Werbung

Nachricht vom 05.02.2019    

Wo höchste Präzision Alltag ist: Brancheninitiative Metall bei Kessler QMP

Das Unternehmernetzwerk der Brancheninitiative Metall traf sich unter Federführung der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen bei Kessler QMP in Friedewald. Unter stabilen klimatischen Bedingungen werden in dem von der Deutschen Akkreditierungsstelle zertifizierten Prüflabor Kalibrierungen verschiedener Messgrößen durchgeführt. Kalibriert werden beispielsweise Handmessmittel, Drehmomentschlüssel, Druckmanometer, Temperaturfühler, Gewinde-, Grenz- und Verzahnungslehren.

Die Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall trifft sich regelmäßig unter der Federführung der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen. Dieses Mal war die Gruppe zu Gast beim Prüf- und Kalibrierlabor Kessler QMP in Friedewald. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Friedewald. Das Prüf- und Kalibrierlabor der Kessler QMP GmbH in Friedewald war Treffpunkt der Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall. Diese trifft sich regelmäßig unter der Federführung der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen und ist ein Netzwerk von Betrieben aus den Bereichen Metall- und Maschinenbau. Neben den Unternehmen gehört auch die Universität Siegen und das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) zur Lenkungsgruppe. Bei einem Rundgang stellten Geschäftsführer Martin Kessler und Eckhard Ginsberg der Gruppe das Unternehmen vor, das vor über 20 Jahren gegründet wurde und heute über 30 Mitarbeiter beschäftigt.

Zertifiziertes Prüflabor
Für Kessler QMP ist das höchst mögliche Maß an Präzision tägliches Geschäft. Unter stabilen klimatischen Bedingungen werden in dem von der Deutschen Akkreditierungsstelle zertifizierten Prüflabor Kalibrierungen verschiedener Messgrößen durchgeführt. Kalibriert werden beispielsweise Handmessmittel, Drehmomentschlüssel, Druckmanometer, Temperaturfühler, Gewinde-, Grenz- und Verzahnungslehren. Die Durchlaufzeit beträgt dank effizienter Arbeitsprozesse maximal fünf Arbeitstage. Im Prüflabor werden Temperaturvergleichsmessungen sowie Kraft- und Längenprüfungen durchgeführt. Alternativ zum Prüf- und Kalibrierservice im Labor in Friedewald ist auch eine Prüfung mit einem vollständig ausgestatteten Vor-Ort-Prüflabor möglich.



Herausforderung Vernetzung
Nach dem Rundgang berichtete Lars Kober, Leiter der Kreis-Wirtschaftsförderung, zu den aktuellen Sachständen beim Breitband-Ausbau und der Fachkräfte-Initiative „echtenaturtalente“, auf deren Plattform sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber für junge Arbeitskräfte präsentieren können und sich in den ersten Wochen seit dem Startschuss schon über 20 Unternehmen angemeldet haben. Beim anschließenden Austausch wurde darüber diskutiert, wie man den Unternehmen das Thema Digitalisierung näher bringen kann. Die Arbeitsgruppe war sich einig, dass der Digitalisierungsgrad in den einzelnen Unternehmen einen sehr starken Einfluss auf deren zukünftige Wettbewerbsfähigkeit haben wird. Weiterhin wurde darüber gesprochen, wie man die regionalen Unternehmen noch besser untereinander vernetzen und dadurch den Grad der regionalen Wertschöpfung erhöhen könnte.

Metallforum zum Thema Produktinnovation
Die nächste Veranstaltung der Brancheninitiative findet im Rahmen der Metallforumsreihe am Mittwoch, den 13. Februar, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen der Group Schumacher in Eichelhardt zum Thema Produktinnovation statt. An der kostenlosen Veranstaltung können alle Unternehmen aus dem Kreis Altenkirchen teilnehmen. Anmeldungen nimmt die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen entgegen (Tel.: 02681-813909, E-Mail: iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de). (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Alfons Brendebach aus Mittelhof verstorben

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg trauert um Alfons Brendebach aus Mittelhof-Niederdurwittgen. Er verstarb ...

WeKISS plant erste Seniorenmesse in Vallendar

Die Stadt Vallendar möchte in Zusammenarbeit mit der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für ...

Musicalgala und Rhythm of the Dance: Tickets zu gewinnen!

Gleich zwei musikalische Leckerbissen gibt es in diesen Tagen im Wissener Kulturwerk: Die große Andrew-Lloyd-Webber-Musicalgala ...

Verborgene Schätze entdecken: August-Sander-Sprechstunde

Da die seit dem Jahr 2016 regelmäßig angebotenen Sander-Sprechstunden mit der August-Sander-Expertin ...

Thema „Glück“: Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Bereits zum fünften Mal wird der Kurzgeschichten-Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen ...

Karneval in Katzwinkel: Drei Tage „Herrlich Jeck!“

Der Narrenfahrplan der Katzwinkeler Karnevalisten hat es wieder einmal in sich. Vor allem bei der großen ...

Werbung