Werbung

Nachricht vom 27.10.2018    

Geschliffen, gesägt, gestrichen, gelacht: Schüler bauten ein Hochbeet

„Wir bauen ein Hochbeet“ war der unzweideutige Projektname. Schon vor den Sommerferien ging es los an der Westerwaldschule. An vielen Tagen wurde gemeinsam gebaut und gewerkelt, das Hochbeet befüllt und bepflanzt, damit das Ziel, ein eigenes Hochbeet für die Schule zu haben, schnell Gestalt annahm, denn neben dem Bau ist die Verwendung der angepflanzten Kräuter- und Gemüsesorten im Unterricht und im Nachmittagsprogramm der Schule von großer Bedeutung.

Das Projekt Hochbeet und seine Macher. (Foto: Westerwaldschule)

Gebhardshain. Bereits vor den Sommerferien startete das Projekt „Wir bauen ein Hochbeet“ des Faches Hauswirtschaft- und Sozialwesen der jetzigen 8. Klassen unter der Leitung von Sabrina Hoppen an der Westerwaldschule Gebhardshain. Und am Ende entstand aus diesem Unterrichtsprojekt eine beachtenswerte Gemeinschaftsleistung. An vielen Tagen wurde gemeinsam gebaut und gewerkelt, das Hochbeet befüllt und bepflanzt, damit das Ziel, ein eigenes Hochbeet für die Schule zu haben, schnell Gestalt annahm, denn neben dem Bau ist die Verwendung der angepflanzten Kräuter- und Gemüsesorten im Unterricht und im Nachmittagsprogramm der Schule von großer Bedeutung.

Begeisterung wuchs schnell
Durch das eigene Anpflanzen und Ernten erlangen die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Kenntnisse über die Beschaffenheit der unterschiedlichen Pflanzen: Wann kann was gesät werden? Welche Pflanzen können nebeneinander wachsen? Welche Nährstoffe benötigen sie? Nicht nur die Schülerinnen und Schüler konnten sich schnell für den Bau des Beetes begeistern: Durch zahlreiche Helfer konnte das Projekt schnell in die Tat umgesetzt werden. Die Planung übernahm der Architekturstudent Josua Straka, der mit tatkräftiger Unterstützung des Schülers Leon Rödder (Klasse 8) das Gerüst des Hochbeetes erbaute.

Mit Schubkarre und Schaufel befüllten die Schülerinnen und Schüler das Hochbeet mit Muttererde, Ästen und Gräsern. Schnell wurde jedoch klar, dass diese Arbeit ebenfalls Unterstützung erforderte. Der Garten- und Landschaftsbauer Ivan Haubrich übernahm die finale Befüllung des Beetes durch professionelle Methoden und erleichterte somit den Beteiligten die Arbeit ungemein. Der Dank der Westerwaldschule gilt auch dem ortansässigen Dachdeckerbetrieb Gebrüder Weber, der das üppige Material zum Bau des Beetes zur Verfügung stellte. Darüber hinaus lieferte Antonius Weber das Material an einem Samstagmorgen persönlich zur „Baustelle“ und machte der Projektgruppe damit eine große Freude. Ebenso unterstützt wurde das Projekt von der Gärtnerei Geske, die Salatpflanzen und Kräuterfolie zur Erstbepflanzung zu Verfügung stellte.



Wesentlicher Bestandteil des Nachmittagsprogramms
Die Schülerinnen und Schüler einer weiteren Fachgruppe haben vor den Herbstferien mit ihrer Lehrerin Fabienne Wollenweber-Eckstädt und deren Ehemann Wadim Eckstädt begonnen, das Beet für den Winter zu rüsten. Hier wurde geschliffen, gesägt, gestrichen, gemalt und auch viel gemeinsam gelacht.

Das Projekt ist nun wesentlicher Bestandteil des Nachmittagsprogramms und dient gleichzeitig als eine Grundlage für den fächer- und auch klassenübergreifenden Unterricht. Die Gruppe von Frau Wollenweber-Eckstädt übernahm eine Doppelstunde um der Nachmittagsgruppe mit Hilfe von Plakaten die verschiedenen Aspekte und Vorteile eines Hochbeetes fachgerecht zu erläutern. Die Beteiligten des Projektes freuen sich nun auf dessen weiteren Verlauf, um die „Früchte“ des Beetes ernten zu können und fiebern schon jetzt der nächsten Aussaat im Frühjahr entgegen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Neuer Vorstand beim Förderverein der Kita Sonnenschein

Konstantin Rözel ist neuer Vorsitzender des Fördervereins der Kindertagesstätte Sonnenschein in Weyerbusch. ...

Wie einst die Pop-Art: Schöne und heilige Frauen in Köln

Zwischen Sonntag, 28. Oktober, und Samstag, 10. November, zeigt eine Ausstellung 24 Bilder der Kölner ...

Saisonabschlussfahrt des RSC Betzdorf mit 25 Aktiven

Bei bestem Oktoberwetter führte die Saisonabschlussfahrt des RSC Betzdorf mit 25 Aktiven nach Wissen ...

Wissener Frauengemeinschaft bestätigt ihr Führungsquartett

Ursula Rolland, Helga Hoffmann, Barbara Heer und Angela Nilius leiten weiterhin die Geschicke der Wissener ...

Schönsteiner Schützenkönige tagten auf dem Schloss

Das hat Tradition: Zum 29. Mal trafen sich die ehemaligen Schönsteiner Schützenkönige der St.-Sebastianus-Schützenruderschaft ...

Die Entwicklung in Daaden unter die Lupe genommen

Sabine Bätzing-Lichtenthäler war zu Besuch in Daaden. Die SPD-Politikerin machte sich gemeinsam mit den ...

Werbung