Werbung

Nachricht vom 03.11.2018    

MDRS+: Pädagogische Vielfalt am Tag der offenen Tür

Von Baumeister über Robotics, Mathematik zum Anfassen, Fußballprojekte in Kooperation mit Bayer 04 Leverkusen bis hin zum kreativen Nähen: Erlebnis- und ergebnisreiche Projekttage gab an der Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen. Die Ergebnisse wurden beim tag der offenen Tür vorgestellt.

Auch für das leibliche Wohl der Besucher sorgten die Schülerinnen und Schüler. (Foto: Schule)

Wissen. Wenn Pferde auf dem Schulhof zu sehen sind und der Duft von Popcorn durchs Schulgebäude zieht – dann zeigt sich Schule von einer etwas anderen Seite. Zu einem Tag der offenen Tür, an welchem die Ergebnisse der vorangegangenen Projekttage zu bestaunen waren, lud am vergangenen Samstag die Marion-Dönhoff-Realschule plus (MDRS+) in Wissen ein. Zukünftige Fünftklässler und ihre Eltern hatten an diesem Tag nicht nur die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu erkunden, sondern auch in zahlreich angebotenen Projekten mitzuwirken und hierbei sowohl die Schulleitung, das Kollegium sowie die vereinte Schülerschaft kennenzulernen. In allen drei Gebäuden sowie der Sporthalle standen Klassen- und Fachräume offen und boten den Besuchern einen Einblick in die vielfältige pädagogische Arbeit der Schule. In den neuen naturwissenschaftlichen Fachräumen konnte experimentiert und geforscht werden, in den modernen und ansprechend gestalteten Klassenräumen bot die Schulgemeinschaft ein buntes Repertoire an Aktionen zum Mitmachen und Präsentationen an. Mehr als 30 unterschiedliche Projekte durften besucht, erfahren und ausprobiert werden.

Ergebnisse der Projekttage vorgestellt
Es wurden selbstgemachte Marmeladen und Pestos verkauft, Taschen genäht, Roboter programmiert, Gesellschaftsspiele gespielt oder Selbstverteidigung geübt. Darüber hinaus wurden einstudierte Tänze vorgeführt, das neue Buddy–System vorgestellt und Mathematik bzw. Deutschland konnten „angefasst“ werden. Die Schulbücherei verwandelte sich in die wundervolle Welt von Hogwarts. Origami, Neues aus alten Büchern, Dekorationen und Karten für Weihnachten wurden gebastelt, Badepralinen und Vogelfutter-Kekse, wie auch Kochbücher mit eigenen Rezepten, hergestellt und zum Verkauf angeboten. Dazu konnte das eigene Glück am Glücksrad auf die Probe gestellt werden. Die eigens durch die „Paparazzigruppe“ von Schülern selbst erstellte Zeitung, welche die Projekttage umfassend dokumentierte, fand ebenfalls reißenden Absatz.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auf dem Schulhof warteten Pferde darauf, geritten zu werden und die Baumeister präsentierten unter Anderem ihre für die Schulgemeinschaft neu geschaffenen Sitzgelegenheiten. In der Sporthalle wurden Parcours durchwandert, Volleyball und Fußball gespielt und auf das anstehende Snow–Camp vorbereitet. Die Fußballer berichteten zudem von ihren Erlebnissen in den beiden Fußballprojekten in Kooperation mit Bayer 04 Leverkusen, welche sogar einen Besuch im Stadion beinhaltet. Mehrere Male zeigten die Teilnehmer der Zumba-Gruppe und der Tanzgruppe der DJK Selbach während mitreißenden Tanzaufführungen ihr Bestes. Zur Stärkung wurde in der Mensa Kaffee und von den Eltern selbst gebackener Kuchen gereicht, sowie auf dem Schulhof Würstchen durch den Förderverein verkauft.

Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Schule
In der Aula lockten die erfolgreichen Bläserklassen und das große Schulorchester die Zuschauer an. Dort stellte die neue Schulleiterin Nadine Mattusch auch die „Schulfamilie“ vor und wies auf die vielfältigen Chancen hin, welche die Marion-Dönhoff-Realschule plus bietet. Zudem bedankte sie sich für die vorangegangenen Projekttage und lobte die Schülerschaft, wie auch das Kollegium, besonders für Ihre Mühen und ihr starkes Engagement – welches sich in den unzähligen fantastischen Ergebnissen widerspiegelte. Die Vielfältigkeit und Leistungsfähigkeit der Schule, die sich an diesem Tag den Besuchern, aber auch der Schulgemeinschaft selbst bot, zeigt erneut, dass Schule nicht nur Lehren und Lernen heißt, sondern vielmehr ein gemeinsames Miteinander, dessen Erfolg von allen daran Beteiligten abhängt. Alle Projektteilnehmer freuten sich über die zahlreichen Besucher und die positive Resonanz zu den Ergebnissen der Projekte und sind sich einig: „Wir haben viel gelernt, hatten großen Spaß bei der gemeinsamen Arbeit in den Projekten und freuen uns bereits auf die nächsten spannenden Projekttage!“ (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Über Energiewende und Postwachstumsökonomie

Es soll um den Irrweg des so genannten „Grünen Wachstums““, überkommene Wohlstandsvorstellungen und die ...

Gebhardshainer Thomas Müller ist auf dem Weg zum Medien-Profi

Thomas Müller aus Gebhardshain ist schon seit langem ein begeisterter Hobbyfotograf. In diesem Jahr erhielt ...

Jugendbildungsfahrt in Osterferien geht nach Wien und Bratislava

Ferien, Spaß haben, Freunde treffen und trotzdem etwas lernen, geht das? Na klar, denn die Kreisjugendpflege ...

Brand im Getrudisheim: „Vürhang op“ spielt in der Kulturstätte

Der Brand im Morsbacher Gertrudisheim zwingt die Theatergruppe „Vürhang op“ des Heimatvereins, ihre bereits ...

Aktion Helferherzen: 600 Euro für Förderverein des Siegtalbades

600 Euro erhielt der Förderverein des Wissener Siegtalbdes aus der Aktion Helferherzen des Drogeriekette ...

Achte landesweite Präventionswoche in Schulen startet

Im November wird an den weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz wie in jedem Jahr ...

Werbung