Werbung

Nachricht vom 20.12.2018    

Strom-Konzessionen: Herdorf setzt weiter auf Innogy

Die Entscheidung fiel schon im November: Die Stadt Herdorf hat mit dem Energieunternehmen Innogy einen neuen Strom-Konzessionsvertrag für weitere 20 Jahre abgeschlossen. Damit vertraut Herdorf das Stromverteilnetz ihrer rund 7.000 Einwohner sowie zahlreicher Unternehmen und Betriebe weiterhin der RWE-Tochter an.

Die Stadt Herdorf vereinbarte mit dem Energieunternehmen Innogy einen neuen 20-jährigen Konzessionsvertrag für das Stromverteilnetz: Bürgermeister Uwe Erner (links) und Peter Imhäuser von Innogy tauschten die Verträge aus. (Foto: privat)

Herdorf. Die Stadt Herdorf hat mit dem Energieunternehmen Innogy einen neuen Strom-Konzessionsvertrag für weitere 20 Jahre abgeschlossen. Die Entscheidung für diesen Schritt war bereits in der Ratssitzung Ende November gefallen. Damit vertraut Herdorf das Stromverteilnetz ihrer rund 7.000 Einwohner sowie zahlreicher Unternehmen und Betriebe weiterhin der RWE-Tochter an. Bürgermeister Uwe Erner sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Innogy ist ein zuverlässiger und kompetenter Partner, mit dem wir die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit weiter fortsetzen. Verwaltung und Rat der Stadt Herdorf haben im Rahmen des Konzessionsverfahrens die eingegangenen Angebote und Gestaltungsvarianten geprüft und bewertet. Nach dieser Bewertung fiel die Entscheidung zur Fortführung der Partnerschaft mit Innogy.“

„Der neue Konzessionsvertrag stellt für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Gewerbe- und Industriebetriebe leistungsfähige und zuverlässige Stromnetze sicher“, sagte Peter Imhäuser, Leiter Kommunales Partnermanagement von Innogy in Siegen. Für das Recht, im Stadtgebiet Stromleitungen zu legen und zu betreiben, zahlt das Unternehmen die vertraglich festgelegte Konzessionsabgabe an die Kommune. Erste vertragliche Vereinbarungen über die Lieferung elektrischer Energie wurden 1927/28 mit den damals noch selbstständigen Ortschaften Sassenroth und Dermbach abgeschlossen. „Eine seit 90 Jahren bestehende Partnerschaft bei der Energieversorgung nun für weitere 20 Jahre fortführen zu können, ist ein Zeichen gegenseitigen Vertrauens und Ansporn für eine weiterhin zukunftsweisende Energieversorgung“, ergänzte Imhäuser.



Den Netzbetrieb übernimmt weiterhin Westnetz, der regionale Verteilnetzbetreiber von Innogy, vom Standort Betzdorf aus. Bei Störungen sind die Netztechniker, die selbst in der Region wohnen und die Netze sehr genau kennen, innerhalb kürzester Zeit vor Ort. Westnetz betreut in der Stadt Herdorf ein 125 Kilometer langes Stromnetz mit rund 2.450 Hausanschlüssen und 50 Ortsnetzstationen. Stromtechnisch angebunden ist die Stadt Herdorf an die Umspannanlage Struthütten, die vor zwei Jahren für 1,5 Millionen Euro erneuert wurde, und an die Anlage Betzdorf-Alsdorf. Dort kommen jeweils 110.000 Volt per Hochspannung an und werden auf 10.000 Volt bzw. vor Ort weiter auf 400/230 Volt heruntertransformiert und zu den Haushalten, Gewerbe- und Industriekunden geleitet. In umgekehrter Richtung speisen in Herdorf 101 Photovoltaik- und neun Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einer Gesamtleistung von 1156 Kilowatt ihren Strom ins Netz ein. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Spenden an Betzdorfer Tafel „Warme Stube“ übergeben

Die Betzdorfer Tafel wird von insgesamt rund 80 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern einmal wöchentlich ...

Abfuhrtermine der Müllabfuhr im Kreis Altenkirchen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen stellt in seinem Abfuhrkalender alle Termine für ...

Restaurant-Tipps für den Kreis Altenkirchen

Wir haben unsere Leser nach Ihren Restaurant-Tipps für den Kreis Altenkirchen gefragt. Hier sind ihre ...

Lara Heuten ist jetzt Standesbeamtin für zwei Verbandsgemeinden

Ihre Ernennung ist ein Vorbote der Fusion der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld: Nach erfolgreich ...

August-Sander-Schule: Gesundheitsmanagement trägt Früchte

Das Projekt „Gesundheitsmanagement macht Schule“ hat einiges in Bewegung gebracht. Während mehrerer gemeinsamer ...

Jubiläum der Lyra-Jugend: „LaBrassBanda“ in Brachbach

Da feiern Trachtler mit Hipstern, gehen Jungs in Lederhosen genauso steil wie Mädels mit Motörhead-T-Shirts, ...

Werbung