Werbung

Nachricht vom 17.01.2019    

Es geht um Hexenprozesse im hatzfeldt'schen Herrschaftsbereich

Mit einem dunklen Kapitel der Geschichte befasst sich der Heimatverein des Kreises Altenkirchen bei seinem nächsten Vortragsabend am Montag, den 28. Januar, um 19 Uhr in der Brauhausgastronomie Germania in Wissen: Es geht um Hexenprozesse im Bereich der Herrschaft Hatzfeldt. Die Hexenprozesse fanden vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in mehreren Verfolgungswellen statt. Referentin Dr. Claudia Kauertz vom Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland in Pulheim hat ihren Vortrag „Hexenprozesse in der Reichsherrschaft Wildenburg und in der kurkölnischen Unterherrschaft Schönstein – ein Überblick“ benannt.

Im Wildenburger Gebiet und im Raum Schönstein - hier eine Ansicht von Schloss Schönstein -, wo mehrere Linien des Hauses Hatzfeldt herrschten, waren die Hexenverfolgungen intensiv. (Foto: Archiv AK-Kurier/H.-G. Orthen)

Wissen. Hexenprozesse früherer Jahrhunderte bewegen bis heute die Gemüter. Gerade im Bereich der Herrschaft Hatzfeldt sind besonders viele Hexenprozesse bezeugt. Mit diesem dunklen Kapitel der Geschichte befasst sich der Heimatverein des Kreises Altenkirchen bei seinem nächsten Vortragsabend am Montag, den 28. Januar, um 19 Uhr in der Brauhausgastronomie Germania in Wissen. Die Referentin, Dr. Claudia Kauertz vom Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland in Pulheim, hat ihren Vortrag „Hexenprozesse in der Reichsherrschaft Wildenburg und in der kurkölnischen Unterherrschaft Schönstein – ein Überblick“ benannt.

Die Hexenprozesse fanden vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in mehreren Verfolgungswellen statt. Etwa 60.000 Menschen wurde der Prozess gemacht, die meisten von ihnen wurden hingerichtet. Allerdings war die Ausbreitung der Hexenverfolgung in den Territorien des Alten Reiches sehr unterschiedlich. Es gibt erhebliche zeitliche und regionale Unterschiede. Im Wildenburger Gebiet und im Raum Schönstein, wo mehrere Linien des Hauses Hatzfeldt herrschten, waren die Hexenverfolgungen intensiv. Es standen mindestens 320 Menschen vor Gericht und für die meisten endeten die Verfahren mit dem Tod.



Claudia Kauertz bietet einen Überblick über die Hexenverfolgungen im heimischen Raum. Sie geht dabei auf die Rahmenbedingungen, die Ursachen, die Akteure und die Opfer ein. Ein Schwerpunkt wird die Haltung der Grafen von Hatzfeldt sein, die über die Gerichtshoheit verfügten und letztlich über die Führung der Hexenprozesse in ihrem Hoheitsgebiet entschieden. Zu dem Vortrag sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Personentransport mit Gammelfleisch gestoppt

Die Verkehrsdirektion Koblenz meldet eine Fahrzeugstilllegung aufgrund erheblicher technischer Mängel ...

Kirchener Faustball-Frauen wurden Vize-Landesmeister

Die Faustball-Frauen des VfL Kirchen beenden die Hallenrunde als Tabellenzweiter in der Verbandsliga ...

Hochschullandschaft: IHK setzt auf Standort Koblenz

„Gerade mit Blick auf die Sicherstellung der Ausbildung von akademischen Fach- und Führungsnachwuchskräften ...

Festliche Barockmusik: Bach und Händel bei der Musikgemeinde

Das nächste Konzert der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen findet am Sonntag, den 10. Februar, um 17 Uhr ...

Frankfurt ist das Ziel: Die Kreisvolkshochschule lädt ein

Manche Zeitgenossen entfliehen ganz gerne dem Karnevalstrubel. Für den Altweibertag hat die Kreisvolkshochschule ...

Land der Ideen 2019: SPD-Abgeordnete rufen zur Teilnahme auf

Auch 2019 gibt es den Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ wieder. Bis zum 12. Februar ...

Werbung