Werbung

Region |


Nachricht vom 26.11.2009    

Wittlich: Optimale Leistung durch optimalen Einsatz

Geehrt wurden jetzt die Sieger beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in der Mittelrhein-Halle in Andernach vom Präsidenten der HwK, Werner Wittlich. Zusammen mit ihren Ausbildern erhielten die erfolgreichen Junghandwerker ihre Urkunden.

Region/Andernach. "Sie haben gezeigt, dass Sie verstanden haben, was in Ihrer beruflichen Karriere Bedeutung hat: optimale Leistung bei optimalem Einsatz", begrüßte Werner Wittlich, Präsident der Handwerkskammer Koblenz, die Sieger des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in der Mittelrhein-Halle in Andernach. Im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft erhielten sie zusammen mit ihren Ausbildern ihre Urkunden. Die Ehrung übernahmen der neu gewählte Präsident der HwK Koblenz und HwK-Vizepräsident Ulrich Ferber. "So wie viele von Ihnen sich erstmalig den Herausforderungen eines Wettkampfes gestellt haben, so stelle ich mich Ihnen erstmalig als neuer Präsident der Handwerkskammer Koblenz vor", sagte Wittlich.
"Jeden Morgen erwacht in Afrika eine Gazelle. Sie weiß, dass sie schneller sein muss als der schnellste Löwe. Jeden Morgen erwacht in Afrika ein Löwe. Er weiß, dass er nicht langsamer sein darf als die langsamste Gazelle. Egal ob wir Gazelle sind oder Löwe - wir müssen rennen", zitierte Wittlich zu Beginn seiner Laudatio den langjährigen Topmanager und Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Heinz Dürr. "Leistung und Wettbewerb stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Das ist kein Spiel mit Worten und Phrasen. Dahinter steckt der Schlüssel unserer Wettbewerbsgesellschaft. Und das Handwerk ist ein Teil davon", so der Kammerpräsident. "Sie dürfen nicht stehen bleiben. Ihr berufliches Voranschreiten ist gleichsam ein Dauerlauf. Immer aktuell auf dem neusten Stand", ermutigte er die Preisträger.
Wittlich verglich das System Lehrling - Geselle - Meister mit einer Qualifikationskette mit dem Ziel, den Wettbewerb durch Leistung zu bestehen. "Mit dem Leistungswettbewerb, den das Handwerk seit über 50 Jahren durchführt", so Wittlich, "ist es wie im Fußball. Es gibt Regionalligen, Landesligen und Bundesligen und es gibt auch Weltmeisterschaften. Alle wollen die eigenen Leistungen verbessern, um in der nächsthöheren Liga zu spielen." Mit den Worten: "Sie setzen Zeichen und Beispiele für die anderen, die Ihnen folgen. Zeichen dafür, dass alles machbar ist, wenn man nur will. Leistung lohnt sich", gratulierte Wittlich allen Kammer-, Landes- und Bundesplatzierten und ihren Ausbildungsbetrieben.
In kurzen Interviews wurden der Bundessieger, die drei Zweitplatzierten und die Drittplatzierte auf Bundesebene in der von der Gruppe "Femmes Vocal" musikalisch zum Swingen gebrachten Feier vorgestellt. Nils Schäfer, Graveur aus Nisterberg, der seine Lehre im elterlichen Betrieb Schilderfabrik Otmar Schäfer, Nisterberg, gemacht hat, möchte Meister in seinem Handwerk werden und später den elterlichen Betrieb übernehmen. Kevin Naujokat aus Koblenz, der bei der Handwerkskammer Koblenz zum Informationselektroniker, Bürosystemtechnik, ausgebildet wurde und den zweiten Platz belegte, meinte, dieses Ergebnis sei für ihn Ansporn zur Weiterbildung. Er absolviert bereits Teil III (Betriebswirtschaft, Recht und kaufmännische Grundlagen) und IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfungsvorbereitung. So sehen dies auch Sarah Roth aus Staudt, Ausbildungsbetrieb "M+B Betonbau GmbH", Bannberscheid, und Steffen Gürke aus Windeck/Sieg, Ausbildungsbetrieb "Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main eG", Flammersfeld, Bundeszweite bei den Bürokaufleuten und Mechanikern für Land- und Baumaschinentechnik.
41 Gesellen aus dem Bereich der Handwerkskammer Koblenz hatten sich als Kammersieger für den Leistungswettbewerb auf Landesebene qualifiziert. Sie holten 24 Siege, sieben zweite und fünf dritte Plätze. Ein Landessieger wurde Bundessieger. Drei Junggesellen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz erreichten den zweiten Platz auf Bundesebene. Die Leistungen von Steinbildhauerin Jennifer Wild aus Breitenbach/Hunsrück, Ausbildungsbetrieb "Kirchberger Natur- und Betonsteinwerk", Kirchberg, wurden im Bundeswettbewerb mit dem bronzenen Platz belohnt.
"Weil Sie jetzt offensichtlich so gut drauf sind und genau den richtigen Drive haben - nutzen Sie das aus und bilden Sie sich auch zukünftig weiter", motivierte HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden den siegreichen Handwerkernachwuchs in seinem Schlusswort. Sieger und Platzierte bekamen Weiterbildungsgutscheine der HwK Koblenz. Baden dankte auch den Ausbildern und Mitgliedern der Prüfungskommission für ihr Engagement.
Informationen zum Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks bei der HwK Koblenz, Telefon 0261/ 398-641, Fax -645, E-Post gesellenpruefung@hwk-koblenz.de, Internet: www.hwk-koblenz.de.



