus Hachenburg hat sich bei den Weltmeisterschaften der Bogenschützen in ...

BB-Team begleitet die "Höhner"

Ein Fernsehteam rund um den Comedian Bodo Bach begleitet die "Höhner" bei ihrem Konzert am Mittwoch ...

Langjährige Kommunalpolitiker geehrt

Zahlreiche Ehrungen ausgeschiedener und langjähriger Kommunalpolitiker standen im Mittelpunkt der jüngsten ...

"Durch Nacht zum Licht" im Bergbaumuseum

Eine zauberhafte wie befremdliche Welt unter Tage erschließt sich dem Besucher in der Sonderausstellung ...

Werbung