Werbung

Nachricht vom 26.10.2018    

Hol- und Bringzone: Kinder-Sicherheit steht an erster Stelle

Am Donnerstagmorgen (25. Oktober) wurde an der Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen die neue Hol- und Bringzone offiziell vorgestellt und in Betrieb genommen. „Das Risiko für die Kinder wurde zu groß, da einige Eltern bis an die Schule fuhren. Dies wollen wir mit der Einrichtung unterbinden“, erläuterte Volker Schütz von der Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde Altenkirchen. Achim Fasel, Rektor der Grundschule, hofft auf das Verständnis und die Einsicht der Eltern.

Die Kinder zeigen, „wo es lang geht“. (Foto: kkö)

Altenkirchen. Am Donnerstag (25. Oktober) hatten die Verantwortlichen der Pestalozzi-Grundschule und der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen zur offiziellen Inbetriebnahme der sogenannten Hol- und Bringzone eingeladen. Diese Zone soll der Sicherheit der Schulkinder dienen, die von Eltern oder Großeltern mit dem Auto gebracht werden, so die Verantwortlichen. Volker Schütz von der Verwaltung führte aus: „Wir haben uns seit längerem Gedanken über die Situation an der Schule gemacht. Das Risiko der Schüler war hoch, da einige Eltern bis an das Schultor fuhren.“

Bei Recherchen zu vergleichbaren Situationen stieß man auf die Aktion des ADAC, der bereits zahlreiche Zonen unterstützt hat. Nach einigen Gesprächen war dann klar, wie eine solche Zone gestaltet werden kann. Die Einrichtung befindet sich nun am Bushaltebereich am Straße Driescheider Weg und hat acht Kurzzeitparkmöglichkeiten. Hier können die Kinder gefahrlos ein- und aussteigen und die Schule fußläufig erreichen, so Schütz weiter. Achim Fasel, Rektor der Grundschule, führte aus, dass es immer wieder zu brenzligen Situationen gekommen sei und die Schule, gemeinsam mit der Verwaltung, nach Lösungen gesucht habe.



Die jetzt gefundene Lösung halten alle Beteiligten für optimal. Diese müsse nur, so die Verantwortlichen, von den Eltern angenommen werden. Zum Schulschluss werden die Kinder mit den sogenannten „Buskindern“ durch Lehrpersonen begleitet und warten auf ihre Eltern oder Großeltern. Begleitung, so Fasel, sei notwendig, um zu verhindern, dass es zu kritischen Situationen mit den Bussen kommt. Die Hol- und Bringzone wurde, so Schütz, während der Herbstferien markiert und seitdem recht gut angenommen. „Wir werden in den nächsten Wochen sporadisch kontrollieren und die Eltern oder Großeltern darauf hinweisen, diese Hol- und Bringzone zu nutzen.“ Fasel und Schütz wiesen daraufhin, das das Hinweisschild sowie die Westen für die Kinder vom ADAC zur Verfügung gestellt wurden. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


CDU-Fraktion spendet 500 Euro für Partnerschafts-Skulptur

Zum Partnerschaftsjubiläum mit Chagny gab es aus Wissen eine Skulptur des Arnold Morkramer. Deren Finanzierung ...

Raiffeisenhaus in Flammersfeld: Schon über 6.000 Besucher

In dieser Woche besuchten Vertreter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter der Führung ihres ...

„KreatiV-Köpfe“ stellen im Kreishaus aus

Zehn derzeitige und ehemalige Mitarbeiter der Kreisverwaltung, die neben ihrem Beruf kreativ tätig sind, ...

Chinesischer Hightech-Konzern HGZN übernimmt Nimak-Gruppe

Die neuen Besitzer kommen aus dem Reich der Mitte: Die chinesische HGZN-Gruppe übernimmt das Wissener ...

Digitalisierung am Arbeitsmarkt erfordert mehr Weiterbildung

Das Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung am regionalen Arbeitsmarkt“ stand im Mittelpunkt eines ...

Workshop lehrt verschiedene Yoga-Techniken

Ziel von Yoga ist es Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und das innere Gleichgewicht zu finden. ...

Werbung