Werbung

Nachricht vom 28.11.2018    

Kreisfeuerwehrinspekteur verabschiedet: Danke, Dietmar Urrigshardt!

Am Dienstag, 27. November, wurde der bisherige Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Dietmar Urrigshardt im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet. Die Kreisverwaltung hatte in den Wilhelm-Boden-Saal des Kreishauses eingeladen. Viele der Weggefährten des scheidenden KFI aus den Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen waren erschienen, darunter auch der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Frank Hachemer. Kommissarisch werden die Kreisfeuerwehren zunächst von Matthias Theis und Ralf Schwarzbach geführt.

Nimmt nach 45 Feuerwehr-Jahren Abschied: Der bisherige Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Dietmar Urrigshardt. (Foto: kkö)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Am Dienstag, 27. November, hatte die Kreisverwaltung die Vertreter aus den Feuerwehren und den Hilfsorganisationen in das Kreishaus eingeladen. Ebenso waren die Bürgermeister der Verbandsgemeinden (VG) oder die Beigeordneten erschienen. Oberstleutnant d. R. Hans-Jürgen Merten vertrat das Kreisverbindungskommando. Die Verabschiedung des bisherigen Kreisfeuerwehrinspekteurs (KFI), Dietmar Urrigshardt und die Ernennung eines Nachfolgers standen an.

Dank an Familien
Landrat Michael Lieber begrüßte in seiner Rede besonders die Ehefrau und die Familie von Urrigshardt. „Es ist mir ein Herzensanliegen, diesen Anlass zu nutzen, ganz besonders den Familien Danke zu sagen“, so Lieber. Ebenso begrüßte er die designierten Nachfolger Matthias Theis und Ralf Schwarzbach. Lieber ging in seiner Rede darauf ein, dass die Altersgrenze bei den Feuerwehrleuten, derzeit die Vollendung des 63. Lebensjahres, ein fixes Datum sei und damit unverrückbar. Trotz dieser unveränderlichen Tatsache falle es schwer, einen „Mitarbeiter“ mit so viel Sachverstand, Erfahrung und Engagement zu entlassen.

„Der KFI als fachkundiger Berater hat, jenseits von allem Gedruckten, auf die Leistungsmerkmale der Feuerwehren zu achten, sich vom Ausbildungsstand zu überzeugen, Alarm- und Einsatzordnungen immer wieder auf Funktionalität, Qualität und Quantität zu prüfen und zu optimieren“, so Lieber in seiner Rede. Der KFI ist der Vertreter des Landkreises und erster Ansprechpartner im Rahmen der Aufsichtsfunktion der Kreisverwaltung, für den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz. Urrigshardt stand zunächst vom 1. Juni 1998 als stellvertretender KFI und ab dem 5. September 2014 als KFI in der Verantwortung. Lieber verlieh dem scheidenden KFI das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 45-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr. Gleichzeitig wurde er aus dem aktiven Dienst entpflichtet

Kommt der hauptamtliche KFI?
Nach der Laudatio stellte Lieber die jetzt Verantwortlichen vor. Der stellvertretenden KFI Matthias Theis, auch Wehrleiter der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, wird kommissarisch die Funktion übernehmen. Der zweite Stellvertreter ist Ralf Schwarzbach, Wehrleiter der VG Altenkirchen. Lieber ging auf die Frage ein, warum es jetzt keinen neuen Kreisfeuerwehrinspekteur gäbe. „Wie Sie wissen, wird es immer schwerer, für ein solches verantwortungsvolles und zeitintensives Amt Menschen zu finden, die dies neben ihrer Arbeit ehrenamtlich bewältigen können und wollen.“ Aus diesem Grund wird nunmehr geprüft, ob die Stelle des KFI als hauptamtliche Stelle innerhalb der Kreisverwaltung geschaffen werden kann. Dies bedürfe laut Lieber einer gründlichen Prüfung und Klärung.



In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings die Frage, ob es sinnvoll ist, dass die Spitze der Kreis-Feuerwehren gleichzeitig Führungsverantwortung auf Verbandsgemeindeebene trägt. Hiermit müssen sich die Verantwortlichen der Verbandsgemeinden befassen. Die Kreisverwaltung ist per Gesetz die zuständige Aufsichtsbehörde der Verbandsgemeinden. Ob die Aufsichtsfunktion adäquat ausgeführt werden kann, wenn beide Ebenen mit den gleichen Personen besetzt sind, darf zumindest hinterfragt werden darf.

Eine lange Reihe von Dankesrednern
Es folgten weitere Grußworte. Zunächst sprachen der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Frank Hachemer, und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Peter Benner. Sie verliehen Urrigshardt die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Gold. Michael Wagener, Bürgermeister der VG Wissen, sprach für alle Vertreter der Kommunen Dank und Anerkennung aus. Ihm folgten dann Werner Böcking, KFI im Landkreis Neuwied, und Volker Hain, Jugendfeuerwehrwart des Landkreises Altenkirchen. Für die anderen Hilfsorganisationen sprach Ulrich Weber, Ortsbeauftragter des THW Betzdorf. Weber ging auf die gemeinsamen Einsätze ein, die das THW gemeinsam mit den Feuerwehren abarbeiten konnte. Er verlieh dann an Urrigshardt das Helferzeichen des THW in Gold, was außerhalb des THW kaum jemand erhalte, so Weber. Nach seiner Abschiedsrede, bei dem ihm die Emotionen anzumerken waren, wurde Urrigshardt mit stehenden Ovationen belohnt. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Regio-Bahnhof: Neue Gastronomie voraussichtlich ab März 2019

Am 30. November schließt das Bistro „Lakö“ im Wissener Regio-Bahnhof. Bevor dann voraussichtlich im März ...

Brunkener Musiker und „Lugge Loo“-Abordnung auf Tour

Schlier im Landkreis Ravensburg war Ziel einer Reise des Musikvereins Brunken und einer Abordnung des ...

Tag der offenen Tür: IGS Hamm informierte künftige Schüler

Mit einem Tag der offenen Tür informeirte die Integrierte Gesamtschule (IGS) Hamm mögliche künftige Schülerinnen ...

SG Atzelgift/Nister gewinnt beim TUS Bitzen deutlich

Bei regnerischem Wetter war die SG Atzelgift/Nister von Anfang an die spielbestimmende Mannschaft. Neben ...

Andreas Hacker: Ein fröhliches Lachen ist kein Dienstvergehen

Ende des Jahres geht Baudirektor Andreas Hacker, Leiter der Abteilung Prävention bei der Unfallkasse ...

Projekt Pepper: Roboter könnten in der Pflege unterstützen

Die Universität Siegen und die Fachhochschule Kiel stellten die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Robotik ...

Werbung