Werbung

Nachricht vom 13.09.2018    

Internationale Begegnung im Sinne der Ökumene

Anlässlich der gleich drei Jubiläen, 200 Jahre Raiffeisen, aber auch dem 70. Geburtstag des Mouvement d´Rurale (MAR) aus Frankreich – er wurde 1948, also relativ bald nach Ende des zweiten Weltkrieges gegründet, – sowie dem 60. Geburtstag der Landjugendakademie in Altenkirchen werden sich EDL, MAR und KLB zu einem internationalen Austausch vom 5. bis 8. Oktober im Kreis Altenkirchen treffen.

Gastgeber und Übersetzerinnen freuen sich bereits auf den viertägigen Besuch der französischen Besuchergruppe im Kreis Altenkirchen, die Anfang Oktober gemeinsam mit dem Evangelischen Dienst auf dem Lande EDL (Geschäftsführer Christoph Diefenbach 3.v.l.) und in ökumenischer Manier im Kreis Altenkirchen nicht nur das Raiffeisenjubiläum würdigt. Foto: Petra Stroh

Kreis Altenkirchen. Auch wenn der 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen die „Klammer“ bildet, der Besuch der französischen Freunde Anfang Oktober ist für den Evangelischen Dienst auf dem Lande im Rheinland (EDL), der seinen Sitz in Altenkirchen in der Landjugendakademie hat, in diesem Jahr vollgespickt mit weiteren Jubiläums-Terminen und viel gemeinsamer Vorfreude.

Seit vielen Jahren arbeiten der Evangelische Dienst auf dem Land im Rheinland (EDL), die Katholische Landvolkbewegung im Erzbistum Köln (KLB) und der Mouvement d’ Action Rurale (MAR) der protestantischen Kirchen Frankreichs an Themen, die für das Leben in den ländlichen Regionen relevant sind. Gemeinsam regen sie Menschen an, aktuelle Entwicklungen wahrzunehmen und sich eigenverantwortlich, aktiv und solidarisch anzunehmen. „In einem sich wandelnden Europa werden Möglichkeiten für einen Austausch und die Entwicklung für eine Arbeit an gemeinsamen Zielen immer wichtiger“, unterstreicht Christoph Diefenbach, der als Geschäftsführer des EDL und als Referent in der Landjugendakademie engagiert ist. Darüber freut sich nicht nur der Marenbacher Landwirt Dietmar Eschemann, der schon seit vielen Jahren mit den französischen Freunden in Kontakt ist und selbst einige Besuche bei den französischen Freunden mitgemacht hat.

„Wir haben für unser Jubiläumstreffen ein umfangreiches Programm zusammengestellt! Neben vielen anderem beschäftigen wir uns mit den genossenschaftlichen Gedanken von Raiffeisen und nehmen Selbsthilfeprojekte in den Blick“, beschreibt EDL-Geschäftsführer Christoph Diefenbach die Vorarbeiten der vergangenen Monate. Darüber hinaus sollen, gemeinsam mit Jugendgruppen, Ideen entwickelt werden, wie eine künftige Zusammenarbeit zur Stärkung ländlicher Regionen aussehen kann.



Die rund 40 Gäste aus den verschiedensten Regionen Frankreichs, die im MAR aktiv sind, werden vom 5. bis 8. Oktober privat bei Gastgebern im Kreis Altenkirchen leben und auch neben ihrem umfangreichen Programm so auch die heimische Region „hautnah“ erleben. In dem viertägigen Besuchsprogramm, das auch die offizielle Jahressitzung des MAR enthält, sind Begegnungen mit Landrat Michael Lieber, dem heimischen Raiffeisen-Kennern Pfarrer Dr. Dr. Michael Klein und Josef Zolk vorgesehen. Dazu kommt jede Menge Kulturprogramm, der Besuch des Geburtstagsfestes in der Landjugendakademie, eine Brotbackaktion mit Jugendlichen im Weyerbuscher Backes, aber auch ein „Europa-Café mit Impulsen“. In diesem Café auf dem Hof Hagdorn bei Wissen geht es unter anderem um die Rolle der Jugend bei der Entwicklung ländlicher Räume, Projekte zur Selbsthilfe und um die Rolle der Kirchen in einer starken Zivilgesellschaft für Europa.

Einen ganz besonderen Gottesdienst zum Erntedankfest feiern Gastgeber und Gäste gemeinsam am Sonntag, 7. Oktober, 11 Uhr, in Mehren. Bei erhofftem schönen Wetter startet dort bereits um 10 Uhr ein Erntedankzug aus den umliegenden Dörfern nach Mehren. Predigen wird im Gottesdienst der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski. (PES)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


NABU-Thementag: Faszination Wiese

Im Rahmen einer Sonderveranstaltung laden die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald und ihre 13 NABU-Gruppen ...

„The Sound of Classic Motown“: Das furiose Spiegelzelt-Finale

Die charmante, charismatische Plaudertasche Ron Williams betrat die Bühne, und zog sofort alle in seinen ...

Die Zukunft gehört den Steuerberufen

Die Berufsmesse in Altenkirchen war für die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz ein voller Erfolg. Zahlreiche ...

Seniorenakademie feiert Erntedank und Oktoberfest

Die Horhausener Senioren feiern Erntedank und Oktoberfest am 10. Oktober im Kaplan-Dasbach-Haus. Das ...

TC Horhausen richtete DTB-Ranglistenturnier aus

Der Tennisclub (TC) Horhausen richtete das diesjährige DTB-Ranglistenturnier für Jugendspieler auf der ...

Schulorchester "MDR+ Live" präsentierte sich in Koblenz

Das Schulorchester der Marion–Dönhoff–Realschule plus (MDR plus) musizierte bei der Landesbegegnung der ...

Werbung