Werbung

Nachricht vom 28.01.2019    

Wie man sich vor digitalen Fälschern schützt: Seniorensicherheitsberater tagten

Das „Fälschen von digitalen Beweisen“ stand im Fokus bei den Seniorensicherheitsberatern im Kreis. Oder genauer: Das Erkennen eben dieser vermeintlichen Beweise. Anhand von tatsächlichen Betrugsdelikten wurde die Vorgehensweise von Betrugsbanden dargestellt, beispielsweise im Delikt „Romance Scamming“: Diese Form des Internetbetrugs bezeichnet eine moderne Form des Heiratsschwindels mit dem Ziel, eine finanzielle Zuwendung vom Opfer zu erschleichen.

Das „Fälschen von digitalen Beweisen“ stand im Fokus bei den Seniorensicherheitsberatern im Kreis. Oder genauer: Das Erkennen eben dieser vermeintlichen Beweise. (Foto: privat)

Altenkirchen. Die Sicherheitsberater für Senioren des Landkreises Altenkirchen trafen sich zum halbjährlichen Austausch und hatten auch für dieses Treffen ein interessantes Sicherheitsthema gewählt: das „Fälschen von digitalen Beweisen“.
Wie einfach es ist, vermeintliche Beweise zu fälschen, zeigte Polizeioberkommissarin Silke Gräbener vom Bezirksdienst Herdorf in einem Vortrag zur „Digitalen Bildbearbeitung“ in eindrucksvoller Art und Weise.

Romantisch ist das eher nicht
Anhand von tatsächlichen Betrugsdelikten wurde die Vorgehensweise von Betrugsbanden dargestellt, beispielsweise im Delikt „Romance Scamming“: Diese Form des Internetbetrugs bezeichnet eine moderne Form des Heiratsschwindels mit dem Ziel, eine finanzielle Zuwendung vom Opfer zu erschleichen. Zunächst werden hierbei über Internetforen Bekanntschaften geschlossen und nach kurzer Zeit vorgegeben, sich verliebt zu haben. Die Bekanntschaft gaukelt vor, den langen Weg nach Deutschland auf sich nehmen zu wollen, um mit dem zukünftigen Opfer zusammenleben zu können. Doch hierzu wird es nie kommen, denn nachdem das Opfer angebissen hat, droht der Besuch aufgrund eines Zwischenfalls zu scheitern – beispielsweise wegen einer Verwicklung in einen Verkehrsunfall oder unberechtigte Inhaftierung oder Entführung. Um aus dieser misslichen Lage herauszukommen, wird um einen Geldtransfer via Western Union gebeten. Hier kommt die Fälschung der digitalen Beweise zum Einsatz. Als Beweis für den Verkehrsunfall werden Bilder geschickt, die etwa Krankenhausaufenthalte zeigen. Hier wurde das Gesicht des potentiell Liebsten in Opferfotos hineinmanipuliert. Auch werden Videos verschickt, deren Tonspur manipuliert wurde. Dabei ist dem Einfallsreichtum der Verbrecherbanden keine Grenze gesetzt.



Man sollte gewarnt sein
Polizeihauptkommissar Werner Eichelhardt vom Bezirksdienst in Altenkirchen berichtete von Fällen, die sowohl in der digitalen Welt als auch im realen Leben geschehen. Hier kommt es zwischen den beiden Parteien tatsächlich zu realen Treffen, die allerdings auch mit Komplikationen und Geldanfragen behaftet sind. Andrea Rohrbach von der Kreisverwaltung war es ein großes Anliegen, Tipps für das Erkennen von gefälschten Dateien zu erhalten. So sollte man in einem ersten Schritt die Bildersuche der Suchmaschine Google nutzen. Hier ist es möglich, ein zuvor gespeichertes Bild auszuwählen und nach ähnlichen Bildern im Internet zu suchen. Sind viele Suchtreffer zu einem Bild vorhanden, so kann davon ausgegangen werden, dass dieses Bild geschäftsmäßig verwendet wird und nicht aus der privaten Kamera des oder der „Liebsten“ stammt. Weiterhin sollte man sich das Bild in vergrößertem Maßstab auf dem Bildschirm betrachten. Sind Farb- oder Pixel-Fehler um die Gesichter von Personen herum zu erkennen, sollte man gewarnt sein. Das gleiche gilt für Nummern und Zahlen auf Ausweisdokumenten.

Sicherheitsberater bieten Vorträge an
Die Sicherheitsberater für Senioren bieten für alle Interessierten Vorträge oder Einzelgespräche an. Diese können im Rahmen von Seniorencafés oder ähnlichen Veranstaltungen angefragt werden. Die Vorträge der Seniorensicherheitsberater sind kostenfrei, eventuell können Fahrtkosten erstattet werden. Anfragen hierzu können direkt an Andrea Rohrbach von der Kreisverwaltung gestellt werden (Kontakt: E-Mail: andrea.rohrbach@kreis-ak.de, Tel.: 02681-812086). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Schulranzenparty im Autohaus

Bereits traditionell hatte das Autohaus Hottgenroth-Farrenberg zum Angrillen in seine Räume in der Kölner ...

Mudersbacher DJK wanderte zum Start ins Jahr

Zum Jahresauftakt gab es eine Wanderung bei der DJK Jahnschar Mudersbach. Von Mudersbach über den Giebelberg ...

Michelbacher Schützen bestätigten ihren Vorsitzenden

Traditionell im Januar wird die Jahreshauptversammlung des Schützenvereis Adler Michelbach durchgeführt, ...

Der Bästjestag hat Tradition in Schönstein

Jahreshauptversammlung bei den Schönsteiner Schützen: Dabei standen am traditionellen Bästjestag Ehrungen ...

Naturlandschaft Westerwald im Fokus des NHV

Die traditionelle Wintertagung des Naturhistorischen Vereins (NHV) hat den Westerwald zum Thema. Damit ...

Im Wissener Stadtrat geht es um viele Straßen

Im Wissener Stadtrat geht es am 30. Januar unter anderem um ein Straßenbauprogramm. Über 40 Straßen sind ...

Werbung