Werbung

Nachricht vom 22.10.2018    

Hospiz macht Schule: Projektwoche an der Erich Kästner-Grundschule

Das war eine spezielle Themenwoche für die Klasse 4d der Erich-Kästner-Grundschule in Altenkirchen: „Hospiz macht Schule“ hieß es dabei. Die Themen „Abschied, Tod, Sterben, traurig sein und Trösten“ wurden kindgerecht bearbeitet und fanden ihren Abschluss in einem Fest mit Präsentation. Viele Kinder haben schon auf ganz unterschiedliche Weise Erfahrungen mit den Themen Verlust und Abschied gemacht, sei es durch den Tod eines Haustieres, Umzug eines guten Freundes oder sogar dem Versterben eines Familienmitglieds.

Das war eine spezielle Themenwoche für die Klasse 4d der Erich-Kästner-Grundschule in Altenkirchen: „Hospiz macht Schule“ hieß es dabei. (Foto: privat)

Altenkirchen. Ende September führten ehrenamtliche und speziell geschulte Mitarbeiter des Hospizvereins Altenkirchen an der Erich Kästner-Grundschule das einwöchige, bundesweite Projekt „Hospiz macht Schule“ durch. Die Themen „Abschied, Tod, Sterben, traurig sein und Trösten“ wurden kindgerecht bearbeitet und fanden ihren Abschluss in einem Fest mit Präsentation. Viele Kinder haben schon auf ganz unterschiedliche Weise Erfahrungen mit den Themen Verlust und Abschied gemacht, sei es durch den Tod eines Haustieres, Umzug eines guten Freundes oder sogar dem Versterben eines Familienmitglieds.

Das Projekt hat zum Ziel Kinder im Grundschulalter mit ihren Fragen, die sie zum Lebensende und Abschiednehmen beschäftigen nicht alleine zu lassen, sondern diese kindgerecht aufzunehmen und sensibel zu beantworten. Die Klasse 4d der Grundschule Altenkirchen hatte sich mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Rieser auf diese Woche eingelassen. Jeder Tag hatte einen anderen Themenschwerpunkt. Es begann mit „Werden und Vergehen“, wo gemeinsam über schöne und nicht so schöne Erlebnisse und Abschiede nachgedacht und gesprochen wurde. Anhand eigener Kinderfotos wurden eifrig eigene Veränderungen beobachtet und es entstanden tolle Plakate. Am zweiten Tag ging es mit dem Thema „Krankheit und Leid“ weiter. Ein pensionierter Arzt und eine Krankenschwester mit Palliativ-Care-Ausbildung aus dem geschulten Team beantworteten in einer Privatsprechstunde kindgerecht und einfühlsam die vielen Fragen der Kinder. Es wurde sich auch damit beschäftigt, was einem selbst bei einer Erkrankung gut tut.



Durch den dritten Tag mit dem Thema „Sterben und Tod“ wurde die Klasse sensibel und aufmerksam von allen Fachkräften des Teams begleitet. Neben sachlichen Informationen, einem Film und eigenen Gestaltungsmöglichkeiten, war auch Raum und Zeit für Gespräche, die berühren durften. Die Klassengemeinschaft zeigte sich hier als ein starkes und verlässliches Netz für einen vertrauensvollen Austausch. Beim Thema „Traurig sein“ am vierten Tag wurde es nach einem Gesprächskreis sehr kreativ. Hoffnungsvolle und bunte Bilder entstanden mit Fingerfarbe auf großen Blättern und Tontöpfen mit umpflanzen von kleinen, vorgezüchteten Bohnenranken. Der fünfte und damit letzte Projekttag wurde abschließend mit dem Thema „Trost und trösten" erarbeitet und stand im Zeichen einer Präsentation der Ergebnisse. Viele Eltern konnten an diesem Vormittag begrüßt werden und so fand das Projekt, vorgestellt von strahlenden Kinderaugen, einen runden Abschluss. Konrektorin Alexandra Marx dankte den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Hospizvereins Altenkirchen für Ihr außerordentliches Engagement sowie allen Eltern und Beteiligten für die Bereitschaft sich darauf einzulassen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Schlachtfest beim Schützenverein Scheuerfeld

Das wird ein echtes Fest für Schlemmer: Der Schützenverein Scheuerfeld lädt ein zum Schlachfest am 10. ...

Jugendfreizeit in den Herbstferien: Spanien war das Ziel

Wie geht man es an, wenn man eine 18-stündige Busreise nach Spanien hinter sich hat mit 40 Teilnehmern ...

Erstmals Glühweinlauf in Hachenburg

Nach dem erfolgreichen Biermarathon in Hachenburg laden die Veranstalter, die Marathonläufer Sabine Schneider ...

Das Modehaus Iserlohe wird 90 ... und hat jetzt einen Damenbereich

Vom Huthaus zum modernen Modefachgeschäft: Das ist die ganz kurze Version der Unternehmensgeschichte ...

Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth spenden über 240.000 Euro

Am gestrigen Sonntag, 21. Oktober, trafen sich die Freunde der Kinderkrebshilfe und die Empfänger von ...

Marienthaler Forum: Wie geht es weiter mit Europa?

Seit 25 Jahren gibt es das Marienthaler Forum. Initiator Ulrich Schmalz hat in den vergangenen Jahren ...

Werbung