Werbung

Nachricht vom 22.11.2018    

Es gab Brot und Rosen: 25 Jahre Christliche Krankenhaushilfe in Kirchen

Das 25-jährige Bestehen der Christlichen Krankenhaushilfe am DRK-Krankenhaus Kirchen wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde begangen. Nach einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in der Krankenhauskapelle wurden die Jubilare der „Grünen Damen und Herren“ geehrt. In dem Wortgottesdienst stellte Pfarrerin Jutta Braun-Meinecke die Frage, ob man ermessen könne, was es bedeutet, 20 oder 25 Jahre regelmäßig, freiwillig für „Gotteslohn“ ins Krankenhaus zu gehen, um Kranke zu besuchen und ihnen in ihren Nöten beizustehen.

Das 25-jährige Bestehen der Christlichen Krankenhaushilfe am DRK-Krankenhaus Kirchen wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde begangen. (Foto: DRK-Krankenhaus)

Kirchen. Das 25-jährige Bestehen der Christlichen Krankenhaushilfe am DRK-Krankenhaus Kirchen wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde begangen. Der kaufmännische Direktor Joachim Krekel, der ärztlicher Direktor Dr. Gerald Hensel und der Pflegedirektor Julian Afflerbach hatten gemeinsam mit Karin Zimmermann von der Gemeindecaritas und Pastorin Jutta Braun-Meinecke zu diesem Jubiläum geladen.

Gedenken an die heilige Elisabeth
Nach einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in der Krankenhauskapelle wurden die Jubilare der „Grünen Damen und Herren“ geehrt. Der Gottesdienst war der heiligen Elisabeth von Thüringen gewidmet, in Anlehnung an die Legende, dass Elisabeth beim Aufsuchen der Armen und Kranken diesen Brot und Rosen mitbrachte. Damit schenkte sie ihnen nicht nur Nahrung für den Leib, sondern auch Nahrung beziehungsweise Aufmerksamkeit und Zuwendung für die Seele. In dem Wortgottesdienst stellte Pfarrerin Braun-Meinecke die Frage, ob man ermessen könne, was es bedeutet, 20 oder 25 Jahre regelmäßig, freiwillig für „Gotteslohn“ ins Krankenhaus zu gehen, um Kranke zu besuchen und ihnen in ihren Nöten beizustehen. „Ich weiß wohl, dass es sehr erfüllend sein kann, sich dieser Aufgabe zu widmen“, so Braun-Meinecke weiter.

Joachim Krekel bedankte sich in seiner Ansprache für den ehrenamtlichen und langjährigen Einsatz. Er hob besonders hervor, wie wichtig diese Funktion in Ergänzung zu den medizinischen und pflegerischen Angeboten eines Krankenhauses sei. Gerade die Zeit für ein Gespräch und Zuwendung am Patientenbett kämen im Stationsalltag oftmals zu kurz.



Wichtige Aufgabe im Krankenhaus
„Brot und Rosen“ als Symbol für ihren Einsatz überreichte Eberhard Köhler, Direktor des Caritasverbandes Rhein-Wied-Sieg e.V, den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Christlichen Krankenhaushilfe. Er würdigte besonders die „Grünen Damen und Herren“, die schon 20 und 25 Jahre dieses Amt ausüben, nämlich Paul Kötting und Hildegard Mollenhauer sowie Helga Kellenter und Renate Jung. Köhler betonte, dass „Grüne Damen und Herren“ keine Lückenbüßer seien, sondern dass dieses Ehrenamt eine wichtige und gewinnbringende Ergänzung im Krankenhaus sei. „Neben den Gesprächen am Patientenbett und der Zuwendung gehören kleine Besorgungen, Schriftwechsel, Telefonanrufe oder die Begleitung von Patienten zu unseren Aufgaben, insbesondere bei geriatrischen Patientinnen und Patienten gehört vorlesen, spielen und trösten dazu“, betonte Karin Zimmermann von der Gemeindecaritas. Julian Afflerbach bedankte sich nicht nur bei den Ehrenamtlichen mit einem Vortrag zur Nächstenliebe, sondern auch den Organisatoren für die gelungene Veranstaltung. Patientenfürsprecherin Frau Ingrid Böllstorff informierte, dass weiterhin Ehrenamtliche für diese Aufgabe gesucht werden. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Tickets zu gewinnen: „Konzert im Advent“ am 2. Dezember

Für den 2. Dezember laden der Männergesangverein (MGV) „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe und die Stadt- und ...

Verbandsgemeinde-Fusion: CDU bereitet Kommunalwahlen vor

Die Vorstände der CDU Gemeindeverbände Altenkirchen und Flammersfeld hatten die Mitglieder beider Verbände ...

Politik-Praktikum: Mel Brucherseifer schnupperte Landtags-Luft

„Das Praktikum war eine tolle Erfahrung. Sonst hat man selten die Chance, die Politikerinnen und Politiker ...

Neue Hoodies für Gebhardshainer Badminton-Spieler

Die Siegener Effex-Unternehmensgruppe hat dem Badminton-Team der DJK Gebhardshain-Steinebach die Anschaffung ...

Marion-Dönhoff-Realschule: Kinderfußballtag war ein Erfolg

Vier Stunden lang konnten die Schüler Technik und Taktik des Fußballspielens lernen und trainieren beim ...

„Giving Friday“ für die Kita St. Katharina in Wissen-Schönstein

Mit dem so genannten „Black Friday“ am 23. November fällt in weiten Teilen des Handels der Startschuss ...

Werbung