Werbung

Nachricht vom 18.11.2018    

Vorlesetag 2018: Über 800 Kinder im Klosterdorf Marienthal

Marienthal war fest in Kinderhand anlässlich des bundesweiten Vorlesetags 2018: Ob in der Wallfahrtskirche, der Scheune des Hofcafés Heinzelmännchen, im Klosterkeller oder in der ehemaligen Hauskapelle der Franziskaner: Überall saßen etliche gespannte Zuhörer. Bestimmte kurz vorher noch Jubel, Trubel, Heiterkeit die Geräuschkulisse des Ortes, so war es kurzdrauf mucksmäuschenstill bei den vielfältigen Erzählungen.

Der „Ansturm“ der Kinder in Marienthal war groß: Über 800 kamen zum Vorlesetag ins Klosterdorf. (Foto: Veranstalter)

Marienthal. Am vergangenen Freitag, dem 16. November, machten sich bereits am frühen Morgen hunderte von Kindern gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern aus der gesamten Region auf den Weg ins Klosterdorf Marienthal. Dabei staunten beispielsweise die Bahnbediensteten nicht schlecht über die vollbesetzten Wagen der Regionalbahn RB 90.

Marienthal ist Vorlese-Hotspot
Grund hierfür war einmal mehr der bundesweite Vorlesetag, der bereits im letzten Jahr in Marienthal groß aufgezogen wurde. Hierfür wurde der beschauliche Ort neben Köln und Gotha von der „Stiftung Lesen“ zur „Vorlesestadt 2017“ ausgezeichnet. Auf diesen Lorbeeren wollten sich die Organisatoren Andreas Rückbrodt und Uwe Steiniger allerdings nicht ausruhen, es gelang ihnen vielmehr, weitere Vorleser und Zuhörer dafür zu gewinnen. Ob in der Wallfahrtskirche, der Scheune des Hofcafés Heinzelmännchen, im Klosterkeller oder in der ehemaligen Hauskapelle der Franziskaner: Überall saßen etliche gespannte Zuhörer.

Erzählungen zogen die Kinder in ihren Bann
Bestimmte kurz vorher noch Jubel, Trubel, Heiterkeit die Geräuschkulisse des Ortes, so war es kurzdrauf mucksmäuschenstill: Die Erzählungen vom alten Petterson und seinem Kater Findus, vom Räuber Hotzenplotz, vom Geheimnis der goldenen Mandarinen oder der Kuh „Mama Muh“, die unbedingt ein Schwimmabzeichen machen möchte , zogen Kindergartenkinder und Grundschüler gleichermaßen in ihren Bann. Die Spannung wich dabei ab und an den lauten Lachanfällen der Kinder, wenn den „Märchenfiguren“ das eine oder andere lustige Missgeschick unterlief.



„Kopfkino im Klosterdorf“
All dies macht natürlich Hunger und Durst, daher gab es neben den Vorleser- und Zuhörer-Urkunden auch jede Menge heißen Kakao, Hotdogs, Bockwürstchen und Croissants, die von Kathrin Brück, Reiner Orfgen und der Klostergastronomie gespendet wurden. So unkompliziert wie die Kinder von Egon Imhäuser und Nesrin Sezer in die jeweiligen Vorlesestätten verteilt wurden, ging es dann auch zurück zur Schule oder in den Kindergarten. Die meisten Gruppen wählten bei herrlichem Sonnenschein „Schusters Rappen“ als Fortbewegungsmittel. Am Abend gab es dann noch eine tolle Vorleserunde für Erwachsene im Hofcafé Heinzelmännchen, so dass Andreas Rückbrodt und Uwe Steiniger zufrieden auf den Vorlesetag 2018 zurückschauen können. Ihr Dank gilt neben den teilnehmenden Kindergärten und Grundschulen vor allem den rund 20 freiwilligen Helfern und Vorlesern, ohne die das ganze „Kopfkino im Klosterdorf“ überhaupt nicht laufen würde. „Wichtig ist dabei allen, dass es auch mal ohne Handy oder TV-Gerät geht, Fantasie und Freude dadurch angeregt wird, was die Menschheit schon seit Jahrtausenden bewegt: Geschichten und Gemeinschaft“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Eine Neuauflage im kommenden Jahr im Klosterdorf Marienthal steht bereits fest, denn die Frage nach weiteren Geschichten wurde von allen mit einem lauten „Jaaaaaa!“ beantwortet. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Versprechen eingelöst: Dominik I. ist Burglahrer Karnevalsprinz

Der neue Prinz der Karnevalsgesellschaft Burggrafen 48 aus Burglahr hatte, so der Moderator der Prinzenproklamation, ...

Evangelische Männerarbeit war zu Gast in Bad Marienberg

Der Andrang war groß beim Frühstück der Männerarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, das ...

Musikverein Dermbach lädt zum Konzert ins Hüttenhaus

Das vergangene Wochenende nutzten die Aktiven des Musikvereins Dermbach zum intensiven Proben für das ...

Reisetipp: Ho Chi Minh und Angkor Wat

Zwei Journalisten der Kuriere unternahmen eine Studienreise mit dem Titel „Von Hanoi nach Angkor“. Nach ...

JSG Wisserland: Eine Niederlage, ein Unentschieden

Für die B-Jugend der JSG Wisserland ging es am Wochenende auf heimischem Rasen gegen TuS Koblenz II. ...

Gartenhütte in Herdorf-Sassenroth abgebrannt

Am Samstagabend (17. November) ist eine Gartenhütte in Herdorf-Sassenroth abgebrannt. Als die Einsatzkräfte ...

Werbung