Werbung

Nachricht vom 27.09.2018    

Partnerschaftsjubiläum: Wissener übergeben Stahl-Skulptur in Chagny

Am kommenden Wochenende fahren rund 100 Wissener in ihre französische Partnerstadt Chagny. Der Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Partnerschaftsgründung 1968. Im Gepäck haben die Wissener ein ganz besonderes Gastgeschenk, das die wechselvolle deutsch-französische Geschichte symbolisiert.

Präsentierten die Skulptur „Unheilvolle Kriege und beginnende Freundschaft“: (von links) Wissens Stadtbürgermeister Berno Neuhoff, Bildhauer Arnold Morkramer und die städtischen Beigeordneten Horst Pinhammer und Claus Behner. (Foto: as)

Wissen. Was schenkt man zu einem 50. Geburtstag? Noch dazu zu einem, der zwei Städte miteinander verbindet in Frankreich und Deutschland? Wissens Stadtbürgermeister Berno Neuhoff fand eine Antwort im Austausch mit dem Bruchertseifener Bildhauer Arnold Morkramer. Der hat für die Stadt Wissen eine Skulptur mit dem Titel „Unheilvolle Kriege und beginnende Freundschaft“ gefertigt, die die Wissener Delegation aus rund 100 Personen bei den Jubiläumsfeierlichkeiten zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Chagny und Wissen am Wochenende übergeben wird.

Von Feindschaft zur Aussöhnung
Morkramer hat seinerzeit für die Stadt Wissen bereits „Schnapper und Doppler“ am Wissener Altstadtkreisel und die „Schichtarbeiter“ an der Walzwerkstraße gestaltet. Worum handelt es sich nun bei der Skulptur zum Partnerschaftsjubiläum? Der Aufbau und die Verwendung der Materialien stehen für jahrhundertelange leidbringende Kriege und Feindschaften zwischen Frankreich und Deutschland einerseits und für Aussöhnung und Freundschaft nach dem Zweiten Weltkrieg andererseits. Bei der Präsentation der Skulptur hob Morkramer besonders die Verdienste von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in dieser Frage hervor. Neuhoff erinnerte an die Anfänge der Partnerschaft zwischen Chagny und Wissen in den Jahren 1968/69 und den Einsatz der beiden damaligen Bürgermeister Marcel Charollais und Karl Friedrich Everke.

Das Beste, was sich Völker antun können
Die Skulptur selbst ist rund 2,30 Meter hoch und besteht, so Neuhoff, „aus dem Werkstoff unserer Stadt und unserer Region, nämlich Metall“. Konkret ist der untere Teil aus Cortenstahl-Resten gearbeitet, die von der Produktion der „Schichtarbeiter“ übrig geblieben waren. Das wenig ansehnliche Material und die unschöne Verarbeitung stehen für Krieg, Zerstörung, Gewalt, Feindschaft. Darüber erhebt sich ein zweiter, formschön gestalteter und glänzender Teil der Skulptur aus Edelstahl, der folgerichtig für die beginnende und sich festigende Freundschaft und Partnerschaft der vormaligen „Erbfeinde“ und viele Jahrzehnte Frieden steht. „Frieden“, so formulierte es Morkramer, „ist das Beste, was sich die Völker untereinander antun können.“



Wer beteiligt sich an der Finanzierung?
Die Skulptur, das weist eine beschreibende Metalltafel aus, ist ausdrücklich ein Geschenk der Stadt sowie der Bevölkerung, ihrer Unternehmen und Vereine an die Partner in Chagny. Zur Finanzierung ruft die Stadt zu einer Spendenaktion auf, um die Stadtkasse zu schonen. Einige Unternehmen und Vereine sowie Ratsmitglieder haben bereits gespendet, auch beim städtischen Seniorennachmittag gab es eine Sammlung. „Jeder Betrag ist uns dabei willkommen“, unterstrich Neuhoff. Und wenn es richtig gut läuft, könnte sogar noch ein finanzieller Grundstock für eine zweite Skulptur bleiben, die dann für den zweiten Teil der Jubiläumsfeiern im Frühjahr 2019 in Wissen fertig gestellt würde.

Wer sich mit einer Spende an der Finanzierung der Skulptur beteiligen möchte, kann dies per Überweisung tun auf das Konto der Verbandsgemeinde Wissen, Stichwort „Skulptur Morkramer“, Sparkasse Westerwald Sieg, IBAN: DE54 5735 1030 0005 0000 39. (as)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Am Samstag ist DRK-Kleidersammlung im Kreisgebiet

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kündigt eine Kleidersammlung für den nächsten Samstag, den 29. September, ...

Zum Besuch in Mainz gab es ein Ständchen im Landtag

Mitglieder der Stiftung Bahn-Sozialwerk um Bernd Schumann aus Altenkirchen besuchten jetzt auf Einladung ...

Kreis Altenkirchen: Überdurchschnittlich viele Beschäftigte krank

Nach einem aktuellen Report der Barmer waren die Beschäftigten im Kreis Altenkirchen im Jahr 2017 häufiger ...

Die Hamburg Blues Band spielt im Kulturwerk

Die Hamburg Blues Band steht für intensiven, clever arrangierten und live umwerfenden Roots Blues, der ...

Neue Saison, neue Herausforderungen für die „Smasher“

Mit einigen längeren Ausfällen muss der Badmintonclub BC Smash Betzdorf in die neue Saison starten. Nina ...

Neue Tempo-Anzeige mahnt zu verantwortungsvollem Fahren

Die Ortsgemeinde Seelbach in der Verbandsgemeinde Flammersfeld verfügt jetzt über eine mobile Geschwindigkeitsmesstafel. ...

Werbung