Werbung

Nachricht vom 04.02.2019    

Elektro-Innung Rhein-Westerwald übergab Gesellenbriefe

Freisprechungsfeier der Innung der elektrotechnischen Handwerke Rhein-Westerwald im Stöffel-Park Enspel: Christoph Hebgen, Obermeister der Innung, zeigte sich sichtlich erfreut, dass so viele Prüfungsabsolventen, Partner, Eltern und Ausbildern der Einladung gefolgt waren. Junghandwerker Philipp Nonn sprach über die Ausbildung im E-Handwerk, welche Erfahrungen er in dieser Zeit gemacht hatte und dankte zugleich auch den Ausbildungsbetrieben, Eltern und Freunden, die Wegbegleiter in den dreieinhalb Jahren waren.

Die Elektro-Innung Rhein-Westerwald übergab Gesellenbriefe. (Foto: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald)

Enspel/Westerwald. „Spannung“ im Stöffel-Park Enspel: Die Elektro-Innung im Bezirk Rhein-Westerwald mit den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald führte ihre Freisprechungsfeier durch. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole mit unterschiedlich hohen Ladungen. Der Pluspol einerseits mit geringen Elektronen, auf der anderen Seite der Minuspol mit einem Überschuss an Elektronen. Wie viel Energie erforderlich ist, um den Unterschied der Elektromengen zu erreichen, gibt die elektrische Spannung an. Entsteht eine Verbindung zwischen den Polen, kommt es zu einer Entladung. Unter diesen Bedingungen fließt dann elektrischer Strom.

Die haben was auf dem „Kasten“
Eine ebenso große Spannung konnte man bei der diesjährigen Freisprechungsfeier der Innung der elektrotechnischen Handwerke Rhein-Westerwald im Stöffel-Park Enspel spüren, an der die erfolgreichen Absolventen der Winterprüfung im feierlichen Rahmen ihre Gesellenbriefe erhielten. Christoph Hebgen, Obermeister der Innung, zeigte sich sichtlich erfreut, dass so viele Prüfungsabsolventen, Partner, Eltern und Ausbildern der Einladung gefolgt waren. In seinem Grußwort gratulierte er den jungen Fachkräften. „Das Rüstzeug haben Sie nun erlernt, doch Ihr Werdegang hat gerade erst begonnen: Bilden Sie sich fort, machen Sie Karriere. Dazu müssen Sie nicht unbedingt studieren. Karriere geht auch im Handwerk. Bestehen Sie im Alltag, finden Sie kreative Lösungen, seien Sie aufgeschlossen für gute Ratschläge und innovative Ideen. Zeigen Sie durch Ihr tägliches Engagement, Ihre Lernbereitschaft und Ihr Können, dass Sie etwas auf dem ‚Kasten‘ haben“, so der Obermeister. Auch Gerhard Loos, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg, gratulierte den Junghandwerkern zu ihrem ersten Berufsabschluss. Vom Innungsvorstand sprach Andreas Birk zu den jungen Kollegen und wünschte diesen für die bevorstehende berufliche wie private Zukunft alles Gute. Aus den Reigen der Berufsbildenden Schulen gratulierte Hermann Bode, Lehrer der Berufsbildenden Schule Westerburg.



Junghandwerker: Mehr Wertschätzung!
Ein weiterer Höhepunkt war die Ansprache eines Vertreters aus den Reihen der Junghandwerker. Philipp Nonn sprach über die Ausbildung im E-Handwerk, welche Erfahrungen er in dieser Zeit gemacht hatte und dankte zugleich auch den Ausbildungsbetrieben, Eltern und Freunden, die Wegbegleiter in den dreieinhalb Jahren waren. Aber auch kritische Aspekte fanden sich in der Ansprache des Junghandwerkers wieder. Insbesondere brachte er sein Missfallen darüber zum Ausdruck, dass der Stellenwert des Handwerks in der Gesellschaft nicht hoch genug angesiedelt sei. Er erntete zustimmenden Applaus für seine Ausführungen von den anwesenden Gästen und Kollegen.

Geschenke für die Besten
Die Prüfungsbesten Philipp Nonn aus Luckenbach (Ausbildungsbetrieb Westerwald Elektrotechnik Hummrich GmbH & Co. KG, Hachenburg), Philipp Enns aus Weitefeld (Schacht & Brederlow Elektro GmbH & Co. KG, Daaden) und Simon-Philipp Muss aus Buchholz (Elektrotechnik Kuhn GmbH, Buchholz) erhielten ein Präsent für ihre besonderen Leistungen aus den Händen von Müntaz Karagöz, Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Vorstandsmitglied Uwe Herold schloss seine gekonnte und kurzweilige Moderation mit dem Dank an alle Ausbildungsbetriebe sowie dem Gesellenprüfungsausschuss für die geleistete Arbeit. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Pulsierender Stepptanz: „Rhythm of the Dance“ in Wissen

Beim Tanzen gibt es keine Sprachbarrieren, das ist einer der Gründe, warum „Rhythm of the Dance“ ein ...

Vogelquartett »Fliegende Edelsteine«

Ein erstklassiges Vogelquartett von Dominik Eulberg, Fachbeirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI).»Fliegende ...

Freisprechungsfeier des Kraftfahrzeuggewerbes Rhein-Westerwald

Die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Rhein-Westerwald hatte die erfolgreichen Absolventen der Gesellenprüfung ...

Erneuter Wolfsnachweis am Truppenübungsplatz Stegskopf

Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes für den Wolf (DBBW) hat einen erneuten Wolfsnachweis ...

Den Beutel voller Mathematik: 25. Känguru-Wettbewerb

Zum 25. Mal findet am 21. März 2019 der Känguru-Mathematikwettbewerb statt. Alle Schülerinnen und Schüler ...

„Wahlopoly“: DGB befragt Parteien und Kandidaten zur Wahl

In einer aktuellen Pressemitteilung kündigt der DGB im Kreis Altenkirchen eine Aktionswoche zur Kommunalwahl ...

Werbung