Werbung

Nachricht vom 12.11.2018    

Erfolgsstory „Nacht der Technik“ begeisterte

Die Großveranstaltung lockte über 10.000 Besucher in die Zentren der Handwerkskammer Koblenz: Die Handwerkskammer Koblenz und die „Nacht der Technik“ haben auch bei der 13. Auflage mit einem beeindruckenden und in dieser Form einzigartigen Programm überzeugt. Große wie auch kleine Techniknachtschwärmer aus nah und fern verbrachten im Schnitt 4,5 Stunden bei der HwK und „viele, die zum ersten Mal hier waren, zeigten sich total überrascht über das, was man Meter für Meter auf dem Weg durch unsere Zentren erleben kann“, ist auch Dr. Friedhelm Fischer als Organisator und Leiter der HwK-Zentren begeistert vom Echo.

Impressionen von der „Nacht der Technik“ am 10. November in den Zentren der Handwerkskammer Koblenz. (Foto:Klaus Herzmann)

Koblenz. Die Handwerkskammer Koblenz und die „Nacht der Technik“ haben auch bei der 13. Auflage mit einem beeindruckenden und in dieser Form einzigartigen Programm überzeugt. Wissenschaft, Forschung, Technologie und Handwerk präsentierten sich mit einem gelungenen Mix aus Information, Wissensvermittlung und Unterhaltung – ein Konzept, das sich bewährt hat, und doch Jahr für Jahr mit neuen Inhalten und Verbesserungen glänzt. Der Erfolg dieser Kombination lässt sich rein quantitativ über die Besucherzahlen beschreiben: Mehr als 10.000 kamen zur „Nacht der Technik“ in die HwK-Zentren. Doch auch qualitativ lässt sich die Großveranstaltung auf den Punkt bringen – am besten über die Stimmen der Gäste selbst. Das Votum fällt eindeutig aus und ist durchgehend positiv. Große wie auch kleine Techniknachtschwärmer aus nah und fern verbrachten im Schnitt 4,5 Stunden bei der HwK und „viele, die zum ersten Mal hier waren, zeigten sich total überrascht über das, was man Meter für Meter auf dem Weg durch unsere Zentren erleben kann“, ist auch Dr. Friedhelm Fischer als Organisator und Leiter der HwK-Zentren begeistert vom Echo.

Die Faszination Handwerk und Technik begeisterte auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Landeswirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt (FDP). Beide Politikerinnen nahmen sich viel Zeit für einen Rundgang und Gespräche mit den Besuchern. Dabei griffen sie auch selbst zu Werkzeug und Material, denn Mitmachaktionen bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung. So belegte die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner einen „Crash-Kurs“ in modernen Schweißverfahren, Daniela Schmitt übte sich im Löten von Leiterplatinen. Die „Nacht der Technik“ bildete auch den Abschluss der landesweiten „Woche der Berufsbildung“. Daniela Schmitt überreichte dabei Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro an Schulklassen, die an einem Handwerks-Wettbewerb teilgenommen hatten.



„Wenn man die anhaltende Begeisterung sieht, mit der hier Jahr für Jahr die Nacht der Technik vorbereitet, umgesetzt und dann auch vom Publikum angenommen wird, ist das beeindruckend und erfüllt uns mit Stolz“, fassen HwK-Präsident Kurt Krautscheid, Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und dessen Nachfolger Ralf Hellrich zusammen. „Das ist beste Werbung für unser Haus und natürlich für das Handwerk insgesamt. Sieht man die vielen jungen Besucher hoffen wir natürlich, dass sie neue, positive Eindrücke vom Handwerk mitnehmen, die in berufliche Entscheidungen einfließen. Handwerk – das ist eine sympathische Mischung aus moderner, kreativer Arbeit und Teamwork, bei der Betriebsstrukturen den unmittelbaren Kontakt vom Chef bis zum Lehrling ermöglichen. Auch das erlebt man auf der Nacht der Technik, denn viele Handwerker und Handwerksbetriebe präsentieren hier ihre Berufe und laden zum Mitmachen ein, was eine große Anziehungskraft ausübt.“

Ein großes Kompliment spricht die HwK-Spitze den hausinternen Machern aus, die in wenigen Stunden aus Berufsbildungswerkstätten eine gigantische Veranstaltungsbühne entstehen ließen und anschließend genauso schnell einen Ausbildungsbetrieb wiederherstellen müssen. „Ein großartiger Job, den Friedhelm Fischer und sein Team leisten. Zum 13. Mal haben sie die Nacht der Technik perfekt auf die Beine gestellt. Kompliment und Dank!“ Für Fischer war es die letzte „Nacht der Technik“ als Aktiver. „Auch wenn die Vorbereitungen für die 14. Auflage bereits jetzt beginnen, werde ich die Veranstaltung selbst dann als Gast genießen.“ Im Herbst 2019 wechselt der HwK-Zentrumsleiter in den Ruhestand und somit in die Besucherrolle „seiner“ Techniknacht, die am 9. November 2019 zwischen 14 Uhr und Mitternacht stattfinden wird. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Oberliga Südwest: Betzdorf beendet Hinrunde mit zwei Siegen und überwintert auf Platz vier

Am Wochenende (10./11. November) stand der letzte Doppelspieltag für die erste Mannschaft des BC Smash ...

Nachwuchsingenieure bauen „E-Rabbit“

Der Umgang mit Abisolierzange,Lötkolben und Lötfettabsaugpumpegehörte dazu: Kürzlich fand im Bürgerforum ...

IGS-Schüler erlebten moderne Version von Lessings Ringparabel

Im Projekt „JAp – Junges Apollo“ des Siegener Apollo-Theaters bekommen junge Menschen aus der gesamten ...

Bund gibt Waldbesitzern 25 Millionen an Dürrehilfen

Über die nächsten fünf Jahre gibt es für die Forstwirtschaft vom Bund Dürrehilfen in Höhe von 25 Millionen ...

Henning Scherf diskutiert: „Wie wollen wir im Alter wohnen?“

„Wie wollen wir im Alter wohnen?“ Der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) gibt Antworten ...

C-Jugend der JSG Wippetal wurde neu ausgestattet

Die C-Jugend der JSG Wippetal Katzwinkel hat neue Outfits bekommen: Für neue Regenjacken konnte man die ...

Werbung