Werbung

Nachricht vom 25.11.2018    

Oberlahrer Feuerwehr nimmt neues Fahrzeug offiziell in Betrieb

Die freiwillige Feuerwehr Oberlahr hatte am Samstag, 24. November, in das Gerätehaus an der Brucher Straße eingeladen. Im Rahmen eines Dorfabends feierten die Floriansjünger die offizielle Schlüsselübergabe für das seit August im Dienst befindliche Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Im gleichen Rahmen wurde Richard Becker, langjähriger Wehrführer des Löschzuges, verabschiedet.

Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Rolf Schmidt-Markoski, übergab den Schlüssel offiziell an Wehrführer André Wollny, Pastor Heiner Gather nahm die Segnung des Wagens vor (von links/Foto: kkö).

Oberlahr. Der Löschzug Oberlahr der freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Flammersfeld konnte am Samstag, 24. November, offiziell den Schlüssel für das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) in Empfang nehmen. Das MTF wurde von den Feuerwehrleuten bereits am 29. August als neues „Teammitglied“ begrüßt. Bereits am Abend des Eintreffens am Gerätehaus Oberlahr, so Wehrführer André Wollny, hatte das MTF seinen ersten Einsatz. „Dies“, so Wollny weiter, „war nicht geplant.“

Für die Jugend im Einsatz
Der Wehrführer stellte das Fahrzeug mit seinen Daten kurz vor. Es handelt sich um einen VW Crafter der neuesten Generation. Das Fahrzeug verfügt über acht Sitzplätze und dient, wie der Name schon zeigt, zum Transport der Mannschaft. Im Löschzug Oberlahr ist dieses Fahrzeug aber besonders im „Einsatz“ für die Jugendfeuerwehr. Die Beschaffung dieses Fahrzeuges wurde im Rahmen des Feuerwehrkonzeptes der Verbandsgemeinde Flammersfeld erforderlich. Wollny dankte allen Verantwortlichen für die Unterstützung und die Zustimmung zur Beschaffung.

Mit humorvollen Worten leitete Pastor Heiner Gather die Segnung des Fahrzeuges ein. Er ging dann auf die Gefahrensituationen ein, in die die Feuerwehrleute, die das Fahrzeug im Einsatz nutzen, kommen können. Bei der Segnung bemerkte Gather lachend: „Wenn hier Schummelsoftware eingebaut ist, hilft der Segen auch nicht weiter“. Er wünschte den Feuerwehrkräften, dass sie aus allen Einsätzen gesund wieder zurückkommen.

Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Rolf Schmidt-Markoski, ging in seinem Grußwort auf die Kosten des Fahrzeuges ein. Der Kostenrahmen, der auch durch die Landesförderung vorgegeben war, betrug 65.000 Euro. Dieser wurde eingehalten. Weiter nannte Schmidt-Markoski das Jahr 2018 ein besonderes Jahr für den Löschzug Oberlahr, aber auch für die gesamte Feuerwehr der Verbandsgemeinde. In diesem Jahr konnte der Löschzug das neue Gerätehaus beziehen, erhielt ein neues MTF und die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF 10) steht für das nächste Jahr an. Damit, so der erste Beigeordnete, werde das Feuerwehrkonzept konsequent weiter umgesetzt. Er überreichte dann den Schlüssel für das MTF an André Wollny.



Bei Richard Becker „Feuerwehr gelernt“
Es folgte die Verleihung des silbernen Ehrenzeichens am Bande: „Die Betonung liegt auf den Worten am Bande“, so Schmidt Markoski in seiner Laudatio. Dieses Ehrenzeichen wird für besondere Verdienste um den Brandschutz verliehen. Oberbrandmeister Richard Becker, so Schmidt-Markoski weiter, trat am 1. Januar 1975 in die Feuerwehr Oberlahr ein. Von 1991 bis 1998 engagierte er sich als Gerätewart und war von 1995 bis 1999 stellvertretender Wehrführer. 1999 wurde Becker dann zum Wehrführer der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr bestellt und war in dieser Funktion bis 2011 aktiv. Der Geehrte wurde dann aus dem aktiven Dienst verabschiedet.

Der jetzige Wehrführer bedankte sich bei Becker und wies darauf hin, dass die jüngeren Mitglieder bei ihm „Feuerwehr gelernt“ hätten. „Zu diesen Feuerwehrleuten zähle ich selber auch“, so Wollny. Wollny überreichte dann an Becker und seine Ehefrau Magret Geschenke der Kameraden. Zum Abschluss gab es dann Grußworte des Altenkirchener Bürgermeisters Fred Jüngerich und des Altenkirchener Wehrleiters Ralf Schwarzbach. Beide hoben die gute Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg hervor. Im Anschluss feierten die Feuerwehrleute mit ihren Gästen. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


B-Junioren-Rheinlandliga: Eisbachtal lässt einen Punkt in Wissen

Die B-Jugend der JSG Wisserland schaffte gegen Rheinlandliga-Spitzenreiter Sportfreunde Eisbachtal ein ...

Ruandahilfe Hachenburg setzt sich erneut für bessere Schulbildung ein

Von den 14 Klassenräumen der Ecole Primaire Karama waren nur noch acht Klassenräume in einem guten Zustand ...

Bürdenbacher Frauen stricken seit 35 Jahren für Hilfsprojekte

Der alljährliche Basar der Strickfrauen in Bürdenbach ist längst ein fester Bestandteil der dörflichen ...

Bernd Becker bleibt Vorsitzender der Niederfischbacher SPD

Bernd Becker wurde mit einem „Traumergebnis“ von 100 Prozent als Vorsitzender der SPD in Niederfischbach ...

Mit Sport und Fisch gegen den Darmkrebs

Im Hüttensaal der Siegerlandhalle referierten Dr. Gisela Labenz, Ernährungs- und Präventionsexpertin ...

Vorleser zu Besuch an der Grundschule Etzbach

Vorlesetag an der Grundschule Etzbach: Insgesamt 17 Akteure fanden in diesem Jahr den Weg zum Vorlesetag ...

Werbung