1. Bundessieger (1)

Graveure Nils Schäfer, Nisterberg
Schilderfabrikation Otmar Schäfer, Nisterberg

2. Bundessieger (3)

Bürokaufleute Sarah Roth, Staudt
M + B Betonbau GmbH, Bannberscheid

Informationselektroniker, Bürosystemtechnik Kevin Naujokat, Koblenz
Handwerkskammer Koblenz, Koblenz

Mechaniker für Land- u. Baumaschinentechnik Steffen Gürke, Windeck
Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Flammersfeld

3. Bundessieger (1)

Steinbildhauer Jennifer Wild, Breitenbach
Kirchberger Natur- u. Betonsteinwerk, Inh. Helga Wehmeyer-Bug, Kirchberg

----------


1. Landessieger (19)


Automobilkaufleute Abdullah Carman, Koblenz
Autohaus J. Hautmann GmbH & Co KG, Koblenz

Dachdecker Deniz Uslu, Koblenz
Göbel GmbH, Vallendar

Elektroniker, Automatisierungstechnik Elmar Schilling, Höhn
Elektroinstallateurmeister Heinz Brenner, Norken

Fachverkäufer / Bäckerei Christine Raab, Helferskirchen
Bäckermeister Frank Remy, Siershahn

Fachverkäufer / Fleischerei Lisa Lengert, Laufersweiler
Heiko Hub, EDEKA-Aktiv-Markt, Rhaunen

Fachverkäufer / Konditorei Chantal Krause, Koblenz
Konditorei-Café Baumann, Inh. Jean-Paul Warnecke, Koblenz

Fahrzeuglackierer Aljoscha Zimmermann, Bad Kreuznach
Sinsig GmbH, Langenlonsheim

Fotografen Sonja Sobieraj, Boppard
Gauls e.K., Koblenz

Friseure Carina Acht, Nickenich
Friseurmeister Franz-Josef Küveler, Mendig

Gebäudereiniger Kai Schulz, St. Katharinen
Limbach GmbH, Neuwied

Goldschmiede Kerstin Witz, Stipshausen
Goldschmiedemeister Ingo Spohn, Idar-Oberstein

Kälteanlagenbauer Samuel Rein, St. Goarshausen
Melzer Kälte + Klima GmbH, Bornich

Keramiker Marina Helsper, Höhn
Keramikermeisterin Marliese Fürst, Alpenrod

Metallbauer, Konstruktionstechnik Christoph Lettau, Remagen
Fuchs GmbH Metall + Werkzeugbau, Sinzig

Schilder- und Lichtreklamehersteller Dave Kürbis, Sinzig
Reklame Fuchs GmbH, Sinzig

