Werbung

Nachricht vom 15.12.2018    

MdB Erwin Rüddel will Ehrenamt von Bürokratie entlasten

CDU-Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel will das Ehrenamt entlasten. Nach seiner Wertung müssten Ehrenamtler sich zu häufig mit Bürokratie befassen. Das Ehrenamt sei das Kraftzentrum fürs Miteinander – ob Feuerwehren oder THW, ob in den Kirchen oder beim Sport. Ohne die Vielzahl der Freiwilligen sei kein Staat zu machen. Besonders in den ländlichen Regionen, wie dem Landkreis Altenkirchen, sei das Ehrenamt ein zentraler Baustein für die Lebensqualität und das Miteinander vor Ort.

MdB Erwin Rüddel will Ehrenamt von Bürokratie entlasten. (Foto: Erwin Rüddel, MdB)

Kreisgebiet. „Das Ehrenamt muss von einem Zuviel an Bürokratie entlastet werden. Bundesweit sind über 30 Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv tätig. Auch im Landkreis Altenkirchen sind es die ehrenamtlich Tätigen, die sich in vielfacher Weise engagiert in die Gemeinschaft einbringen und ohne die die vielfältigen Aufgaben in der Gesellschaft nicht erbracht würden“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Dabei betont der Abgeordnete, dass gerade die Menschen im Ehrenamt das Zusammenleben tagtäglich ein Stück besser, gerechter und lebenswerter machen. „Die Seele unseres Zusammenlebens ist das Ehrenamt. Jedoch sind Ehrenamtler keine Berufsprofis. Darum sind Gesetze und Verordnungen, wie sie beispielsweise für Gewerbe gelten, im Ehrenamt fehl am Platz“, konstatiert Rüddel.

Wo Freiwillige ihre begrenze Freizeit opfern, müsse der Staat sich zurücknehmen. Da müsse bewusst unterschieden werden zwischen dem Selbstgebackenen beim Kirchenbasar und dem Kuchen aus der Konditorei, zwischen dem Public-Viewing zur Weltmeisterschaft im Behindertenheim oder vor dem Brandenburger Tor. Das Ehrenamt sei das Kraftzentrum fürs Miteinander – ob Feuerwehren oder THW, ob in den Kirchen oder beim Sport. Ohne die Vielzahl der Freiwilligen sei kein Staat zu machen. Besonders in den ländlichen Regionen, wie dem Landkreis Altenkirchen, sei das Ehrenamt ein zentraler Baustein für die Lebensqualität und das Miteinander vor Ort. Dessen müsse man sich bewusst sein.



„Doch unterliegt auch das Ehrenamt dem Wandel. So macht die moderne Kommunikation die Vernetzung der Freiwilligen untereinander leichter. Es lassen sich Ideen schneller umsetzen. Gleichzeitig schrecken traditionelle Vereinsstrukturen und bürokratische Hürden ab“, bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Badminton: Heimische JSG in der nächsten Runde

Mit den zwei Siegen sicherte sich die JSG Betzdorf/Gebhardshain/Katzwinkel den ersten Platz in der Gruppe ...

„Volksbegehren“: Jürgen Becker wagte den Blick durchs Schlüsseloch

Zehn Jahre Kultur-AG in Horhausen: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres kam die rheinische Frohnatur Jürgen ...

Kreisweite Übung: Einsatzkräfte probten für Großeinsätze

In Kooperation zwischen der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz (LFKS) aus ...

Vorlesewettbewerb: Michael Jakuschin gewinnt mit „Mein Freund Kalle“

Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen: ...

Bestattungshaus unterstützt Freunde der Kinderkrebshilfe

Für jedes Jahr seit Firmengründung spendet das Bestattungshaus Arbeiter in Altenkirchen zehn Euro an ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Neubau aus Holz oder Stein?

Egal ob Massivbau oder Holzständerbauweise – entscheidend für die Höhe der Heizkosten in den folgenden ...

Werbung