Werbung

Region |


Nachricht vom 30.11.2009    

Ein schöner Nachmittag für die Senioren

Einen schönen Nachmittag hatte die Ortsgemeinde Wallmenroth ihren Senioren in der Mehrzweckhalle beschert. Den alten Menscvhen in der Gemeinde wurde ein äußerst unterhaltsames Programm geboten.

Wallmenroth. Etwa 140 Seniorinnen und Senioren waren zum jährlichen Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Wallmenroth in die Turnhalle gekommen. 228 Personen ab 65 Jahre gibt es im Dorf und diese waren alle eingeladen worden. Als älteste anwesende Teilnehmerin konnte Ortsbürgermeister Michael Wäschenbach Maria Daube (89 Jahre) begrüßen, als ältesten Mann Oswald Quast (88 Jahre). Beide erhielten als kleines Geschenk einen Obstkorb und Saft. Die älteste Einwohnerin des Dorfes ist 94 Jahre, sie konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen.
Ein unterhaltsames Programm wurde von 15.30 bis 19 Uhr angeboten. Den eintreffenden Gästen bot sich schon ein attraktives Bild auf der Bühne. Dort hatte bereits die "Zither- und Gitarrengruppe Steinebach/Dickendorf" aufgebaut, die in Westerwälder Heimattracht den Hauptteil des Unterhaltungsprogramms bestritt. Sie spielte Westerwälder Heimatlieder und Adventslieder, die alte Erinnerungen wach werden ließen. Die Gruppe war zum ersten mal in Wallmenroth und hat dort viele Anhänger gefunden.
Als Gäste aus der Politik konnte Ortsbürgermeister Wäschenbach Bürgermeister Bernd Brato, die beiden Beigeordneten Hubert Schlechtriemen und Dietmar Ischdonat und Amtsvorgänger Wolfgang Frank mit Gattin begrüßen. Als weitest Angereisten begrüßte Wäschenbach den Freund und Gönner Wallmenroths, Werner Schuh aus Bergisch Gladbach.
Bürgermeister Brato richtete ein Grußwort an die Senioren und freute sich, zu diesem Anlass zum erstenmal in Wallmenroth sein zu können. Pfarrer Markus Aust sprach besinnliche Worte über den Glauben und die Liebe, die die Zuhörer zum Nachdenken und Mitfühlen anregte. Ortsbürgermeister Wäschenbach und Pastor Aust gedachten wie in den Vorjahren anschließend wieder namentlich der im laufenden Jahr acht verstorbenen Einwohnerinnen und Einwohner.
Wäschenbach trug in seiner Moderation einige statistische Zahlen vor, so seien in diesem Jahr gegen den Trend mehr Geburten zu verzeichnen: Wallmenroth konnte bisher zehn neue Erdenbürger begrüßen.
Um die Senioren zu erfreuen, traten auch die Kinder aus dem Kindergarten "Zauberwald" auf. Die dreijährigen unter ihnen hatten den ersten Auftritt ihres Lebens und machten ihre Sache "wie ein Profi..." Zu dem bekannten Lied "Der Löwe schläft heut Nacht..." tanzten die Kinder in Afrikakostümen, die auch an den Partnerkindergarten "Regina Pacis" in Ruanda erinnern sollten. Mit dem sogenannten Fliegerlied "So ein schöner Tag" tanzten die Kinder wie die Großen an Karneval und brachten richtig Stimmung in den Saal. Groß und Klein, Alt und Jung hatten richtig Spaß an diesem Auftritt. Der Dank gilt dazu auch dem Erzieherteam und den Eltern.
Jährlich werden den Senioren auch Informationen über spezielle Altersangebote in der Region gegeben. Auf einem Publikationstisch lagen Broschüren und Infomaterial sowie Ausgaben der Seniorenzeitschrift "Jahresringe" aus, die das Redaktionsteam zur Verfügung gestellt hatte. Der frisch ausgebildete Seniorensicherheitsberater Joachim Tinz (1. Vorsitzender des "Altenschutzbundes Solidar") gab in einem kurzen Referat Tipps zu Verhaltensweisen bei Trickbetrügern, zur Sicherung von Haus und Wohnung und zur allgemeinen Vorbeugung von Kriminalität. Das Thema Sicherheit für Senioren gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Ein großes Dankeschön galt auch den Männern des MGV "Liederkranz" Wallmenroth, die sich immer wenn sie gefragt werden, die Zeit nehmen, um direkt nach der Arbeit zu einigen Liedvorträgen mit ihrem 2. Dirigenten Hubert Hof in der Turnhalle vorbeizukommen. Wäschenbach betonte die außergewöhnliche Qualität des Chores und betonte, er sei als Bürgermeister stolz darauf, außerhalb des Dorfes immer wieder auf die beachtlichen Leistungen des Chores angesprochen zu werden.
Den Abschluss des umfangreichen und erlebnisreichen Nachmittages gestaltete wie fast in jedem Jahr das Jugendorchester des Musikvereins Scheuerfeld, in dem, wie Jugendleiter Dennis Keil hervorhob, mittlerweile auch eine Menge Jugendlicher aus Wallmenroth musizieren. Es gab stürmischen Applaus für den halbstündigen mitreißenden Aufritt, so dass die Jugendlichen nicht ohne eine Zugabe von der Bühne gelassen wurden. Das Orchester wurde abwechselnd von Tanja Seethaler und Armin von Weschpfennig dirigiert.
Viele fleißige Hände haben zum Gelingen des schönen Tages beigetragen: Bauhof und Feuerwehr hatten den Schonboden ausgelegt, Bühne, Tische und Stühle sowie Spülwagen aufgebaut, Kurt Schneider für die Tonanlage gesorgt, einige Mitglieder des Gemeinderates halfen den kfd-frauen beim Schmücken und Dekorieren des Saales und beim gewohnt fürsorglichen und professionellen "Bewirtungsgeschäft".
xxx
Foto: Maria Daube und Oswald Quast waren die Ältesten beim Seniorennachmittag in Wallmenroth. Sie wurden von Bürgermeister Bernd Brato (links) und Ortsbürgermeister Michael Wäschenbach besonders herzlich begrüßt und erhielten ein Präsent.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Wer will denn diese Etzbacherinnen stoppen?

Ungeschlagen haben die Volleyballdamen der SSG Etzbach die Hinrunde beendet: Neun Spiele - neun Siege ...

Mit "Queen" in eine andere Welt eingetaucht

Ein großartiger Sound und ein fantastisches Bühnenprogramm - so präsentierte sich das Projekt "We will ...

Die engagierte Tafelarbeit im Landkreis gewürdigt

Im Landkreis Altenkirchen engagieren sich mehr als 200 Personen in der ökumenischen Tafelarbeit in Betzdorf, ...

Endlich erste Punkte in der Männerklasse I

Auch in der Männerklasse I kommen die Kirchener Faustballer langsam in Form. Am dritten Spieltag in Altendiez ...

Rüddel lobt Engagement der Freiwilligen Feuerwehr

"Ohne die Feuerwehr läuft nichts. Demzufolge kann auch hier das ehrenamtliche Engagement der Aktiven ...

Neues MTF für Feuerwehr Kausen übergeben

Das neue Mannschaftstransport-Fahrzeug der Feuerwehr Kausen wurde jetzt im Rahmen der Jahresversammlung ...

Werbung