Steinmetzen Georg Brahm, Oberwesel
Heinrich Brahm GmbH, Oberwesel

Stuckateur Daniel Schneeweis, Nauort
Franken GmbH, Bendorf

Textilreiniger Nina Becker, Koblenz
Otto Müller, Inh. Klaus Müller, Lahnstein

Uhrmacher Elena Stripling, Hambuch
Juwelier Geißler, Monika Drexler e.K., Mayen

----------


2. Landessieger (7)


Augenoptiker Anja Förtsch, Welling
Fielmann Augenoptik AG & Co OHG, Mayen

Bäcker Marcel Bauer, Braubach
Burgcafé Kleudgen, Bendorf-Sayn

Elektroniker, Energie- und Gebäudetechnik Michel André Knieps, Grafschaft
Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Steffen Jung, Bad Kreuznach
Fliesenlegermeister Wolfgang Jung, Bad Kreuznach

Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker Benjamin Boucsein, Neuhäusel
Bocklet Fahrzeugbau GmbH, Koblenz

Schornsteinfeger Waldemar Bergen, Kempfeld
Bez.-Schornsteinfegermeister Richard Schub, Idar-Oberstein

Straßenbauer Kai Simon, Mertloch
Willi Sauer GmbH & Co KG, Koblenz

----------


3. Landessieger (5)


Feinwerkmechaniker Fabian Beckenkamp, Treis-Karden
Wasser- und Schifffahrtsamt, Koblenz

Fleischer Johannes Seibel, Koblenz
Fleischermeisterin Birgit Seibel, Koblenz

Konditor Christopher Wolf-Siegling, Unkel
Konditorenmeister Thomas Hamacher, Erpel

Maler und Lackierer Sabrina Rave, Mendig
Malermeister Hermann Schwindenhammer, Welling

Raumausstatter Viktoria Schulz, Andernach
Raumausstattermeister Karl-Heinz Achatz, Andernach

----------


Kammersieger (5)


Anlagenmechaniker für SHK-Technik Daniel Rost, Andernach
Hans-Jürgen Altenhofen, Andernach

Goldschmiede Leonie Baldauf, Speicher
Goldschmiedemeisterin Ulrike Weyrich, Idar-Oberstein

Kraftfahrzeugmechatroniker Viktor Rikowski, Andernach
Autohaus Eugen Kirsch GmbH, Andernach

Maurer Patrick Schuster, Alberthofen
Blum-Bau GmbH, Puderbach

Tischler Peter Schenk, Harschbach
Huf Haus GmbH & Co. KG, Hartenfels
xxx
HwK-Vizepräsident Ulrich Ferber (links) und HwK-Präsident Werner Wittlich gratulieren den erfolgreichen Handwerksgesellen auf Bundesebene. Von links: Steffen Gürke, Kevin Naujokat (2. Bundessieger), Nils Schäfer (1. Bundessieger), Sarah Roth (2. Bundessieger) und Jennifer Wild (3. Bundessieger). Fotos: P!Elmedia


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


IG-Metall: Vom Ende der Krise kann keine Rede sein

Vom Ende der Krise kann überhaupt keine Rede sein. Das sagte der 1. Bevollmächtigte der IG-Metall-Verwaltungsstelle ...

CDU: Alle Notarztstandorte erhalten

Den Erhalt aller drei Notarztstandorte im Kreis Altenkirchen fordert die CDU-Kreistagsfraktion. Alles ...

Eine Erfolgsgeschichte am Förderband

Die Firma Strahltec Wirths produziert Fördertechnik für Frachtflughäfen im In- und Ausland. Landrat Michael ...

Bühnenmäuse proben wieder

"Das Liebesseminar" so heißt das neue Theaterstück der "Bühnenmäuse" Wissen. Die Proben laufen und ...

Rektorat diskutiert mit Studenten

Am Mittwochmorgen hat das Rektorat der Universität Siegen mit Studenten im bestzten "Roten Hörsaal" ...

Die Linke solidarisch mit den Studenten

Die Linke im Kreis Altenkirchen hat sich solidarisch mit dem bundesweiten Bildungsstreik erklärt. Besonders ...

Werbung