Werbung

Region |


Nachricht vom 16.11.2009    

Tourismus: Neuer Leitfaden für Kommunen

Einen neuen Tourismus-Leitfaden hat jetzt der Tourismus- und Heilbäderverband in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Wirtschfatsminiserium herausgegeben. Die 80-seitige Broschüre ist ab sofort erhältlich.

Region/Mainz. Um die rheinland-pfälzischen Kommunen bei der Umsetzung der Tourismusstrategie 2015 zu unterstützen, hat der Tourismus- und Heilbäerverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV) in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz jetzt einen neuen Leitfaden Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im Tourismus herausgegeben. Mit der 80 Seiten starken Broschüre bekommen die rheinland-pflzischen Tourismus-Gemeinden einen Ratgeber zur Hand, wie sie die touristischen Strukturen marktgerecht auf der Grundlage der Tourismusstrategie 2015 weiter optimieren, ihre Angebote erfolgreicher touristisch vermarkten und kompetent in das regionale und überregionale Marketing einbinden knnen, sagten Wirtschaftsstaatssekretär Siegfried Englert und THV-Verbandsvorsitzender und Bürgermeister Werner Klöckner in Mainz.
Der Leitfaden zeige die Herausforderungen und Chancen der Tourismusstrategie 2015 für die lokale Ebene auf und widme auch ein Kapitel der Entwicklung der Touristinformationen in Rheinland-Pfalz. Ziel des Leitfadens ist es, in den rheinland-pfälzischen Kommunen einen Diskussionsprozess über die Aufgabenstruktur, über kommunale und regionale Zuständigkeiten sowie den Personal- und Mitteleinsatz anzustoßen.
Der neue Leitfaden zeichnet sich durch eine besondere Praxisnähe aus und beinhaltet viele nützliche Empfehlungen und Erwartungen für die Umsetzung der Tourismusstrategie 2015 mit ihren vier Kernthemen Radwandern, Wandern, Wein/Weinkulturlandschaften und Gesundheit sowie die Kultur als begleitendes Element in den rheinland-pfälzischen Tourismus-Kommunen, so Staatssekretär Englert. Grundlage für den Leitfaden war die fast flächendeckende Bestandsanalyse der aktuellen Situation in den verschiedenen Touristinformationen und Verkehrsämtern im Land im Frühjahr 2009.
Zeitgleich mit der Herausgabe des Leitfadens wurde der Wettbewerb Weiterentwicklung von Touristinformationen und Verkehrsämtern gestartet. Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. nimmt den neuen Leitfaden zum Anlass, die Touristinformationen und Verkehrsämter im Land bei der Fortentwicklung ihrer Strukturen und Prozesse durch einen Wettbewerb zu unterstützen, erläuterte Klöckner. Nach Abschluss des Wettbewerbs sollen bis zu zehn Touristinformationen vom THV und der touristischen Marketingorganisation des Landes, der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), beratend unterstützt werden. Dazu gehört die Analyse und Bewertung der Ausgangssituation, ein Stärken-Schwächen-Profil ebenso wie eine Ganztageswerkstatt, die Erarbeitung eines schriftlichen Handlungskonzeptes sowie die Vorstellung, Diskussion und Nachjustierung des Handlungskonzeptes.
An dem Wettbewerb teilnehmen können alle Touristinformationen und Verkehrsämter beziehungsweise vergleichbare kommunal ausgerichtete Organisationen auf der lokalen Ebene (auch kommunal bestimmte Organisationen in einer privatwirtschaftlichen Rechtsform), die Mitglied im THV sind und sich an der Befragung des THV zur Erfassung der Aufgabenstruktur der rheinland-pfälzischen Touristinformationen und Verkehrsämter im Frühjahr 2009 beteiligt haben. Voraussetzung für die Bewerbung ist auch, dass eine maßgebliche Weiterentwicklung der Touristinformation beziehungsweise des Verkehrsamtes beabsichtigt ist, die von Seiten des THV und der RPT beratend unterstützt werden soll.
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2010. Die Gewinner des Wettbewerbs werden im Februar 2010 bekannt gegeben.
Weitere Informationen gibt es beim Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V., Frau Franziska Schallop, Löhrstraße 103-105, 56068 Koblenz, Telefon 0261/91520-43, E-Post: thv@rlp-info.de.
Im Extranet der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT)
www.extranet.rlp-info.de stehen ab sofort sowohl der Leitfaden als auch die Wettbewerbsunterlagen zum Download bereit.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Notarztstandorte müssen erhalten bleiben

Die chronische Unterversorgung mit Notärzten, vor allem in den ländlichen Regionen ist nicht neu. Nun ...

"Tschüss-Schlauchwagen-Party" in Steinebach

Traurig über den Verkauf des alten Schlauchwagens ist man bei der Steinebacher Feuerwehr, zumal das wendige ...

Prinz Markus I. regiert in Altenkirchen

Die KG Altenkirchen startete schwungvoll mit der Prinzenproklamation in die fünfte Jahreszeit. Prinz ...

SSG Etzbach siegte auch im Spitzenspiel

SSG-Trainer Hartmut Schäbitz stapelt zwar noch tief, aber seine Damenmannschaft hat mit dem gewonnenen ...

Medaillenregen beim Aktivenabend

Ein wahrer Medaillenregen fiel beim Aktivenabend des SV Elkhausen-Katzwinkel auf die Schießsportler des ...

Wichtige Punkte für Bundesliga-Faustballer

Wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt errang die Faustball-Bundesliga-Mannschaft des VfL Kirchen ...

Werbung