Werbung

Region |


Nachricht vom 26.11.2009    

"Patente Erfinder" an der Uni Siegen

Der Siegener Chemiker Professor Dr. Hans-Jörg Deiseroth und sein Team - Shiao-Tong Kong, Dr. Christof Reiner, Marc Schlosser - erhalten für die Entwicklung eines hoch leitfähigen Festelektrolyten für Lithiumionenakkus und -batterien den 2. Preis beim Hochschulwettbewerb "Patente Erfinder" des Landes Nordrhein-Westfalen.

Siegen. Im Juni dieses Jahres endete die Bewerbungsfrist für alle Wissenschaftler an den Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, die mit ihren Erfindungen der letzten drei Jahre teilnehmen konnten. Durch "Provendis" und das Innovationsministerium werden nun insgesamt vier Erfinderteams mit einem Preisgeld in Höhe von 41.000 Euro für ihre Innovationen ausgezeichnet.
Den mit 10.000 Euro dotierten zweiten Preis erhalten Prof. Dr. Hans-Jörg Deiseroth, MSc Shiao-Tong Kong, Dr. Christof Reiner, Dr. Marc Schlosser vom Fachbereich Chemie der Universität Siegen (Institut für Anorganische Chemie) für die Erfindung eines hoch leitfähigen Festelektrolyten für Lithiumionenakkus und -batterien. "Limobile" ist nicht brennbar und daher sicherer als herkömmliche Elektrolyte. Es ermöglicht Anwendungen in einem wesentlich breiteren Temperaturbereich und könnte die Basis für eine neue Generation von reinen Festkörperakkus und -batterien ("all-solid-state-batteries") werden.
Lithiumionenakkus und -batterien gelten im Boom tragbarer Informations- und Kommunikationsgeräte als unverzichtbarer Stromlieferant für Notebooks, Mobiltelefone, iPods oder Elektroautos. Ein Problem der gängigen Lithium-Polymerbatterien mit Flüssigelektrolyt ist ihre Brennbarkeit, sie können sogar explodieren. Der Festelektrolyt "Limobile" aus Siegen besteht hingegen aus einem kristallinen Material (Li-Argyrodit), das nicht brennen kann, aber die notwendige hohe Ionenbeweglichkeit zeigt, die sonst nur Flüssigelektrolyte besitzen.
Limobile ist hoch leitfähig in einem großen Temperaturbereich und bietet daher gute Voraussetzungen für Schnellladungen (kürzere Ladezeiten für den Anwender) und macht monolithische, nur aus festen Materialien bestehende Systeme ("all-solid-state-battery") möglich. Die technologische Realisierbarkeit wird zurzeit in Kooperation mit der Firma Sanyo geprüft.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Alle Ballons flogen nach Osten

Die Sieger des Luftballonwettbewerbs vom Oktobermarkt in Horhausen stehen fest. Bis nach Cottbus schaffte ...

2. Betzdorfer Weihnachtsmarkt erneut ein Erfolg

Im Schatten des reizvoll illuminierten Rathauses in Betzdorf eröffneten der Beigeordnete Ernst Helmut ...

Mädchenleiche an der A 61 wurde identifiziert

Die Identität der Mädchenleiche an der A 61 bei Niederzissen ist geklärt. Nach sechs Wochen Ermittlungsarbeit ...

Arbeit von "Familie & Beruf" gewürdigt

Auf Einladung von Landrat Michael Lieber fand in der Kreisverwaltung Altenkirchen mit Vertretern des ...

SPD verabschiedet "Gesundheits-Resolution"

Eine Resolution zur Gesundheitsversorgung hat jetzt die Wissener SPD verabschiedet. Darin wird der Erhalt ...

CDU-Ortsverband Flammersfeld wählte Vorstand

Hand Joachim Meggers wurde in einer Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Flammersfeld/Lahrer Herrlichkeit ...

Werbung