Werbung

Nachricht vom 30.11.2018    

Herdorfer CDU-Fraktion: Bahnhofsumfeld soll entwickelt werden

Bei einem Besuch der Will & Hahnenstein GmbH am Herdorfer Bahnhofsweg verschaffte sich die CDU-Stadtratsfraktion aus Herdorf nicht nur einen Überblick über Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens. Laut Pressemitteilung der Fraktion ging es auch um die mögliche Weiterentwicklung des Bahnhofsumfeldes. Neben der Verbesserung des Bahnsteigs und dem Zugang zu den Zügen soll mit kleinem Aufwand eine Parkplatzsituation im hinteren Bereich des der Stadt gehörenden Geländes geschaffen werden.

Herdorf. Die Mitglieder der Herdorfer CDU-Stadtratsfraktion besuchten die Firma Will & Hahnenstein GmbH am Standort Bahnhofsweg. Hier empfing Geschäftsführer Uwe Hahnenstein die Kommunalpolitiker und führte sie durch die neu entstandenen Räumlichkeiten. Diese waren im vergangenen Jahr sukzessive saniert worden und zu einem repräsentativen Verwaltungsgebäude umgebaut worden. Die Firma Will & Hahnenstein steht für thermische Apparate und fördertechnische Geräte, vom einfachen Tauchsieder und Fassheizer bis hin zur vollautomatisierten Wärmebehandlungseinrichtung. Insgesamt 30 Mitarbeiter beschäftigt das 1919 gegründete Unternehmen an den beiden Standorten in Herdorf.

CDU war gegen Enteignung
Das gesamte Gebiet war 2006 durch den Unternehmer von der Deutschen Bahn erworben worden. Damit waren die ursprünglichen Pläne der Stadt Herdorf gescheitert, einen Busbahnhof im Areal zu errichten. Überlegungen der Verwaltung, im Zuge der Aufstellung eines Bebauungsplanes das Unternehmen zu enteignen, war die CDU-Stadtratsfraktion entschieden entgegengetreten. Seitdem waren Verwaltung und Unternehmen nicht mehr bereit, an einer einvernehmlichen Lösung zu arbeiten.

Es soll sich etwas tun
Die CDU-Stadtratsfraktion hat die Thematik Entwicklung des Bahnhofsumfelds jedoch nicht aus den Augen verloren. Es sei „ein großes Anliegen der Bevölkerung, dass sich hier doch noch etwas tut“, heißt es in einer Pressemitteilung dazu. Neben der Verbesserung des Bahnsteigs und dem Zugang zu den Zügen soll mit kleinem Aufwand eine Parkplatzsituation im hinteren Bereich des der Stadt gehörenden Geländes geschaffen werden. Die Anbindung von Bus und Bahn kann nach Meinung der CDU-Stadtratsfraktion auch über die Haltestelle Rathaus erfolgen. „Es überwiegt nun einmal der Individualverkehr. In den meisten Fällen kommen die Reisenden mit dem Auto zum Bahnhof“, so die einhellige Feststellung der Fraktionsmitglieder.



Entwicklung weiter im Blick
Daher wurde im Gespräch auch der Zustand der Straße zum Bahnhof thematisiert und welche Lösungen zur Abhilfe in Frage kommen. Auf jeden Fall wird die CDU-Stadtratsfraktion auch in Zukunft an einer Entwicklung des Geländes arbeiten. „Das Bohren dicker Bretter gehört auch in der Kommunalpolitik dazu“, so Fraktionsvorsitzender Uwe Geisinger. Er verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass doch noch irgendwann die Einsicht reift und man zum Ziel gelangt. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Infoveranstaltung: Was tun bei Notfällen im Kindesalter?

„Was tun bei Notfällen im Kindesalter?“ war das Thema einer Informationsveranstaltung am Kirchener DRK-Krankenhaus. ...

„Tödliches Erbe“: Thomas Hoffmann legt seinen ersten Krimi vor

Der Wissener Buchautor Thomas Hoffmann (Tom Ice) überreichte „am Ort des Verbrechens“ im Burghof Linz ...

Altenkirchener Wehr musste einen Brand in Hilgenroth bekämpfen

Am Dienstag, 27. November, wurden gegen 23.25 Uhr die freiwilligen Feuerwehrleute des Löschzuges Altenkirchen ...

Wenig Theorie, viel Praxis: Gesundheitstag in der Kreisverwaltung

Gesundheit von A bis Z, von Alterssimulator bis Zilgrei: So breit war die Spanne beim Gesundheitstag ...

Delegation des Gymnasiums Nagy Lajos besuchte Marienstatt

Es lag viel Musik in der Luft während des Besuchs der ungarischen Partner vom Gymnasium Nagy Lajos aus ...

Adventsstart mit Markt und Musik: Weihnachtsshopping in Wissen

Am ersten Adventswochenende startet die Weihnachtsmarkt-Saison. In Wissen heißt das Ganze Weihanchtsshopping: ...

Werbung