Werbung

Region |


Nachricht vom 22.11.2009    

Eltern-Crashkurs Computerspiele machte Spaß

Elternabend einmal anders: In Wissen drückten 35 Eltern im Kopernikus-Gymnasium noch einmal die Schulbank. Unterrichtsthema waren Computerspiele, Lehrer waren Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a.

Wissen. Dieser Tage schlüpften etwa 35 Eltern in eine eher ungewohnte Rolle - sie drückten noch einmal die Schulbank und bekamen Unterricht von ihren eigenen Kindern. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a des Wissener Kopernikus-Gymnasiums hatten zu einem "Crashkurs Computerspiele" eingeladen.
Ausgehend von einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung hatten sich die Neuntklässler über mehrere Wochen hinweg kritisch mit den einzelnen Genres der Computerspiele auseinandergesetzt und wurden Experten für Rollen-, Strategie- und Sportspiele, für Action- und Abenteuerspiele. Doch nicht nur die einzelnen Spiele, ihre Entwicklungsgeschichte, Ziele und Anforderungen wurden unter die Lupe genommen, sondern auch Aspekte wie die einzelnen Altersbeschränkungen, Risiken für die psychische Entwicklung bei übermäßigem Spielverhalten, Spielsucht oder die Risiken, welche gewalttätige Spiele in sich bergen, traten in das Blickfeld der Schüler.
Aber dies allein reichte für einen spannenden Elternabend noch lange nicht aus. Einige Schülergruppen führten im Vorfeld bei Mitschülern, Lehrern und Altenheimbewohnern eine Umfrage zum Thema Computerspiele und Spielverhalten durch. Eine weitere Gruppe verarbeitete das Problem der Spielsucht kreativ in Form einer Fotostory, in der mögliche Suchtberatungsstellen und Hotlines anschaulich präsentiert wurden. In diesem Zusammenhang wurde beispielsweise bei Beratungsstellen Informationsmaterial angefordert und auch ein Experte wurde kontaktiert.
Die eigentliche Organisation des Elternabends lag ebenfalls in den Händen der Schüler. Selbstständig wurde mit der Schulleitung das Gespräch gesucht, der Hausmeister und die technischen "Helferlein" wurden zu Rate gezogen, Elternbriefe wurden selbst verfasst und für den geplanten Abend wurde zur Untermauerung der Vorträge eine umfangreiche und informative Powerpoint-Präsentation erstellt.
Bei diesem eher theoretischen Teil sollte es allerdings nicht bleiben - nach einem gelungenen Vortrag bekamen die Eltern selbstverständlich auch noch die Gelegenheit, sich unter Anleitung ihrer Kinder selbst an die Computer zu setzen und erste Bekanntschaft mit den Sims, Mario und dem dreiköpfigen Affen zu machen oder neue Städte in SimCity entstehen zu lassen.
Insgesamt kann man von einem äußerst gelungenen Abend sprechen, der besonders durch die sehr gute Zusammenarbeit aller Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a zustande gekommen ist.
Nun bleiben noch zwei Dinge zu erledigen: Eine umfangreiche Dokumentation muss als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden und viele Daumen müssen gedrückt werden. (Sabine Schüchen)
xxx
Foto: Großes Interesse am Computer-Crashkurs für Eltern am Kopernikus-Gymnasium.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Bombenentschärfung auf Schiff in Koblenz - Präzisionsarbeit gefordert

In Koblenz steht eine heikle Bombenentschärfung an, die unter außergewöhnlichen Bedingungen durchgeführt ...

Weitere Artikel


Löschzüge illuminierten Schloss Schönstein

Das vorhandene Material testen aber auch die Wehrleute in unbekannten Terrain im nächtlichen Einsatz ...

"Rockende Wiedhalle" - ein Mekka für Hardcore-Fans

Die "Rockende Wiedhalle" erlebte am Wochenende ihre zweite lautstarke Auflage. Der Veranstalter "Getränke ...

Vorstand des VfL Kirchen wieder komplett

Stadtbürgermeister Wolfgang Müller steht jetzt auch an der Spitze des größten Kirchener Vereins - des ...

Weiterbildung professionell koordinieren

Die Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft (WFG) des Landkreises Altenkirchen hat die Stelle eines "Weiterbildungskoordinators" ...

Fachbereich verabschiedete Absolventen

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität ...

Elternkurs stößt auf großes Interesse

Auf großes Interesse stößt der Elternkurs "Starke Eltern - starke Kinder" auch in der Verbandsgemeinde ...

Werbung