Werbung

Nachricht vom 11.12.2018    

Kommunalpolitische Positionen der Wirtschaft veröffentlicht

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat ihre „Kommunalpolitischen Positionen 2019 - 2024“ veröffentlicht. Dabei geht es um die aus Sicht der Wirtschaft drängendsten kommunalpolitischen Themen wie die gemeinsame Vermarktung der Region oder neue Mobilitätsstrategien.

Koblenz. Eine stärkere Zusammenarbeit der Kommunen und der regionalen Akteure: Das ist die zentrale Empfehlung der kommunalpolitischen Positionen, die die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz – nach intensiver Vorbereitung durch die IHK-Regionalbeiräte im Herbst – in ihrer Dezembersitzung verabschiedet hat. Mit Blick auf die Kommunalwahl im Mai 2019 möchte die Wirtschaft der Kommunalpolitik mit diesem Papier Handlungsimpulse für die Weiterentwicklung des IHK-Bezirks Koblenz geben.

Gemeinsame Strategien entwickeln
„Vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel oder der Digitalisierung stehen die Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz nicht allein. Wenn sich unsere Region zukunftsfest aufstellen will, dann ist eine verstärkte Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg eines der wichtigsten Instrumente dafür. Unsere ländlich geprägte Region muss gemeinsam Strategien entwickeln, um attraktiv für Fachkräfte, Unternehmen und – ganz grundlegend – für die Menschen vor Ort zu bleiben“, unterstreicht Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Die Kommunalpolitik gestaltet den ländlichen Raum ganz entscheidend. Als Sprachrohr der Unternehmen in der Region bietet die IHK Koblenz dabei gerne ihre Expertise und ihren Rat an.“



Mobilität, Breitband, Marketing
Das Positionspapier wirft Schlaglichter auf die aus Sicht der Wirtschaft drängendsten kommunalpolitischen Themen: So fordern die Unternehmer beispielsweise eine gemeinsame Vermarktung der Region, um das Image des IHK-Bezirks Koblenz zu stärken. Auch die Erprobung neuer Mobilitätsstrategien und digitaler Konzepte insbesondere für den ländlichen Raum ist den Unternehmern ein Anliegen, ebenso wie der zügige Breitbandausbau, die Konsolidierung der kommunalen Haushalte und die Verringerung des Bahnlärms. „In fast allen Bereichen gilt es, Synergieeffekte zu nutzen und voneinander zu lernen“, so Rössel. „Wenn die Möglichkeiten der Zusammenarbeit aller regionalen Akteure noch stärker als bisher ausgeschöpft werden, profitiert die gesamte Region.“

► Das komplette IHK-Positionpapier mit separaten Betrachtungen zu einzelnen Landkreisen gibt es natürlich als Download: „Kommunalpolitische Positionen 2019 - 2024“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Graf Alexander von Hachenburg: Auf den Spuren eines Westerwälder Originals

Für kommenden Montag, den 17. Dezember, um 19.30 Uhr lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) ...

Pressegespräch zum Montaplast-Standort: Bebauungsplan war kein Streitpunkt

Es war eine sehr detaillierte Rückschau, die Bürgermeister Bernd Brato rund um die Entwicklung der Firma ...

Wissener Elferrat hatte Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier beim Elferrat der Wissener Karnevalisten: Neben einer großen Tombola mit tollen Preisen ...

Workshops machten Achtklässler fit für moderne Medien

Der Umgang mit modernen Medien will gelernt sein. An der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm gab es ...

Kooperation soll Lehrermangel an Berufskollegs lindern

Die Universität Siegen und die Technische Hochschule (TH) Köln mit Campus Gummersbach haben einen Kooperationsvertrag ...

Traditionelle Weihnachtsgrüße des Musikvereins Brunken

Mit seinen Weihnachtsgrüßen möchte sich der Musikverein Brunken für die Unterstützung im abgelaufenen ...

Werbung