Werbung

Nachricht vom 08.12.2018    

Das „Who is who“ der Rock-und Pop-Historie gastierte in Wissen

Ja, sie sind im Rentenalter. Doch mit Ruhestand hatte das, was Pete York, Roger Glover und Co. im Wissener Kulturwerk darboten, so gar nichts zu tun. Als „Pete York’s Rock & Blues Circus“ ließen sie die Rock- und Popgeschichte wieder aufleben. Die Besucher gerieten schier aus dem Häuschen.

Ohne Vorwarnung setzte Pete York zu einem zehnminütigem Drums-Solo an, die Besucher gerieten schier aus dem Häuschen. (Foto: wear)

Wissen. Das „Who is who“ oder die „Cremé de la Cremé“ der Rock-und Pop-Historie gab in Wissen ihre Visitenkarte ab: Im Kulturwerk gab es die so schnell nicht wiederkehrende Chance, die Idole der Jugend aus den 1960e und 70er Jahren hautnah zu erleben. Schon bei den Namen der Musiker läuft dem Kenner dieses Genres das Kinnwasser im Mund zusammen: Pete York, Roger Glover, Miller Anderson, Albie Donellie und „Zoot“ Money. Diese absoluten Stars einer besonderen Epoche haben sich zu „Pete York’s Rock & Blues Circus“ vereint.

Begnadete Musiker auf der Kulturwerksbühne
Pete York (76 Jahre) war Mitglied der Spencer Davis Group und gilt bis heute noch als einer der weltbesten Drummer. Roger Glover (73), Bassist von Deep Purple, schrieb die Welthits der Band wie „Smoke on the water“ und „I’am a man“. Später war er als Produzent von Nazareth, Status Quo und Judas Priest erfolgreich, spielte auch in der Band Rainbow. Gitarrist Miller Anderson (73), spielte in der Keef Hartley Band. Keyborader „Zoot“ Money (76) war Teil der Animals mit Eric Burdon, Humble Pie und der Spencer Davis Group. Albie Donelie (72), ein begnadeter Saxophonist, war Mitglied und Gründer von „Supercharge“. In der Addition ihres jeweiligen Alters versammelten die Akteure 370 Jahre Musikgeschichte auf der Kulturwerksbühne.

Klare Riffs und harter Beat
Als die Band die Bühne betrat, brach großer Jubel aus, denn endlich ging es los. Als Warmup legten die Jungs mit „Keep on running“ los. Mit dem Superhit von der Spencer Davis Group wurde die Basis für ein fulminanten Konzert geschaffen, bei dem Rock und Blues abwechselnd oder zusammen zum Einsatz kamen. Getragen von den klaren Riffs der Gitarren von Roger Glover und Miller Anderson, unterstützt vom harten Beat der Drums von Pete York, dazu das variable Spiel des Keyboards von „Zoot“ Money und komplettiert mit dem exzellenten Einsatz des Saxophons von Albie Donellie, groovte vom ersten Song an die Halle. Vor allem „Zoot“ Money holte das Letzte aus sich heraus, selbst die höheren Stimmbereiche konnte er halten, schließlich war er schon Co-Sänger bei den Animals. Demzufolge durfte natürlich „The house of New Orleans“, der Riesenerfolg von Eric Burdon & the Animals, nicht fehlen. Nach diesem Song brandete nicht nur Beifall, sondern richtiger Jubel auf. „When a blind man cries“, der bluesige Hit der Deep Purple, wurde in einer unglaublich intensiven Interpretation aufgeführt, gefolgt von echtem Rock’n Roll. Zwischen den einzelnen Songs gaben die Musiker immer wieder Geschichten und Anekdoten aus der Rockszene zum Besten, die für viel Heiterkeit beim Publikum sorgten.



Ein Solo ohne Vorwarnung
Im zweiten Teil des Konzertes hatte man den Eindruck, dass den „Oldies“ die Pause gut getan hatte, denn sie legten augenblicklich mit einem unglaublichen Elan los. Hit auf Hit wurde in den Saal „gebluest“, wobei immer wieder „Zoot“ Money seine ganze Energie regelrecht in den Saal schrie. Ein Höhepunkt des Konzertes war zweifelsfrei der Mega-Hit „I’m a man“ von Roger Glover und Deep Purple, bluesiger und rockiger geht nicht mehr. Ohne Vorwarnung setzte hier Pete York zu einem zehnminütigem Drums-Solo an, die Besucher gerieten schier aus dem Häuschen. Er stellte hier eindrucksvoll unter Bewies, dass er von seiner Schlagkraft nichts eingebüßt hat. „Gimme, gimme some lovin‘“ sollte das Konzert beenden, doch die Fans klatschten und klatschten, denn es fehlte noch ein Song, der über all den anderen stand: „Smoke on the water“. Als die Musiker nochmals die Bühne betraten, den Song in schier unglaubliches Art interpretierten, gab es kein Halten mehr, alles stürmte nach vorne zur Bühne, rockte, tanzte und schwofte. Das war ein glorreiches Ende eines denkwürdigen Konzertes, welches bei den Fans sicherlich noch lange nachwirken wird.

Das Kulturwerk hatte für diesen Knaller ein gemütliches Ambiente gewählt, mit Bistrotischen und Stühlen, denn auch das Publikum war in die Jahre gekommen, die Farbe Grau in den Haaren überwog, was aber der Begeisterung und der Freude an dem Konzert keinen Abbruch tat. (wear)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Unfall in Eichelhardt: Eine Schwerverletzte

Die freiwilligen Feuerwehren Altenkirchen und Neitersen wurden am Freitagabend, 7. Dezember, gegen 21 ...

777 Euro vom Haarstudio U3 für den Skate- und Bikepark

777 Euro spenden Ute Gehrig und Aileen Hoppen, Inhaberinnen des Haarstudio U3 in Altenkirchen, an das ...

Weihnachtsshopping: Treffpunkt Wissen übergab Hauptpreise

Zum Wissener Weihnachtsshopping gehörte auch in diesem Jahr wieder eine Verlosung, die der Treffpunkt ...

Montaplast: CDU will nicht einfach zur Tagesordnung übergehen

Die CDU in Stadt und Verbandsgemeinde Betzdorf meldet sich in der Diskussion um den Rückzug der Montaplast ...

SPD Niederfischbach: Fahrplanwechsel macht Ärger

Die SPD-Fraktion im Niederfischbacher Ortsgemeinderat kritisiert den Wegfall von Busverbindungen im Zuge ...

Kirchener FDP tritt auch zur Ortsbeirats-Wahl an

Die Kirchener FDP bereitet sich auf die Kommunalwahlen 2019 vor. Nach reiflicher Überlegung wird sich ...

Werbung