Werbung

Nachricht vom 01.01.2019    

Lesetipp: „Caligulas Schwager" von Stephan Berry

Untertitel: „Das bemerkenswerte Leben des Höflings Marcus Vinicius“. Marcus Vinicius war Angehöriger einer angesehenen Familie, Senator und verheiratet mit einer kaiserlichen Prinzessin und als Höfling ein gewiefter Taktierer im lebensbedrohlichen inneren Zirkel des julisch-claudischen Kaiser-Machtbereichs. Als seine Ehefrau sich an einem Komplott gegen ihren Bruder Caligula beteiligte, schien sein tragisches Ende besiegelt.

Buchtite. Foto: Nünnerich-Asmus Verlag

Mainz. Vinicius überlebte die Falle, weil er die Spielregeln der Regierungskunst gut kannte. Er stammte ursprünglich aus Campanien, aus der Stadt Cales (heute Calvi Risorta). Seine Familie gehörte zu den örtlichen Honoratioren. Ihr Aufstieg in den römischen Senat fällt in die Zeit Caesars und seines Nachfolgers Augustus. Die neu ernannten Funktionäre waren bedingungslos kaisertreu. Da der Vater Marcus Vinicius zudem sehr fähig war, wurde er einer der führenden Generäle unter Augustus. Danach betätigte er sich als Redner bei Gericht, eine Tätigkeit, die von vielen rhetorisch versierten Männern aus der Oberschicht ausgeübt wurde. Im Jahr 46 starb Marcus Vinicius.

Aus dem Privatleben der Titelfigur Marcus Vinicius ist bekannt, dass er im Jahre 33 nach Christus von Tiberius mit seiner jungen Enkeltochter Livilla verheiratet wurde, einer Tochter des Germanicus, Neffe und Adoptivsohn des Kaisers. Durch diese Eheschließung wurde er Caligulas Schwager. Seine beiden Schwestern bewegten sich wohl im Umfeld der politischen Opposition. Zudem waren die großen Familien der Aemilier und Domitier verwandtschaftlich mit Vinicius verbunden. Voraussetzungen, die für diesen im macht- und ränkeschmiedenden Römischen Reich alles andere als günstig waren.

Stephan Berry nutzt für seinen antiken biografischen Kriminalroman schriftliche Quellen ebenso wie epigraphisches Material. Dabei erweisen sich nach Berrys Erkenntnis Quellentexte oft als wenig authentisch oder sie tradieren Fehler. Der Autor musste sich mit kritischem Blick durch Berge von römischen Texten arbeiten und deren Glaubwürdigkeit untersuchen, um ein zutreffendes Bild der Lebenszeit von Marcus Vinicius zu übermitteln. Die römischen Historiker waren parteiisch, denn sie waren entweder selbst Senatoren oder hochrangige Vertreter des Ritterstandes, die sich einig waren in der Verdammung von „schlechten“ Kaisern. Außerdem tauchen weltweit falsche Marci Vinicii auf, weil der Name sehr geläufig war. Relevant ist lediglich ein Marcus Vinicius, Sohn des Publius aus der Provinz Poblilia, dem der Autor terrierhaft nachspürte und fand.

Der Gesuchte war im Jahr 15 – ein Jahr nach Augustus Tod - als Militärtribun bei Feldzügen in Germanien unter dem Oberbefehlshaber Germanicus, Neffe, adoptierter Sohn und designierter Nachfolger des Kaisers Tiberius. Marcus war der Legio II Augusta mit Stammlager in Mogontiacum (Mainz) zugeteilt. Er überlebte eine Vielzahl Gefechte gegen die Cheruscer, Bructerer und Marser, aber er war nicht glücklich in diesem unzugänglichen Land mit seinen Wäldern und Sümpfen, lieber hätte er eine ruhige Kugel in Spanien geschoben. Aber es ging für ihn auch in Germanien vor allen Dingen um die Politik in Rom und die Chance, die richtigen und wichtigen Kontakte zu knüpfen. Bemerkenswert ist ein zweifaches Konsulat. Das erste wurde Vincinius unter Tiberius zuteil, das zweite im Jahr 45 unter Claudius.



Einen wichtigen Personal-Zirkel, zu dem auch der Titelheld gehörte, gab es um den Philosophen Seneca herum. Seneca hatte gute Beziehungen zu Caligulas Schwester Agrippina, die ihn zum Mentor ihres Sohnes Nero machte, des späteren Kaisers. Während der Krisenjahre, als es um die Nachfolge des Kaisers Tiberius ging, dessen beide designierte Nachfolger verstarben, hielt sich Marcus Vinicius offenbar aus allen Intrigen heraus. Innerhalb seines Familien- und Freundeskreises rollten allerdings Köpfe. Vinicius überstand auch die Säuberungsaktion nach dem Tod Caligulas. Der Caesar wurde während einer Theateraufführung ermordet, bei der auch Marcus Vinicius anwesend war. Beinahe wäre dieser sogar selbst Kaiser geworden.

Den sehr blutreichen Familienkonflikt um die Caesarenmacht dröselt Stephan Berry in viele Stränge auf. In (farblich abgesetzten) Exkursen beleuchtet Berry die Atmosphäre, die höfischen Verhältnisse mit Intrigen und Machenschaften, in deren Zwängen die Hauptperson steckte. Genau das Material, das heute noch viele bunte Blätter mit hoher Auflage am Leben hält.

19 Abbildungen von Artefakten aus der Caesaren-Ära und die Stammbäume der wichtigsten Akteure veranschaulichen das schwer zu durchschauende Geflecht.

Erschienen ist der gebundene 256-seitige Band im Nünnerich-Asmus Verlag, ISBN 978-3-961760-02-2. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Der etwas andere Jahresrückblick: Stefan Reusch und Schräglage retten 2018

Die Presse nennt ihn „Verbalgigant“ oder „Wortakrobat auf höchster Ebene“. Und wer ihn einmal live erlebt ...

Englisch lernen: Kreisvolkshochschule bietet viele Möglichkeiten

Auch das kann zu den Vorsätzen für 2019 gehören: Die Englischkenntnisse sollen endlich mal auf Vordermann ...

Sportfreunde Schönstein gewannen 39. Altherren-Turnier in Hamm

In den letzten Dezember-Tagen gab es wieder hochklassigen Altherren- und Hobby-Hallenfußball in der Hammer ...

Mülltonnen brannten am Neujahrsmorgen

Brandursache und Schadenshöhe sind unklar. Fest steht: Am Neujahrsmorgen brannten gegen 8 Uhr Mülltonnen ...

Kino zeigt „Schindlers Liste“ – AfD-Mitglieder erhalten freien Eintritt

Das Cinexx in Hachenburg zeigt am 27. Januar 2019 zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer ...

Neue Gürtelfarben bei Budosport Herdorf

Noch vor Weihnachten fand bei Budosport Herdorf wieder die jährliche Gürtelprüfung und Weihnachtsfeier ...

Werbung