Werbung

Nachricht vom 30.11.2018    

Empfang bei der Westerwald Bank: Gelungener Start zum Weihnachtsmarkt

Über 400 Gäste konnte die Westerwald Bank am Freitagabend (30. November) zu ihrem traditionellen Empfang zum Altenkirchener Weihnachtsmarkt begrüßen. Die Veranstaltung zählt seit vielen Jahren zu den festen Terminen des Marktwochenendes. Bank-Vorstandsmitglied Dr. Ralf Kölbach nutzte die Gelegenheit zu einem kurzen Jahresrückblick und gab einen Ausblick auf das Jahr 2019.

Starteten gut gelaunt in den Weihnachtsmarkt: (von links) Die Westerwald Bank-Vorstände Wilhelm Höser, Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach, Aktionskreisvorsitzende Katja Lang, Bürgermeister Fred Jüngerich, Stadtbürgermeister Heijo Höfer, MdL, und Bankvorstand Andreas Tillmanns. (Foto: Westerwald Bank)

Altenkirchen. Weihnachtsmarkt in Altenkirchen: Dazu gehört seit vielen Jahren der Empfang der Westerwald Bank in ihrer Geschäftsstelle am Schlossplatz. Rund 400 Gäste konnte die Bank dazu am Freitagabend begrüßen, die musikalisch von der Formation „Kabellos“ unterhalten wurden.

Zeit für einen Rückblick
Vorstandsmitglied Dr. Ralf Kölbach nutzte die Gelegenheit zu einem kurzen Jahresrückblick. Stichworte waren die Datenschutzgrundverordnung, die aus deutscher Sicht erfolglose Fußball-Weltmeisterschaft in Russland und die erfolgreiche ATP-Tennis-WM, das Dieselfahrverbot, die große Dürre in Europa und die Waldbrände in Kalifornien als Boten des Klimawandels, Landtagswahlen in Bayern und Hessen und ihre Folgen, der Brexit: „Er widerspricht in jedem Falle der ökonomischen Vernunft und wird daher sehr teuer werden“, so Kölbach. Und damit war er bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung 2018: Der deutschen Wirtschaft gehe es – noch – gut, der Arbeitsmarkt melde Rekordzahlen, allerdings weisen die Zahlen für das dritte Quartal einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent aus. Kölbach: „Ein Warnzeichen.“ 2019 rechnet man derzeit mit einem BIP von 1,5 bis 1,7 Prozent und einer Inflation von 2 Prozent.

Und auch das war 2018: Der 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde gefeiert, und zwar in ganz Deutschland. „Die genossenschaftliche Grundidee lebt“, so Kölbach. Und: „Sie hat Potenzial für die Zukunft!“ Mit ihrer Stiftung „Hilfe zur Selbsthilfe“ will die Westerwald Bank in der Region in diesem Sinne ein besonderes Zeichen setzen. Ziel der Stiftung ist es, so Kölbach, insbesondere in Not geratenen Mitglieder der Westerwald Bank zu unterstützen.

Die Bank gibt Antworten
Die Westerwald Bank selbst habe 2018 erneut ein solides Wachstum verzeichnet. Die Herausforderungen heißen seit vielen Jahren Digitalisierung, Demografie, Regulatorik, niedrige Zinsen und verändertes Kundenverhalten. 2019 komme möglicherweise eine sich abschwächende Konjunktur hinzu. Die Antworten auf die großen Fragen der Zeit bleibt die Bank allerdings nicht schuldig: Man investiert konsequent in die Digitalisierung, ohne dabei die Präsenz in der Fläche zu vernachlässigen. Mit der Neueröffnung der Filiale in Dierdorf in der kommenden Woche verfüge man neben der Geschäftsstelle in Bad Marienberg über zwei hochmoderne Standorte, die beide Ansprüche verknüpfen: Den Trend zur Digitalisierung und den Trend zur Region.



Seit vielen Jahren beim Weihnachtsmarkt beteiligt
Dass das regionale Engagement der Bank Auftrag und Verpflichtung ist, machte Kölbach auch am Mitwirken beim Weihnachtsmarkt fest. So unterstützt die Bank die abendliche Après-Ski-Party an beiden Markttagen auf dem Schlossplatz ebenso wie die Theateraufführung „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ in der evangelischen Bücherei am Sonntagnachmittag um 15 Uhr. Wie Kölbach würdigten auch Bürgermeister Fred Jüngerich, Stadtbürgermeister Heijo Höfer, MdL, und Aktionskreisvorsitzende Katja Lang das Engagement der vielen am Weihnachtsmarkt der Kreisstadt Beteiligten. Viele fleißige Helfer hätten sich über Monate für diesen Markt ehrenamtlich engagiert, der durch das Miteinander der Akteure immer wieder ein Erfolg sei. Jüngerich sprach angesichts der Fusionsverhandlungen mit Flammersfeld von „einem bewegten Jahr für die Kommunen“. Höfer, der letztmalig als Stadtbürgermeister zum Empfang gekommen war, richtete seinen Dank an alle, die über die Jahrzehnte hinweg beim Weihnachtsmarkt unterstützt hatten. Und Katja Lang erinnerte an die Veranstaltungen des zu Ende gehenden Jahres mit der Hochzeitsmesse, der Toskanischen Nacht, der Herbstfashion und dem Bürgerfest. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


„Ein bisschen wie Weihnachten…“ mit der Street Life Big Band

Das kann nur gut werden: Drei Tage vor Heiligabend, Street Life auf der Kulturwerks-Bühne, ergänzt um ...

Fachkräfte für Frühpädagogik erhielten ihre Zertifikate

Seit 2011 wird die berufsbegleitende Weiterbildung „Fachkraft für Frühpädagogik“ angeboten, ausgerichtet ...

VHS Kirchen startet mit sportlichen Angeboten ins neue Jahr

Sind die Feiertage erst einmal vorbei, kommt die Zeit der guten Vorsätze. Immer hoch im Kurs: Sport, ...

Zwischen Hasselbach und Weyerbusch: Ausbau der B 8 beginnt

In den kommenden Wochen beginnt der Ausbau der Bundesstraße B 8 zwischen Hasselbach und Weyerbusch. Die ...

Westerwälder Qualitätswäscherei „Delfin“: Erfolgsmodell für Inklusion

Die rheinland-pfälzische Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Wiedbachtaler Sportfreunde: Horst Klein ist jetzt Ehrenvorsitzender

Am Donnerstag, 29. November, trafen sich die Mitglieder der Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen (WSN) ...

Werbung