Werbung

Nachricht vom 22.12.2018    

Landtagspräsident Hering predigt in Hachenburg-Altstadt

„Die Priesterschaft aller Gläubigen“. So sperrig dieser Satz auch klingt: Er ist einer der Grundpfeiler einer lebendigen Kirche für alle. Vereinfacht ausgedrückt meint er: Jeder Christ darf predigen – so, wie es in der Urkirche üblich war. Die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt setzt dieses Prinzip seit 2017 in die Tat um und hat die Gottesdienstreihe „Offene Kanzel“ ins Leben gerufen: Mehrmals im Jahr predigen Nicht-Theologen über biblische Texte und beleuchten sie aus ungewöhnlichen, interessanten und frischen Perspektiven. Zum Ende des Jahres 2018 begrüßt die Kirchengemeinde einen prominenten Gast: Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering predigt im Gottesdienst um 10 Uhr über die Flucht der Heiligen Familie.

Benjamin Schiwietz und Claudia Elsenbast auf der Kanzel der Altstädter Kirche. Foto: Peter Bongard

Hachenburg-Altstadt. Ein Thema, das wie geschaffen für eine politische Predigt ist. Aber das Altstädter Pfarrerteam Benjamin Schiwietz, Claudia Elsenbast und Inge Orglmeister glaubt, dass am 30. Dezember nicht der Politiker Hendrik Hering auf der Kanzel steht – zumindest nicht nur. „Er kommt an diesem Tag als katholischer Christ, nicht als Vertreter des Landtags oder einer Partei“, meint Claudia Elsenbast und ist gespannt, wie sich Hering in der neuen Rolle schlägt. „Die meisten unserer Gastprediger sind tatsächlich ziemlich nervös – selbst solche, die es gewohnt sind, vor vielen Leuten zu sprechen“, sagt die Pfarrerin und versteht diese Unsicherheit: „Wir verlassen eben unsere Sicherheitszone, wenn wir über unseren Glauben sprechen. Glaube ist immer etwas sehr Persönliches.“

Bislang haben aber alle Prediger die ungewohnte Situation auf der Kanzel prima gemeistert – ob es nun der Physiotherapeut war, der über „heilende Hände“ gesprochen hat, der Musikwissenschaftler mit seinen Gedanken über das biblische „Lied der Mirjam“ oder der Brauereichef mit seiner Auslegung zur Mahlsgemeinschaft: „Das waren ganz besondere Predigten “, schwärmt Benjamin Schiwietz. „Man merkt, dass da Fachleute sprechen, und das macht das Ganze so interessant. Aber die Predigten sind auch immer theologisch. Denn nicht nur Pfarrer setzen sich mit ihrem Glaubensleben auseinander, sondern wahrscheinlich jeder Mensch. Das Schöne ist, dass unsere Gastprediger das ohne den pastoralen Ton tun, der bei uns Theologen manchmal mitschwingt“



Die Kombination aus Fachwissen, thematischen Exkursionen und persönlichen Glaubenseinblicken macht den Charme des Formats „Offene Kanzel“ aus – und scheint zu funktionieren. „Die Gottesdienste sind immer gut besucht, locken viele Neugierige an und sorgen für Gesprächsstoff“, weiß Benjamin Schiwietz.

Er ist sich sicher, dass die Reihe auch 2019 für viele Aha-Erlebnisse auf und vor der Kanzel sorgen wird. „Die Planungen sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber wir laden im kommenden Jahr einen Bäcker ein, der über das ,Brot des Lebens’ predigt, und ein Landwirt beackert das Erntedankfest.“ (bon)

Die Gottesdienste mit offener Kanzel finden in jedem Monat mit fünf Sonntagen statt: Der jeweils fünfte Sonntag des Monats ist derjenige mit einem Gastprediger. Die Gottesdienste beginnen um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche in Altstadt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Architektur hautnah: Erstsemester auf Materialerkundung

Dieser Workshop an der Uni Siegen ist ein Angebot für alle Erstsemester-Studierenden im Studiengang Architektur: ...

Lesetipp: Varia I Kleinfunde aus dem Reitia-Heiligtum von Este

Für Freunde der Archäologie und Historiker ist die umfassende Arbeit über „Die nichtmetallenen Kleinfunde ...

Atempause im Vorweihnachtsstress: Streetlife in Wissen

Die Verantwortlichen um Dominik Weitershagen vom Kulturwerk in Wissen hatten mit dem weihnachtlichen ...

Der Weihnachtsbaum und seine vier Steuersätze

Bei den einen geht es ganz schnell, bei anderen endet das Ganze schon mal in einer veritablen Familienkrise: ...

„Lama-Erlebnis“ im Advent

„Mehr Zeit für die Familie – inklusiv im Casa de la Lama“. Dahinter verbarg sich ein Tag der Ruhe und ...

Die Jugend der DJK Mudersbach feierte Weihnachten

Alle Generationen waren dabei, als die Jugend der DJK Jahnschar Mudersbach e.V. zur Weihnachtsfeier in ...

Werbung