Werbung

Region |


Nachricht vom 15.12.2009    

Startschuss für Bau des Molzberg-Freizeitbades

Der Startschuss für den Bau des neuen Freizeitbades Betzdorf/Kirchen auf dem Molzberg ist gefallen. Am Dienstagmittag, 15. Dezember, vollzogen die beiden Bürgermeister Bernd Brato (Betzdorf) und Wolfgang Müller (Kirchen) gemeinsam mit Landrat Michael Lieber den 1. Spatenstich.

Betzdorf/Kirchen. Der Beginn war etwas mühselig. War doch der Boden anlässlich des 1. Spatenstiches für das neue Freizeitband Betzdorf/Kirchen auf dem Molzberg gefroren. Deshalb musste ein Bagger her, um das Erdreich etwas aufzulockern. Trotzdem hatten die Bürgermeister Bernd Brato und Wolfgang Müller sowie Landrat Michael Lieber ihre liebe Mühe, um die schweren Brocken fotogen zu bewegen.
Lange hatte es gedauert, bis die Beratungen zum Bau des Freizeitbades erfolgreich abgeschlossen waren, erinnerte Bürgermeister Wolfgang Müller bei der Begrüßung von Vertretern des federführenden Architekturbüros Dr. Krieger (Velbert), der Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell und Thorsten Wehner sowie zahlreicher kommunaler Mandatsträger aus den beiden Verbandsgemeinden, an deren Schnittstelle auf dem Molzberg das Ptrestigeobjekt entsteht, für das Baukosten von 8,9 Millionen Euro kalkuliert sind - ohne Baunebenkosten. Davon tragen das Land 2,75 Millionen Euro und der Kreis 687.000 Euro. Für die beiden Kommunen bleibt also ein ganz schöner Investitions-Batzen zu stämmen. So sprach Müller dann auch von "erheblichen finanziellen Anstrengungen" für die beiden Verbandsgemeinden. Müller dankte all denen, die das Projekt unterstützt hatten. Dem konnte sich sein Kollege Brato nur anschließen: "Das ist ein guter Tag für die Region." Mit diesem Projekt werde ein Zeichen gesetzt für die Zukunftsfähigkeit der Region, meinte der Betzdorfer Bürgermeister euphorisch. Ein Zeichen sei schon jetzt gesetzt worden für die interkommunale Zusammenarbeit im Interesse der Menschen in der Region. Brato wie Müller hofften, dass der Zeitplan zur Eröffnung des Bades im Juli 2011 (Fertigstellung einen Monat zuvor) eingehalten werden kann. "Ich freue mich schon jetzt auf diesen Tag", sagte Brato.
Nach dem 1. Spatenstich auf dem Baugelände stellte Michael Krieger vom Architekturbüro Dr. Krieger in Velbert - das Unternmehmen ist auf die Planung von Bädern spezialisiert - das Projekt im nahen, ehemaligen IHK-Gebäude vor. Die Daten, die Krieger erläuterte, sind beeindruckend - der Brutto-Rauminhalt beläuft sich auf 22.500 Kubikmeter, die Brutto-Geschossfläche ist mit 5000 Quadratmetern, die Netto-Grundflächen sind mit 4300 Quadratmetern angesetzt. Die Wasserfläche wird sich sehen lassen können: 460 Quadratmeter.
Das Raumprogramm ist großzügig. Dazu gehören ein Foyer/Eingangsbereich mit Kassenservice, ein Eltern-Kind-Bereich, ein Multifunktionsbecken mit Hubboden, ein Sportbecken mit fünf Bahnen und Sprungeinrichtungen, ein sogenanntes "Kabrio-Dach", das aus dem Hallenbad innerhalb von acht Minuten ein Freibad machen kann, großflächige Aufenthalts- und Liegeflächen, ein Gastronomiebereich, ein Umkleidebereich sowie Personal- und Sozialräume.
Im Außengelände sind vorgesehen ein Wasserspielgarten, ein Beachvolleyball-Feld, eine Außendusche sowie Aufenthalts- und Liegeflächen.
Hochwertig wird der Saunabereich: Er beinhaltet eine finnische Sauna, ein Tauchbecken, ein Dampfbad, ein Saunarium, ein Fußbecken, einen Erlebnisduschbereich, den Umkleidebereich, den Ruheraum sowie eine Blockhaussauna mit Aufenthalts- und Liegeflächen im Außenbereich. Dazu kommt der Gastronomiebereich mit Außenterrasse. (rs)
xxx
Architekt Michael Krieger stellt die Pläne für das neue Freizeitbad auf dem Molzberg vor. Fotos: Reinhard Schmidt/Grafiken: Büro Dr. Krieger


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Schneiderinnen stellten Arbeiten aus

Die zukünftigen Damenschneiderinnen der BBS Betzdorf/Kirchen stellten an zwei Tagen ihre aktuellen Arbeiten ...

Hammer Bogenschützen stellen zwei Bezirksmeister

Erfolgreich waren die Hammer Bogenschützen bei der Bezirksmeisterschaft in Gebhardshain. So konnten sie ...

Ausbilder-Eignungsprüfung abgelegt

Die Ausbilder-Eignungsprüfung haben jetzt 40 Prüflinge an der Westerwald-Akademie in Wissen abgelegt. ...

Kurzweiliges Programm bei der kfd-Adventsfeier

Ein kurzweiliges Programm gab es bei der Adventsfeier der kfd Hamm. Eine sehr aktives Jahr fand für die ...

Feuerwehr Hamm rückte zu Kaminbrand aus

Zu einem Kaminbrand in Ueckertseifen musste die Feuerwehr Hamm am Montagabend ausrücken. Beim Eintreffen ...

RWE-Schulwettbewerb startet

"Pack´s an - gemeinsam geht´s schlauer" lautet das Motto des RWE-Schulwettbewerbs zum bewussten Umgang ...

Werbung