Werbung

Nachricht vom 24.09.2018    

Abschlußveranstaltung des Backesjahres trotz Regen ein Erfolg

Die Wetterprognose versprach nichts Gutes für den gestrigen Sonntag, (23. September), an dem das Abschlussfest des Raiffeisenjahres stattfinden sollte. Für das lange vorbereitete Fest in Weyerbusch, wo der Reigen der Backesfeste im Frühjahr begonnen hatte, hatten sich Veranstalter und Besucher etwas anderes gewünscht. Gott sei Dank blieb der angekündigte Sturm aus, so viele der Besucher.

Die Veranstalter und Raiffeisen-Nachfahre Robert Fuchs (5. vo rechts). (Foto: kkö)

Weyerbusch. Die Verantwortlichen für das Fest zum Abschluss des Raiffeisenjahres hatten sich für Sonntag, den 23. September, bessere Bedingungen gewünscht. Leider waren die Wetteraussichten für diesen Tag mehr als ernüchternd. Neben kräftigen Regenschauern war auch starker Wind angekündigt. Der Wind blieb zwar aus, aber der Regen kam und das reichlich. In seiner Eröffnung sagte Weyerbuschs Ortsbürgermeister Dietmar Winhold: „Es hätte noch schlimmer kommen können.“ Das Fest konnte, wenn auch anders als geplant, stattfinden. Die Organisatoren hatten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Der Festtag begann um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Sonnenhof. Zur offiziellen Eröffnung, die gegen 12.30 Uhr am Raiffeisenbegegnungszentrum stattfand, waren trotz des Regens viele Besucher erschienen. Winhold konnte viele Ehrengäste aus Rat, Verwaltung und Wirtschaft begrüßen. Der MGV Hasselbach-Weyerbusch umrahmte die Eröffnung mit mehreren Liedern. Im Sonnehof konnten die Besucher bei den Klängen der Big Band der IGS Hamm entspannen.

Das Fest, so hatten es die Organisatoren geplant, sollte sich über eine recht große Fläche, vom Bereich der Grundschule über das Raiffeisenbegegnungszentrum, den angrenzenden Park bis zum Sonnenhof erstrecken. Die Auftritte von Musikgruppen, die eigentlich auf der Waldbühne stattfinden sollten, wurden in den Sonnenhof verlegt. An den Ständen der einzelnen Gruppen, hierunter Zimmerleute, die die alte Handwerkskunst demonstrierten, die Landfrauen Weyerbusch, die freiwillige Feuerwehr Weyerbusch und viele andere, war immer Betrieb. Besonders die Zimmerleute fanden großen Zuspruch. Natürlich wurden die Pavillons der Gruppen auch immer mal als Regenschutz genutzt.



Besonderes Highlight war die Anwesenheit von Robert Fuchs und seiner Ehefrau Roswitha. Fuchs ist ein Ururenkel, also ein direkter Nachfahre, von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. „Meine Frau und ich haben hier Freunde gefunden“, so Fuchs. Sie kämen immer wieder gerne in den Westerwald, um an Veranstaltungen teilzunehmen. Die Besucher bewunderten auch einmal mehr den „Raiffeisentruck“ der Spedition Höhner aus Weyerbusch. Die detailgetreuen Darstellungen erregen immer Aufmerksamkeit, egal wo der Truck auftaucht. Unter den Besuchern war auch die Delegation aus dem polnischen Olszanka, die in diesen Tagen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen zu Gast war. Alle, Teilnehmer aber auch Besucher, waren sich einig, dass dies ein gelungener Abschluss eines ereignisreichen Jahres war. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Heimische Rollski-Fahrer auf Erfolgskurs

Anfang September fanden in Boppard die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Rollski-Berglauf und am vergangenen ...

Vorbildlich, kreativ, unverzichtbar: Preis für Evangelische Männerarbeit

Applaus mit Händen und Füßen, lang anhaltendes Klatschen und bebende Holzbänke gab es beim Festgottesdienst ...

Energiegipfel ganz weit oben: Mit Pellets gegen den Klimawandel

Während die Verbraucher die neuesten PKWs und SmartPhones nutzen, die Industrie die Digitalisierung 4.0 ...

Marienthaler Forum spricht „Über das Wesen der Außenpolitik“

Bei der nächsten Veranstaltung des Marienthaler Forums geht es um Außenpolitik: „Über das Wesen der Außenpolitik“ ...

Report: Mehr Krankmeldungen wegen psychischer Leiden

Rheinland-pfälzische Beschäftigte leiden so stark unter psychischen Krankheiten wie noch nie. Das zeigt ...

Neues EDV-Kursangebot: Fit im Büroalltag

„Fit im Büroalltag“ heißt ein von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen angebotener Zertifikatslehrgang ...

Werbung