Werbung

Region |


Nachricht vom 12.11.2009    

Neue Muster-Kräuterspirale angelegt

Eine neue Kräuterspirale hat jetzt die Kräuter-AG Horhausen angelegt. Zehn Teilnehmer waren gekommen, um gemeinsam im Kräutergarten die neue Anlage herzurichten.

Horhausen. Die Kräuter-AG Horhausen führte jüngst eine Werkstatt zum Bau einer Kräuterspirale im Kräutergarten durch. Die Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet, das auf kleinstem Raum den Standortansprüchen von Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen gerecht wird. Zehn Teilnehmer im Alter von 14 bis 69 Jahren aus nah (Raum Horhausen) und fern (Vallendar, Hachenburg, Altenkirchen, sowie ein Gast aus Indien) reisten mit Spaten und Eimern an, um gemeinsam im Kräutergarten eine Muster-Kräuterspirale anzulegen.
Zunächst wurde am Fuß der Spirale das Loch für den Miniteich gegraben, der zusätzlich Wärme speichern und reflektieren soll. Eimerweise wurde dann ein Erdhügel abgetragen und an der am höchsten gelegenen Stelle des Kräutergartens unter Anleitung von Gabriele Andresen (Leiterin der Kräuter-AG) spiralförmig wieder aufgeschüttet.
Dank der freundlichen Spende zahlreicher Steinsäulen von Jörg Fink aus Huf konnte die Spirale optisch ansprechend und stabil gestaltet werden. Mithilfe dieser Steine wurden die Seitenwände des Turmbeetes befestigt, die nun während des Tages die Sonnenwärme speichern und sie in der Nacht wieder an die Pflanzen abgeben.
Damit die Kräuterspirale nicht gleich im ersten Jahr vollkommen überwuchert, war ein Sortiment sinnvoll, bei dem auf Wurzelausläufer bildende Pflanzen verzichtet wird. Besonders geeignet sind hierfür kleinwüchsige Sorten. Nach nur zwei Stunden schweißtreibender Arbeit konnten die Teilnehmer bereits die ersten Kräuter einpflanzen. Damit hatten Sie sich den leckeren Kräuterimbiss mit Kaffee und Kuchen ehrlich verdient. "So, und nun treffen wir uns reihum bei jedem Teilnehmer im Garten und bauen dort weiter...", schlug jemand vor. Na, wer weiß, wie viele Kräuterspiralen sich demnächst in Horhausen und anderswo erheben?
Der Gast aus Indien nahm sehr interessiert an dieser Werkstatt teil und zeigte sich begeistert von der Spontaneität der Teilnehmer, die Hand in Hand arbeiteten und mit ihren kreativen Ideen diese sehenswerte Kräuterspirale schufen. Von den ersten Erdarbeiten bis zur Vollendung der Spirale machte er viele Fotos. Gerne wolle er in seiner Heimat von diesem besonderen Erlebnis berichten, sagte er.
Die etwas ungewöhnliche Spende einer großen Ladung Schieferplatten und Schieferbruch durch die Firma Jankowski aus Horhausen bescherte dem Team der Kräuter-AG die Möglichkeit, einzelne Beete optisch abzuteilen und begehbare Wege innerhalb der Kräuterbeete zu schaffen. So erhebt sich nun die neue Kräuterspirale aus dem "Rheinischen Schiefergebirge", das nicht nur Wärme und Feuchtigkeit speichert, sondern durch die Bodenabdeckung auch das Wachstum unerwünschter Pflanzen begrenzt. Mit Hilfe der Schieferplatten konnte auch damit begonnen werden, für jedes Kraut ein Namensschild zu beschriften, damit sich Besucher des Kräutergartens besser zurechtfinden.
xxx
Foto: Die fleißigen Erbauer der neuen Kräuterspirale.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Lkw-Fahrer hatte Glück im Unglück

Glück im Unglück hatte in der Nacht zum Donnerstag der Fahrer eines Lkw, als er bei der Fahrt von Daaden ...

Schönen Brauch belebt: Geburtstagsbäume gepflanzt

Louis Podolski, Sohn des deutschen Fußballnationalspielers, hat einen. Nun haben ihn auch Moritz, Melina, ...

Niederirsen hat jetzt ein eigenes Wappen

Als neunte Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Hamm führt nun auch die Orts­ge­meinde Niederirsen ...

Lehrer besuchten Westerwälder Eisenwerke

Einen Informationsnachmittag hatte der regionale Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Altenkirchen organisiert. ...

Theater in Mundart lockt nach Gebhardshain

Die Gebhardshainer Heimatfreunde pflegen nicht nur das Brauchtum, sie spielen seit 18 Jahren auch leidenschaftlich ...

Kosten für Öltankreinigung sind umlagefähig

Die Umlage der Kosten für die Reinigung eines Öltanks auf den Mieter sind zuässig. Darauf hat heute, ...

Werbung