Werbung

Nachricht vom 29.12.2018    

Niederfischbacher SPD: Konsumwandel gegen den Klimawandel

Die Unwetter-Folgen vom Fronleichnamstag 2018 sind vielen Menschen vor allem im Raum Betzdorf und Kirchen noch präsent. Die Niederfischbacher SPD befasste sich jetzt in ihrer Zukunftswerkstatt mit Antworten auf derartige Ereignisse. Neben Notfallplanungen und entsprechenden Konzepten wird es nicht ohne Bewusstseins- und Lebenswandel im Alltag gehen, um dem Klimawandel zu begegnen.

Starkregenereignisse am Fronleichnamstag 2018 mit großen Schäden in Betzdorf und Kirchen, ausgetrocknete Flussbetten nach einem Jahrhundertsommer. Was ist los mit unserem Wetter? Das fragte die SPD in Niederfischbach. (Foto: Archiv AK-Kurier/Heike Schön)

Niederfischbach. Starkregenereignisse am Fronleichnamstag 2018 mit großen Schäden in Betzdorf und Kirchen, ausgetrocknete Flussbetten nach einem Jahrhundertsommer. Was ist los mit unserem Wetter? Zu diesen Themen hatte der SPD-Ortsverein Niederfischbach als Start seiner Initiative „Zukunftswerkstatt Niederfischbach“ eingeladen. Bernd Becker, Vorsitzender der örtlichen SPD, konnte neben zahlreichen Gästen auch den Kirchener Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen, Andreas Pfeil als stellvertretenden Wehrführer in Niederfischbach sowie den Aufsichtsratsvorsitzenden der Maxwäll Energiegenossenschaft, Friedrich Hagemann, als Referenten zu dieser Veranstaltung begrüßen.

Steigender Verbrauch steht Klimazielen im Weg
Einigkeit herrschte über die Ursachen für den globalen Klimawandel: Der steigende Energieverbrauch für Mobilität, Produktion und Wärme stünde den Klimazielen im Weg. Die Kohlendioxid-Emissionen, befördert durch das allgemeine Konsumverhalten, stellen die wesentliche Ursache für die Erderwärmung dar. Wenn die Klimaziele des Pariser Abkommens nicht eingehalten werden, würden große Mengen des 25-fach klimawirksamen Methans, das zur Zeit noch im Permafrost festgehalten wird, freigesetzt und in die Atmosphäre abgegeben. Dies beschleunige wiederum die Erwärmung um ein Vielfaches und löse Prozesse aus, die unumkehrbar würden. „Also müsse man an den Schrauben drehen, die wir noch beeinflussen können“, so Hagemann. „Einzig Energiegewinne, die nicht auf der Basis von Verbrennungen gründen und dabei eben keinen Kohlenstoff verbrennen, können hier für Abhilfe sorgen. Energie muss regenerativ gewonnen werden.“ Dass dies möglich ist, zeigen Fakten. So wurde von den energiekonzern-internen Experten noch in den 90er Jahren bestritten, dass aufgrund der klimatischen und topographischen Verhältnisse Deutschlands hierzulande mehr als drei bis maximal fünf Prozent aus regenerativen Quellen gewonnen werden könnten. Hagemann: „Trotz extrem steigenden Energiebedarfs bewegen wir uns heute da schon bei knapp 40 Prozent.“

Zudem verwies Hagemann auf die Möglichkeit der Energieeinsparung durch entsprechende Dämmung, vor allem aber sei ein bescheideneres Konsumverhalten zielführend. „Strom kann alles“, so die provokante Formel vom Maxwäll-Aufsichtsratsvorsitzenden. Speichermöglichkeiten auch durch Umwandlung in Gase, um die Energiespitzen abzufedern, wenn Wind und Sonne gemeinsam schlapp machen, seien in der Entwicklung. Aber auch die E-Mobilität könne längst weiter sein, so Hagemann, wenn Politik und Industrie dies nur wollten.



Konzepte für die Klimafolgen
Andreas Hundhausen berichtete in seinem Vortrag über die Starkregenereignisse in Kirchen, wo beispielsweise in der Klotzbach eine Straße innerhalb kurzer Zeit weggespült wurde. Auf Forderung aus dem Publikum nach entsprechenden Konzepten, die die Infrastruktur und Gefährdungspotenziale bei Hochwassern ermitteln und simulieren, um künftig entsprechende Vorkehrungen zu treffen, konnte Hundhausen berichten, dass vom Land mit bis zu 90 Prozent geförderte sogenannte „Klimafolgenanpassungscoaches“ unter anderem für die Verbandsgemeinde Kirchen bereits in die Wege geleitet wurden.

Der Niederfischbacher SPD-Fraktionssprecher Kai Dietzel sprach sich im weiteren Verlauf der Diskussion dafür aus, Anreize zu schaffen, große Teile des Grundstücks eben nicht unnötig zuzupflastern oder zu teeren. Darüber hinaus lobte Dietzel die hiesigen Haubergsgenossenschaften, die sich vorbildlich um die Wirtschaftswege in den Wäldern kümmerten, also Querrinnen zur Ableitung von Regenwasser in den Waldboden pflegten, erneuerten oder errichteten. Damit leisteten sie einen entscheidenden Beitrag dazu, dass ein großer Teil der Wassermassen, die bei Starkregen sonst unkontrolliert die Berge hinab in die Tallagen flössen, bereits vorher abgeleitet würden.

Auf die Frage von Moderator Bernd Becker, „Was wäre, wenn es denn doch passiert?“ , konnte schließlich Andreas Pfeil, SPD-Vorstandsmitglied und stellvertretender Wehrführer, einen Einblick in die Notfallpläne der Feuerwehren geben. Diese seien akribisch ausgearbeitet, die Feuerwehren gut organisiert, auch für derartige Notsituationen gewappnet und hochmotiviert. Noch sei man gut aufgestellt. „Sollten sich die Anzahl und Komplexität der Einsätze jedoch weiter erhöhen, dann wird es eng“, so Pfeil weiter, „sowohl an Material, Gerät und Treibstoff für Pumpen, Aggregate und Fahrzeuge.“ Auch die Unterbringung der Bevölkerung in Notunterkünften, die Anforderungen an das Personal der Feuerwehren, DRK, THW und DLRG sowie deren Verpflegung würden dann zu nie dagewesenen Herausforderungen. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Stimmungsvolle Winterwanderung auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz

Der einstmalige „Geheimtipp“ hat sich bereits über die Kreisgrenzen hinaus verbreitet, daher folgten ...

Händels „Messias“ in Altenkirchen und Betzdorf: Chöre und Einzelsänger gesucht

Wenn mit Pauken und Trompeten das Halleluja angestimmt wird, hält es in England im wörtlichen Sinne niemand ...

Jahresabschluss der Schützenjugend Birken-Honigsessen

Bowling in Hachenburg war zunächst angesagt beim Jahresabschluss der Schützenjugend der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft ...

Traditionelle Weihnachtsmusik musste verlegt werden

Ein anderer Ort, aber trotzdem ein Erfolg: Aufgrund des regnerischen Wetters musste die traditionelle ...

Winterwanderung der Wissener Schützen führte nach Katzwinkel

Mit der stattlichen Anzahl von 30 Schützen, darunter viele jüngere Vereinsmitglieder, fand die diesjährige ...

Highspeed-Internet für alle Schulen und Krankenhäuser

Ein Sonderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird Schulen und Krankenhäuser ...

Werbung