Werbung

Nachricht vom 15.10.2018    

Blutspender wird zum Lebensretter

Hilfe für Leukämiekranke: Nikolai Junk hat Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung gespendet. Irgendwo gibt es einen Menschen, der leukämiekrank ist und seine Hilfe braucht, weil Junk genau der genetisch passende Spender ist. Seit 2015 ist der gelernte Metzger als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert. Damals war er Blut spenden und die Stiftung, die seit Jahren mit dem DRK kooperiert, war vor Ort, um Spender zu werben. Die nächsten Gelegenheiten in der Region, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen, gibt es in Wittgert (Westerwaldkreis) und in Birken-Honigsessen (Kreis Altenkirchen).

„Menschen helfen!“ Nicht mehr und nicht weniger. Das ist das Ziel von Nikolai Junk, wenn er beim DRK Blut spendet. (Foto: privat)

Westerburg/Region. „Menschen helfen!“ Nicht mehr und nicht weniger. Das ist das Ziel von Nikolai Junk, wenn er beim DRK Blut spendet, wenn er sich bei der Feuerwehr engagiert und wenn er seinem ihm völlig fremden genetischen Zwilling das Leben rettet. Er ist keiner, der seine Hilfe an die große Glocke hängt. Der 38-Jährige erzählt seine Geschichte, weil er möchte, dass sich mehr Menschen bei der Stefan-Morsch-Stiftung als Stammzellspender registrieren lassen. Seit er 15 Jahre alt ist, gehört er zur Feuerwehr. Seit er 18 Jahre alt ist, spendet er Blut. Keinen Termin hat er verpasst. Inzwischen ist der Westerburger Vater von zwei Jungs (14 und 3 Jahre alt) und schmiedet Zukunftspläne. Doch in den vergangenen Wochen hat er erst einmal ein anderes Projekt, das seine Gedanken beherrscht: Irgendwo gibt es einen Menschen, der leukämiekrank ist und seine Hilfe braucht, weil Junk genau der genetisch passende Spender ist.

Aufruf: Zwei Mal helfen
Seit 2015 ist der gelernte Metzger als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert. Damals war er Blut spenden und die Stiftung, die seit Jahren mit dem DRK kooperiert, war vor Ort, um Spender zu werben: „Es hat sich angeboten“, sagt er heute. Jeden Tag werden in Deutschland 14.000 Blutspenden gebraucht: Meistens sind es Krebspatienten, die diese Transfusionen bekommen. Deshalb starten die DRK-Ortsvereine in Rheinland-Pfalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen sowie die Stefan-Morsch-Stiftung regelmäßig den Aufruf: „2x Helfen! Spendet Blut und lasst Euch typisieren.“

Fast 35.000 junge Menschen unter 40 Jahren haben sich seitdem als Stammzellspender bei den gemeinsamen Aufrufen registrieren lassen. Menschen – wie Nikolai Junk, die bereit sind, nicht nur regelmäßig Blut zu spenden, sondern im Ernstfall auch einem Leukämiekranken durch eine Stammzellspende das Leben zu retten. 250 von ihnen haben bereits einem Patienten die Chance auf Leben gegeben. Und genau das hat jetzt auch der Westerwälder gemacht.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Stammzellen werden aus dem Blut des Spenders gewonnen
Bei der Transplantation von Blutstammzellen gewinnt man die Stammzellen nicht aus dem Knochenmark, sondern mit Hilfe eines speziellen Verfahrens aus dem Blut des Spenders. Vorher muss jedoch die Zahl der Stammzellen im Blut erhöht werden. Hierzu wird der Spender maximal eine Woche lang ambulant vorbehandelt. Das heißt, ihm wird ein Botenstoff zur Anreicherung der Stammzellen unter die Haut gespritzt. Dieser Botenstoff wird natürlicherweise vom menschlichen Organismus gebildet und sorgt unter anderem dafür, dass Stammzellen vom Knochenmark ins Blut übertreten. Bei der Spende von Stammzellen aus dem Blut ist weder eine Narkose noch eine Operation erforderlich. In einer Entnahmestation (Apherese) – wie die der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld – werden dann, ähnlich wie bei einer Dialyse, die Stammzellen entnommen. Nikolai Junk hofft nun, dass er irgendwann den Empfänger seiner Stammzellen kennenlernen darf und dass dann „dieser Mensch ein Teil meiner Familie wird.“

Die nächsten Gelegenheiten in der Region, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen:
• Donnerstag, 18. Oktober, 16.30 – 19.30 Uhr, Haiderbach-Halle, Schulstr., Wittgert (Westerwaldkreis)
• Freitag, 26. Oktober, 17 – 20 Uhr, Grundschule, Hauptstr. 134, Birken-Honigessen (Kreis Altenkirchen)

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die erste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 450 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


84-jähriger Mann aus Weyerbusch vermisst

Seit Sonntag (6. April) wird der 84-jährige Otmar Werner Fischbach aus Weyerbusch vermisst. Er verließ ...

Neue E-Ladesäule in Hamm (Sieg) unterstützt klimafreundliche Mobilität

In Hamm (Sieg) wurde eine neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge eröffnet. Sie steht an der Schützenstraße ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Spannender Einblick für die Jugendfeuerwehr Hamm bei der Polizei Altenkirchen

Einen lehrreichen Nachmittag verbrachten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg) am Donnerstag ...

Vegetationsbrand in der Ortslage Hämmerholz: Einsatz im unwegsamen Bereich barg Risiken

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm, gegen 21.10 Uhr, von der Leitstelle Montabaur ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Weitere Artikel


Handball-Bezirksliga: VfL-Damen unterliegen TuS Weibern

Mit 26:30 unterlagen die Damen des VfL Hamm dem TuS Weibern im Heimspiel der Handball-Bezirksliga. Zeitweise ...

TuS Horhausen erfolgreich beim Staffelmarathon in Waldbreitbach

In der Besetzung mit Bernd Büdenbender, Meiko Lüneburg, Frank Schultheis und Sonja Schneeloch erreichte ...

Bezirksliga Ost: Betzdorf holt drei Punkte in Wallmenroth

Das gibt Schub für die nächsten Spiele: Die SG 06 Betzdorf entführte im Lokalderby der Bezirksliga Ost ...

„Mach dich frei!“ - Grundlagen-Workshop für die Schauspielarbeit

Wer kennt das nicht: Der Schweiß rinnt von der Stirn, wenn man nur daran denkt vor dem Chef und anderen ...

Ist Germanistik wirklich heilbar?

Germanistik ist heilbar. Oder doch nicht? So genau weiß das keiner. Aber was sagt schon der Titel über ...

Bericht aus Rom: Katharina Kasper ist die erste Heilige des Bistums Limburg

Dieser 14. Oktober war ein besonderer Tag für viele Westerwälder Katholiken: Mit Katharina Kasper wurde ...

Werbung