Werbung

Region |


Nachricht vom 23.11.2009    

Molzhain hatte gleich mehrere Gründe zum Feiern

Mit einem großen Heimatabend feierte die Ortsgemeinde Molzhain ihr 590-jähriges Bestehen im Bürgerhaus. Landrat Michael Lieber überreichte das neue Orts-Wappen an Bürgermeister Hubert Adler. Eine mühsam zusammengestellte Chronik belegt die facettenreiche Geschichte von Molzhain.

Molzhain. Nicht oft hat eine Gemeinde so viele Gründe zum Feiern wie Molzhain in diesen Tagen. Ein neues Wappen, eine umfangreiche Chronik und die damit verbundene Gewissheit, dass Molzhain in diesem Jahr seit 590 Jahren besteht, wurde nun mit einem Heimatabend groß gefeiert. Mit etwas Verspätung verlieh Landrat Michael Lieber das neue Dorfwappen an Bürgermeister Hubert Adler. Damit gehört Molzhain nun nicht mehr zu den wenigen Ortsgemeinden, die kein eigenes Wappen besitzen. Von 119 Gemeinden im Kreis Altenkirchen führen nun 81 Ortsgemeinden ein eigenes Wappen, sagte Lieber, allein in den letzten drei Jahren habe er etwa 20 Wappen vergeben. Ursprünglich war das Wappen ein Schutzsymbol und sollte vor Angreifern schützen. Heute ist es "der Fingerabdruck einer Gemeinde", so Lieber, da es die Tradition des Ortes widerspiegele, aber auch den Weg in die Zukunft weisen solle. Bereits am 2. April hatte Molzhain die Genehmigung für das Wappen erhalten, die zuweilen mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist. Strenge Vorschriften müssen beachtet werden, bis die Anordnung und die Wahl der Farben und Symbole schließlich genehmigt werden. Daher galt Dieter Sommerfeld für seinen Einsatz bei der Wappenfindung ein besonderer Dank. Mit seinem in Gold gehaltenen Hintergrund, drei silbernen Rauten in der Mitte, drei sechskantigen Basaltsäulen und dem schwarzen Krähenvogel ist das Wappen nun unverwechselbar. "Die Krähe gibt einiges her", stellte Adler wie viele andere erfreut fest.
Als weiteren Höhepunkt präsentierte Bruno Schuhen, 1. Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins Molzhain, die neue Chronik "Molzhain im Wandel der Zeit", die in den letzten zwei Jahren in mühevoller Arbeit erstellt worden war. Ein besonderer Dank galt seinem Sohn Michael, den engagierten Mitgliedern des Heimatvereins, aber auch Geschäftsleuten, Institutionen und der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung. Nur so habe man die Chronik so zügig realisieren können, was sich doch als schwieriger erwiesen habe als man erwartete hatte. Nicht jeder habe gleich sein Archiv geöffnet, und so sei es viel Arbeit gewesen, Informationen und alte Bilder zusammenzutragen. Durch den Einsatz habe man jedoch "viele hundert Fotos für die Nachwelt gesichert", betonte Schuhen. Endlich fertiggestellt, gibt die Chronik ein umfassendes Bild über die wechselhafte Geschichte Molzhains und beleuchtet sämtliche Facetten des Dorflebens. Erwähnt wird auch eine Urkunde aus dem Jahre 1419, die die Existenz einer Siedlung namens Molzhain schriftlich belegt.
So konnte man mit Recht den 590. Geburtstag von Molzhain feiern, zudem auch befreundete Bürgermeister und Vertreter der Verbandsgemeinde gekommen waren. Konrad Schwan überbrachte anlässlich des neuen "sehr gelungenen" Wappens die Glückwünsche der Verbandsgemeinde. "Ich bezahle Dir das neue Dienstsiegel", versprach er Bürgermeister Adler und überraschte anschließend mit einem selbst geschriebenen Gedicht auf Platt, in dem er von der "Agnes aus Kausen" so manche amüsante Anekdote zu berichten wusste. Auch Pfarrer Ulrich Bals gratulierte zu Wappen und Chronik, die Zeichen einer lebendigen Dorfgemeinde seien. Auch der Glaube, der die Menschen geprägt habe, werde in der Chronik festgehalten. In Anlehnung an die Krähe im Wappen wolle er nun Einfluglöcher im First beantragen, brachte er die Molzhainer zum Lachen.
Der Heimatabend war durch das Engagement der Ortsvereine geprägt und bewies einmal mehr, wie sehr die Ortsvereine das gesellschaftliche Leben in Molzhain bereichern. Nicht nur, dass der Kultur- und Heimatverein die lange Geschichte des Dorfes aufgearbeitet hatte und das Ergebnis mit der Chronik präsentierte. Zahlreiche musikalische Beiträge gab es von den Molzhainer Dorfmusikanten mit ihrer Jugendkapelle und dem Blasorchester sowie dem Männerchor MGV "Frohsinn" Molzhain. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Bürgerhaus wurde dies mit reichlich Applaus honoriert.
Die Chronik "Molzhain im Wandel der Zeit" ist ab sofort für 29 Euro bei der Gemeindeverwaltung oder dem Kultur- und Heimatverein erhältlich. (Thorben Burbach)
xxx
Landrat Michael Lieber überreichte die Genehmigungsurkunde für das neue Wappen an Bürgermeister Hubert Adler. Fotos: Thorben Burbach


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


THW Betzdorf: Drei neue mobile Notstromaggregate ergänzen die Ausstattung

Der russische völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in weiten Teilen Europas die Alarmglocken ...

Erfolgreicher Girls' Day bei der Polizei in Betzdorf

Die Polizei Betzdorf nahm auch dieses Jahr wieder erfolgreich am bundesweiten Girls' Day teil und bot ...

Fahrrad-Exkursion rund um Altenkirchen lädt zur Entdeckung ein

Anlässlich des Internationalen Tags der Streuobstwiese lädt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg ...

Passionsandacht in Flammersfeld

Karsten Matthis, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Flammersfeld, lädt zur Passionsandacht ...

"Abenteuer Heimat" im Westerwald-Museum für Motorrad und Technik in Steinebach

In der Luft hängt hier nicht der Geruch, sondern der Duft von Benzin; und jedes Exponat ist eine kleine ...

Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Weitere Artikel


Werner Wittlich neuer HwK-Präsident

Werner Wittlich ist der neue Präsident der Handwerkskammer Koblenz. Er wurde von der Vollversammlung ...

Sanitätsdiensthelfer erfolgreich ausgebildet

Neun neue Sanitätsdiensthelfer können ab sofort von den DRK-Ortsvereienen Hamm, Wehbach, Brachbach, Daaden ...

Aktivenabend des SV Wissen mit Ehrungen

Die Sportschützen des Schützenvereins Wissen zeigten in allen Abteilungen und Klassen eine hohe Leistungsbereitschaft ...

Rüddel: Sonderprogramm hilft Landwirtschaft

Durch das Sonderprogramm der Bundesregierung werden auch die Landwirte in der heimischen Region profitieren ...

Zauberhafte Dekorationen und Geschenkideen

"Zeiten Zauber" nennt sich der neue kleine Laden in der Rathausstraße 28, zwischen der Tretmühle und ...

Erstes Klassentreffen nach 25 Jahren

Die ehemalige Hauptschule Hamm entließ vor 25 Jahren eine stattliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern. ...

Werbung