Werbung

Nachricht vom 27.01.2019    

Volles Haus bei Nostalgiesitzung in OHO

Der KC Weeste Näh startete am Samstagabend (26. Januar) mit seiner Nostalgiesitzung in die Karnevalsession. Sitzungspräsident Axel Born konnte bei der Begrüßung von der Bühne auf einen voll besetzten Saal blicken. Er moderierte an dem Abend ein Programm von fast fünf Stunden, das auf die Jecken im Kultur- und Jugendzentrum (KuJu) ohne Pause herunterprasselte.

Impressionen von der Nostalgiesitzung von Wolfgang Tischler

Oberhonnefeld-Gierend. Die Eröffnung des Abends war dem Stolz des KC Weeste Näh vorbehalten. In zwei Gruppen kamen die Minifunken auf die Bühne und zeigten, was ihnen Jana Puderbach und Sandra Braasch beigebracht hatten. Frenetischer Jubel und Zugaberufe waren der Lohn, neben Süßigkeiten, für den Nachwuchs des Karnevalvereins. Über 30 Kinder waren in diesem Jahr tanzend auf der Bühne.

Zum ersten Mal im KuJu war die KG Roßbach, die nun ja nach der Fusion der Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach quasi dazugehört, merkte Axel Born spitzbübisch an. Getreu dem Motto „Rosbe Narrenland, natürlich mit Frauenhand“ konnte das Dreigestirn nur weiblich sein. Der KG-Sitzungspräsident Christoph Görtz stellte Prinzessin Heike, Jungfrau Kerstin und Bäuerin Andrea vor. Mitgebracht hatte die KG ihre Funkengarde, die ihr Können präsentierte.

Aus der Deichstadt waren zwei alte Bekannte angereist. Minni und Winni traten in diesem Jahr als „Zwei Angler“ auf. Mit ihrem Motto „Tausend und eine Nacht“ stellte sich das Kinderprinzenpaar mit Hofstaat und seinem Hofnarren selbst vor. Weitere Gäste aus Neuwied waren die Moonlight Dancers von der KG Irlich, die in diesem Jahr mit ihrem Tanz „Rockabilly“ begeisterten. Die Gewinnerin von „Naiwidd geht in die Bütt“ Steffi Kugler kam in ihrer Rolle als Hilde Herrlich, das Supermodel ins KuJu. Bei ihrem Vortrag über ihre Figur und Karriere konnte der Funke nicht so richtig auf den Saal überspringen.

Der Karnevalsverein aus Oberbieber stellt in diesem Jahr das Prinzenpaar der Stadt Neuwied. Prinzessin Moni I. vom Hexenberg ins Narrental und Prinz Frank II. der Lustige Maurermeister vom Aubach waren mit ihrem Hofstaat und den roten Funken angereist. Die Funken haben sich in diesem Jahr mit Kurtscheid zusammengetan und bilden eine gemeinsame Tanzgarde. Aus der Nachbarstadt Koblenz angereist gaben Heike und Alfred Weber einen Einblick in ihr Eheleben.



Die „Zwei blauen Nappos“ in Person von Heiko Nahlmeyer und Pascal Francke kamen in diesem Jahr als Vogelkenner auf die Bühne. Von dort oben entdeckten sie so allerhand „gefiederte Freunde“ im Publikum. Da waren Dreckspatzen, Schluckspechte, Schmutzfinken, Spaßvögel, Bordsteinschwalben, Turteltauben und einige mehr zu bestimmen. Das närrische Publikum hatte seinen Spaß, denn es waren meistens bekannte Vögel, die die beiden entdeckten.

Begeistert empfangen wurde der MGV Oberhonnefeld mit seinem Dirigent Jürgen Hofstötter. Sie brachten, wie in jedem Jahr drei Lieder dar und animierten die Gäste zum Mitsingen.

Die KG Fernthal war ebenso wie die KG Horhausen mit großem Aufgebot in den Saal eingezogen. Wie es sich gehört, hatten beide Vereine Tanzgarden mit dabei, die das närrische Auditorium erfreuten.

In diesem Jahr war Alina Eul mit ihrem Solotanz wieder auf der Bühne, hatte sie sich doch im letzten Jahr kurz vor ihrem Auftritt verletzt und musste mit Krücken die Karnevalszeit verbringen. Sie studiert ihre Tänze immer selbst ein. „Ein Kuss im Kornfeld“ präsentierten die Grün-weiße Junge und Mädchen vom BV Frohsinn aus Heddesdorf.

Die Stars des Abends waren natürlich die drei weiteren eigenen Tanzgruppen des KC Weeste Näh. Die Funken traten in neuen tollen Kostümen auf. Die Jugendgarde wird von Jana Puderbach und Alina Eul trainiert. Die Tanzmädels und die Funken stehen unter der Leitung von Sandra Braasch. Der Abschluss des unterhaltsamen Programms war wie immer den Oberhonnefelder Funken vorbehalten. Auch sie kamen, wie alle anderen Gruppen, nicht ohne Zugabe von der Bühne und ernteten viel Applaus. Für die musikalische Begleitung und die Tuschs sorgte der Musiker Ewald Eul.

Am 23. Februar geht es um 20.11 Uhr mit der großen Prunksitzung weiter, ehe das Ende der Session mit dem Umzug am 2. März um 14.11 Uhr eingeläutet wird. (woti)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Weitere Artikel


Daadener Feuerwehr ist gut aufgestellt

32 Einsätze verzeichnete die Feuerwehr in Daaden im vergangenen Jahr. Von den 29 Aktiven der Wehr, darunter ...

Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen hatte Jahreshauptversammlung

Der Januar ist der Monat der Schützenvereine und Schützenbruderschaften. Dann laden sie traditionell ...

Kirchens jüngste Faustballer erleben Höhen und Tiefen

Am Samstag (26. Januar) fand in Weisel der zweite Spieltag der Faustball-Verbandsliga in der Jugendklasse ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Schimmel-Check an

Vor allem in der kalten Jahreszeit treten insbesondere in Altbauwohnungen häufiger dunkle Schimmelbeläge ...

Parkendes Fahrzeug beschossen: Wer hat etwas gesehen?

Aus Herdorf-Sassenroth meldet die Polizei zwei Einschüsse an einem geparkten PKW. Ähnliche Vorfälle hatte ...

Wissener Altmajestäten trafen sich

Das hat Tradition beim Wissener Schützenverein: Zu Jahresbeginn treffen sich die Schützenkönige vergangener ...

Werbung