Werbung

Region |


Nachricht vom 04.01.2010    

IHK: Schwierige Finanzlage bei vielen Kommunen

Eine schwierige Lage bei vielen Kommunen in Rheinland-Pfalz konstatieren die Industrie- und Handelskammern in einer Untersuchung. Fragestellung war, wie sich die aktuelle Verschuldung und die Einnahmen entwickelt haben.

Region/Koblenz. Insgesamt wurde in der Haushaltsuntersuchung der IHK die Situation von 67 Kommunen in Rheinland-Pfalz, davon 38 Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Koblenz, unter die Lupe genommen. Grundlage der Analyse waren die Haushaltspläne für das laufende Jahr.
Viele Gemeinden in Rheinland-Pfalz sind danach nicht in der Lage, die für das Haushaltsjahr eingeplanten Aufwändungen durch entsprechende Erträge abzudecken. Demzufolge weisen diese Haushalte ein negatives Ergebnis aus und schmälern damit ihr Reinvermögen. Für den Großteil der 38 Kommunen im Bezirk der IHK Koblenz ergibt sich eine schwierige Finanzsituation. Über eine nennenswerte freie Finanzspitze, die sich aus einem sogenannten Zahlungsmittelüberschuss aus der laufenden Verwaltungstätigkeit ergibt, verfügen die verbandsfreien Gemeinden Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie die verbandsangehörigen Gemeinden Hachenburg, Linz am Rhein, Mülheim-Kärlich und Altenkirchen.
Im Zusammenhang mit der Umstellung auf das doppische Haushaltssystem mussten erstmals Rückstellungen und Abschreibungen berücksichtigt werden, was den Haushaltsausgleich zusätzlich erschwert: Von den insgesamt 67 untersuchten rheinland-pfälzischen Städten können laut IHK-Analyse nur sechs ein positives Ergebnis ausweisen.
Die Finanz- und Wirtschaftskrise habe jetzt die Kommunen erreicht und schlage sich mehrheitlich in einem deutlichen Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen nieder. Viele Städte und Gemeinden haben danach ihre Haushaltspläne anpassen. Bei der Beschlussfassung des Haushaltsplanes 2009 sei man meist noch von steigenden Steuereinnahmen ausgegangen, vor allem von einem höheren Grundsteueraufkommen sowie einem höheren Gemeindeanteil an der Einkommens- sowie der Umsatzsteuer. Die Einbußen liegen laut IHK nun regelmäßig zwischen einem und 30 Prozent - in Ausnahmefällen sogar höher - und sind vor allem auf starke Rückgänge bei der Gewerbesteuer zurückzuführen.
Die Städte und Gemeinden verfügten vor der Finanz- und Wirtschaftskrise über eine gute Einnahmesituation. Bei der Gewerbesteuer gab es fünf Rekordjahre hinter- einander. "Hier hätte die Gelegenheit zur Schuldentilgung flächendeckend genutzt werden müssen", so Hans-Jürgen Podzun, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.
Lediglich in Altenkirchen, Bad Breisig, Ransbach-Baumbach, Birkenfeld, Betzdorf, Nastätten, Mülheim-Kärlich, Hachenburg und Simmern gehen die Gesamtschulden des Kernhaushaltes pro Einwohner (die sogenannte Pro-Kopf-Verschuldung) zurück, so die IHK. In allen anderen Städten stieg sie.
Vergleiche man alle in die Analyse einbezogenen rheinland-pfälzischen Kommunen, so zeige sich, dass Koblenz bei der Pro-Kopf-Verschuldung bei den zwölf kreisfreien Städten auf Platz zehn liegt. Den Spitzenplatz - und damit die höchste Verschuldung unter den kreisfreien Städten - belegt Kaiserslautern mit ca. 7100 Euro Euro Schulden pro Einwohner. Bei den großen kreisangehörigen Städten verzeichnen Idar-Oberstein und Bad Kreuznach die höchste Pro-Kopf-Verschuldung und bei den verbandsfreien Gemeinden liegen Cochem und Bendorf auf den Plätzen zwei und drei. Bad Neuenahr-Ahrweiler hat im Vergleich aller verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz die zweitniedrigste Verschuldung (385,88 Euro) - obwohl sich dieser absolute Wert im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat. Bei den verbandsangehörigen Gemeinden hat Bad Münster am Stein-Ebernburg die höchste Verschuldung (8244,36 Euro) in Rheinland-Pfalz.
"In Anbetracht dieser hohen Verschuldung darf man trotz der momentan weg brechenden Einnahmen die Haushaltskonsolidierung nicht aus den Augen verlieren. Dazu müssen alle Ausgaben auf den Prüfstand gestellt und Investitionen sehr gezielt durchgeführt werden, damit die Last für die nächste Generation nicht dramatisch wächst", erklärt Podzun. Dabei sei auch die Frage zu beantworten, ob die Kommunen noch über eine ausreichende Finanzausstattung zur Aufgabenerfüllung und zur Gestaltung der kommunalen Selbstverwaltung verfügen. Hier ist in erster Linie die Landespolitik gefragt, die Städte und Gemeinden mit der Erfüllung einer Vielzahl von Aufgaben betraut."


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Wer kennt tatverdächtigen Radfahrer?

Nach einem unbekannten Radfahrer sucht die Kriminalpolizei Betzdorf. Der Mann hatte im September vergangenen ...

Herbert Weller seit über 60 Jahren Dirigent

Zum 134. Gründungstag der Bindweider Bergkapelle findet am 9. Januar in der Kirche in Malberg-Hommeslberg ...

Über 40 beim Neujahrsempfang in Isert

Über 40 Teilnehmer konnte Ortsbürgermeister Wolfgang Hörter zum Neujahrsempfang am neuen Buswartehaus ...

Waldbröler gewinnen AH-Turnier des VfL Hamm

Der RS 19 Waldbröl hat das 30. Alt-Herren-Fußball-Turnier des VfL Hamm gewonnen. Waldbröler siegten ...

16 retteten sich aus brennendem Haus

Großeinsatz für die Rettungskräfte am Neujahrstag in Maxsain: Dort stand ein Mehrfamilienhaus in Flammen. ...

Acht trotzten den kalten Fluten der Sieg

Sogar die Krone behielt Eckart Weiss aus Kirchen auf dem Kopf, als er in dem phantasievollen Badekostüm ...

Werbung