Werbung

Nachricht vom 30.10.2018    

Kommunale Verkehrsüberwachung: Grüne beantragen Haushaltsmittel für 2019

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Verbandsgemeinderat von Betzdorf-Gebhardshain hat Haushaltsmittel für die kommunale Verkehrsüberwachung in der Verbandsgemeinde beantragt. Seit Beginn der Legislaturperiode setzt sich die Fraktion für die Einführung einer solchen Verkehrsüberwachung ein. Viele andere Kommunen machten mit dieser Vorgehensweise schon lange positive Erfahrungen. „Wir sehen die kommunale Verkehrsüberwachung als Prävention zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger, es muss da geblitzt werden, wo Verkehrsteilnehmer andere und sich selbst gefährden“, sagt Fraktionssprecherin Karin Donath.

Betzdorf. „Es wird nicht nur in der Stadt Betzdorf, sondern in der gesamten Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain oft viel zu schnell gefahren. Unangepasste Geschwindigkeit ist bei Verkehrsunfällen Ursache Nummer eins. Die konsequente Beachtung von Tempolimits ist daher maßgeblich für die Vermeidung schwerer Verkehrsunfälle mit Personenschäden.“ Mit dieser Bestandsaufnahme beginnt eine aktuelle Pressemitteilung der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Verbandsgemeinderat von Betzdorf-Gebhardshain. Die Einführung der kommunalen Verkehrsüberwachung sei in diesem Jahr immer wieder Auslöser kontroverser Diskussionen unter den Fraktionen im Verbandsgemeinderat gewesen, heißt es dazu weiter.

Verwaltung legt Konzept vor
Seit Beginn der Legislaturperiode setzt sich die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Verbandsgemeinderat für die Einführung einer kommunalen Verkehrsüberwachung ein. Noch im Januar 2018 haben die Grünen ihren Haushaltsantrag zurückgezogen. Es schien zu dieser Zeit über die Notwendigkeit kommunaler Verkehrsüberwachung im Rat Einvernehmen zu bestehen, einzig zur Haushaltsbelastung der Kommune gab es unter den Ratsmitgliedern noch Informationsbedarf. Nun hat die Verwaltung ein Konzept zur Verkehrsüberwachung in der Verbandsgemeinde vorgestellt. Die Grünen haben dieses Konzept zum Anlass genommen, einen Antrag zur Bereitstellung finanzieller Mittel zur kommunalen Verkehrsüberwachung im Haushalt 2019 einzustellen. Unterstützung erhalten sie dabei von der SPD-Fraktion.

Überwachung an sensiblen Stellen
„Die Zahl der Verkehrsteilnehmer wächst stetig. Immer mehr Menschen müssen sich den begrenzten Platz auf Straßen, Rad- und Gehwegen teilen. Dies erfordert mehr Rücksichtnahme von allen. Um die nötige Rücksichtnahme zu gewährleisten und um abzusichern, dass sich alle Verkehrsteilnehmerinnen sicher und störungsfrei durch unsere Verbandsgemeinde bewegen können, ist eine konsequente Verkehrsüberwachung gefragt“, so die Grünen. Die Verkehrsüberwachung soll sinnvollerweise an Stellen erfolgen, die als besonders verkehrssensible Gefahrenstellen eingestuft sind, zum Beispiel an Unfallhäufungsstellen und solchen Streckenabschnitten, auf denen eine erhöhte Unfallgefahr angenommen werden muss. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn sich in unmittelbarer Nähe Spielplätze, Schulen, Seniorenheime oder andere Objekte für ähnlich schutzbedürftige Personen befinden.



Positive Erfahrungen bei anderen Kommunen
„Gefahren zu reduzieren und das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu stärken muss dabei das Ziel sein. Appelle an Fahrzeugführer zeigen leider bisher wenig Erfolg“, sagt Fraktionssprecherin Karin Donath. Das Aufstellen von Geschwindigkeitsmessgeräten, wo wiederholt Verkehrsregeln missachtet werden, sei daher wirkungsvoll. Viele andere Kommunen machten mit dieser Vorgehensweise schon lange positive Erfahrungen. „Wir sehen die kommunale Verkehrsüberwachung als Prävention zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger, es muss da geblitzt werden, wo Verkehrsteilnehmer andere und sich selbst gefährden. Wir wollen nicht warten, bis die Unfallstatistik uns zum Handeln zwingt, weil Personen zu Schaden oder gar zu Tode gekommen sind“, so Donath weiter. „In zahlreichen Gesprächen, insbesondere mit Anwohnerinnen und Anwohnern den Verantwortlichen an Schulen und in Kindergärten konnte ein hoher Grad an Zustimmung zu der Durchführung von mobilen Geschwindigkeitsmessungen festgestellt werden“, so die Grünen abschließend. Die Ratsfraktion möchte auch, dass nach einer Drei- Jahres-Frist eine Bewertung der Maßnahme durch die Verwaltung erfolgt. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Das Herbstpreisschießen der Schönsteiner Schützen läuft

Das jährliche Herbstpreisschießen bei der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein ...

Arbeitsmarkt im Oktober: Weiterhin auf gutem Kurs

Die Zahl der Menschen ohne Job im Arbeitsamtsbezirk Neuwied-Altenkirchen sank im Oktober um 97 auf 7.423 ...

Sporthalle Weyerbusch: Mit dem Spatenstich ging es los

Am Schul- und Sporzentrum Weyerbusch erfolgte am Montag der Spatenstich für die neue Sporthalle. Diese ...

Badminton: DJK Gebhardshain-Steinebach war in Trier erfolgreich

Julian Hoß und Jakob Greb von der Badminton-Abteilung der DJK Gebhardshain-Steinebach stellten in Trier ...

Bioabfalltonne des Monats Oktober steht in Nauroth

Seit Juni werden nach dem Zufallsprinzip Bioabfalltonnen durch den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des ...

40 Jahre Chorleiter auf der Köttingerhöhe: Ein Abend für Clemens Bröcher

Volles Haus beim Jubiläum: Clemens Bröcher leitet seit 1978 die musikalischen Geschicke des MGV „Zufriedenheit“ ...

Werbung