Werbung

Nachricht vom 06.11.2018    

Betzdorfer Gesundheitsforum: Zeit für Fragen der Patienten

Das Spektrum beim vierten Betzdorfer Gesundheitsforum deckte nahezu alle medizinischen Sparten ab. Im MVZ Betzdorf-Kirchen wurden den zahlreichen Besuchern informative Gesundheitsvorträge ebenso geboten wie kostenloste Gesundheits-Checks, Workshops sowie persönliche Gespräche mit den Medizinern vor Ort.

Wie schnell Hilfe im Notfall funktioniert, zeigte das MVZ-Team beim Reanimationstraining. (Foto: MVZ)

Betzdorf. Von A wie Augenheilkunde bis Z wie Zwerchfellbruch: Das Spektrum beim vierten Betzdorfer Gesundheitsforum deckte nahezu alle medizinischen Sparten ab. Im MVZ Betzdorf-Kirchen wurden den zahlreichen Besuchern informative Gesundheitsvorträge ebenso geboten wie kostenloste Gesundheits-Checks, Workshops sowie persönliche Gespräche mit den Medizinern vor Ort.

Sodbrennen im Blick
Besonders gut angenommen wurden die medizinischen Vorträge, deren Reigen Jochen Meyer, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, unter dem Motto „Gastritis, Reflux und Co.: Mit dem Magen nicht verzagen“ eröffnete. In den Fokus stellte er dabei das für den Patienten unangenehme Sodbrennen. „Dieses wird von vielen Faktoren begünstigt, wie etwa von Tabak- oder Alkoholgenuss und zu vielen süßen Speisen. Manche Patienten klagen aber auch über Sodbrennen, wenn sie sich bücken oder schwer heben“, führte Meyer aus. Um Aufschluss über die Symptome zu bekommen, empfahl er die Diagnostik im Reflux-Zentrum Siegerland.

Einen Überblick zum Thema Thrombose gab Dr. (RUS) Anna Wolf. Die Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie erläuterte die „drei Etagen“ der Krankheit – Becken-, Oberschenkel- und Unterschenkelthrombose – und ging insbesondere auf thrombosefördernde Faktoren ein. Dazu gehören unter anderem Übergewicht, Tabakkonsum und zu wenig Bewegung. Dr. Wolfs Empfehlung: „Trinken sie viel – und nutzen sie Thrombosestrümpfe.“

Vier Phasen der Wundheilung
„Wenn Wunden nicht heilen wollen“: So der Referatstitel von Dr. Beate Ozimek, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie. Anhand einiger Beispiele aus ihrer Praxis zeigte sie den Besuchern die vier Phasen der Wundheilung auf – Blutstillung, entzündlich-nässende Phase, Wundauffüllungsphase und Wundverschluss. Die moderne Diagnostik und Therapie von Herzklappenerkrankungen stellte Dr. Johannes Rixe, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, in den Mittelpunkt. Luftnot und Bewusstseinsverlust seien klassische Symptome, die auf eine Schädigung der Aortenklappe hindeuten, ein Krankheitsbild das aufgrund der demografischen Entwicklung gar nicht mehr so selten sei: „Wir werden eben alle älter“, so der Mediziner. Ob man mit bestimmten Vitaminen sein Herz stärken könnte, wollte in diesem Zusammenhang ein Besucher wissen. „Die beste Hilfe, die sie ihrem Herz geben können, ist ein niedriger Blutdruck“, informierte Dr. Rixe. Zudem empfahl er eine „gesunde mediterrane Ernährung“.



Die Reihe der Vorträge beschloss Svetoslav Dragnev, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ging gezielt auf das Karpaltunnelsyndrom ein, „das immer mehr zur Volkskrankheit wird“. Besonders die Arbeit am Computer beanspruche die Hände. Deshalb bezeichnete Dragnev das Syndrom auch als Berufskrankheit.

„Wie verhalte ich mich im Ernstfall?“
Neben den Vorträgen war das MVZ-Team im Einsatz, um den Besuchern auch diverse kostenlose Gesundheits-Checks anzubieten. Lange Schlangen bildeten sich etwa vor den Sprechzimmern, in denen es möglich war, eine Körperfettanalyse erstellen oder die Messung von Blutdruck und Blutzuckerspiegel durchführen zu lassen. „Wie verhalte ich mich im Ernstfall?“: Diese Frage wurde beim Reanimationstraining beantwortet, bei dem es galt, einen Dummy „wiederzubeleben“.

Gastroenterologe Jochen Meyer nahm sich zudem Zeit, den Interessierten eine Magenspiegelung am Modell vorzuführen. In der gynäkologischen Abteilung bot Dr. Gabriela Beck, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, in der Mittagszeit den Workshop „Knötchen ertasten am Brustmodell“ an. An der MVZ-Anmeldung gab es nicht nur Stärkungen für die Gäste, hier bestand auch die Möglichkeit, mit den Medizinern im persönlichen Gespräch in Kontakt zu kommen. Viele Gäste nutzen die Chance. Einige von ihnen hatten dazu sogar ihre Diagnosen und Arztbriefe mitgebracht.

Da lohnt sich die Zeit der Vorbereitung
Jessica Pfeifer, die Verwaltungsleiterin der Medizinischen Versorgungszentren, zog am Ende ein positives Resümee: „Das große Interesse an unserem Angebot zeigt, wie wichtig den Menschen die eigene Gesundheit ist. Speziell die Vorträge kommen immer gut an. Da lohnt sich die Zeit der Vorbereitung, für die ich dem gesamten Team auch danken möchte.“ (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Kreisstadt-Karnevalisten proklamieren neue Tollität

Lange ist es nicht mehr hin, bis die Altenkirchener Narren wissen, wer sie in der Nachfolge von Sabine ...

Deutsches Raiffeisenmuseum erstrahlt in neuem Glanz

Am Montag, 5. Oktober, wurde das komplett sanierte und umgestaltete Deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm ...

VG Betzdorf-Gebhardshain: Auch die SPD will kommunale Blitzer

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Verbandsgemeinderat von Betzdorf-Gebhardshain hat Haushaltsmittel ...

Neue Ausstellung in der Kreisvolkshochschule

„GEH AUS MEIN HERZ“ ist der Titel der nächsten Ausstellung in der Kreisvolkshochschule in Altenkirchen. ...

Ein einmaliges Erlebnis: VHS begeisterte mit Kanada-Reise

Kanada war das Ziel einer Studienreise der Volkshochschule (VHS) Betzdorf-Gebhardshain. Ob man nun die ...

„Kunst gegen Bares“: Vicki Blau erobert Horhausener Kleinkunstbühne

Frauenspecial bei „Kunst gegen Bares“ in Horhausen: Das Publikum kürte Vicki Blau aus Köln, Comedienne ...

Werbung