Werbung

Nachricht vom 10.02.2019    

Einblicke in die Welt der Pflege

Rund 100 Besucher kamen zum „Tag der Ausbildung“ ins Pflegebildungszentrum (PBZ) der Diakonie in Südwestfalen. Sie nutzten die Chance, einmal in das pflegerische Berufsbild hinein zu schnuppern. Beim „Tag der Ausbildung“ standen Lehrer und Schüler bereit, um theoretische Fragen zu beantworten und auch schon erste, praktische Anleitungen zu geben. Am PBZ sind Bewerbungen jederzeit möglich. Die Ausbildung startet zweimal im Jahr, im März und im September.

Dass es bei der Pflege auch auf ein gutes Körpergefühl ankommt, verdeutlichten die Schüler des Pflegebildungszentrums ihren Gästen. (Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen. Blutdruck messen, Spritzen verabreichen, medizinische Geräte überwachen oder pflegebedürftigen Menschen eine Stütze sein: Die Aufgaben im Pflegeberuf sind vielfältig. Am Pflegebildungszentrum (PBZ) der Diakonie in Südwestfalen unterhalb des Diakonie Klinikums Jung-Stilling an der Siegener Virchowstraße nutzen nun 100 Interessierte die Chance, einmal in das Berufsbild hinein zu schnuppern. Beim „Tag der Ausbildung“ standen Lehrer und Schüler bereit, um theoretische Fragen zu beantworten und auch schon erste, praktische Anleitungen zu geben.

Herzdruckmassage an der Simulationspuppe
„Raus aus dem Bett“ war etwa die Devise in einem Kursraum. Hier bekamen die Gäste gezeigt, warum rückenschonendes Arbeiten so wichtig ist. „Wenn Sie nicht auf sich achten, werden Sie schnell selbst zum Patienten“, lautete die Anweisung der Lehrerin für Pflegeberufe, Brigitte Brandes. Gemeinsam mit einigen Pflegeschülern wurde Interessierten gezeigt, wie es gelingen kann, Senioren ganz einfach beim Aufstehen aus dem Bett zu helfen. Einige Türen weiter konnten die Gäste sich im Spritzengeben üben – freilich nicht am Patienten, sondern etwa an einer Orange. Weiter ging es für die Interessierten bei der Herzdruckmassage an der Simulationspuppe oder bei der Station einiger Pflegeschüler, die demonstrierten, wie einfach es ist, Blutdruck- oder Blutzucker zu messen.

Besonders junge Menschen waren es, die den „Tag der Ausbildung“ nutzten, um sich mit Informationen zu versorgen. Allerdings gibt es auch immer wieder Quereinsteiger, die sich von den Pflegeberufen begeistern lassen. Diese durchlaufen derzeit eine Reform, wie Schulleiter Frank Fehlauer informierte: „Ab dem 1. Januar 2020 bieten wir die generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau an.“ Wer diesen Abschluss in der Tasche hat, ist befähigt, Menschen aller Altersgruppen in sämtlichen Versorgungseinrichtungen – sprich in Kliniken, in Kinderkrankenhäusern, Altenheimen oder auch Ambulanten Pflegestationen – zu pflegen. Die derzeitigen Berufsbezeichnungen, wie Altenpfleger oder Krankenschwester, haben dann ausgedient. Rund um die Ausbildung kreisten auch die Fragen der Interessierten, die den Infotag am Pflegebildungszentrum nutzten. Einige von ihnen steckten mitten in den Vorbereitungen zum Vorstellungsgespräch am PBZ. Ängste bauten die Pflegeschüler ab: „Überlege dir einfach, wie du selbst gerne gepflegt würdest. Das sind die Grundlagen, auf die die Ausbilder achten“, war ein Rat, der einer Kandidatin mit auf den Weg gegeben wurde.



„Die Schule, meine Mitschüler und die Lehrer sind toll.“
Eine der derzeitigen Schülerinnen am PBZ ist Marie Arns: „Ich wusste schon früh, dass ich mit und am Menschen arbeiten möchte. Mein Papa ist auch im Gesundheitswesen tätig. Das hat mich schon immer fasziniert, was er erzählte.“ Ihre Entscheidung hat sie nie bereut: „Es macht mir hier große Freude. Die Schule, meine Mitschüler und die Lehrer sind toll.“ Gemeinsam mit vielen anderen Schülern kümmerte sich Marie Arns auch um das leibliche Wohl der Gäste beim „Tag der Ausbildung“. Serviert wurden Waffeln, Kaffee und Hotdogs. Zudem lockerten ein Gewinnspiel und ein Parcours das Programm auf. Bei letzterem wurde anhand einer speziellen Brille simuliert, wie sich die Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss verändert. Der Träger der Brille sieht nur noch verschwommen, kann seine Füße kaum noch erkennen. Da wurde es schwierig, einer am Boden aufgezeichneten Linie zu folgen oder einen Turm aus Holzklötzen zu bauen. Abgerundet wurde das Angebot mit zahlreichen Infoständen und der Möglichkeit, einmal ins Innere eines Rettungswagens zu schauen.

Am PBZ sind Bewerbungen jederzeit möglich. Die Ausbildung startet zweimal im Jahr, im März und im September. 2100 Stunden umfasst die theoretische Ausbildung, 2500 Stunden sind in der Praxis zu leisten. Letztere können in den vielen Einrichtungen der Diakonie in Südwestfalen absolviert werden, etwa im Ev. Krankenhaus Jung-Stilling oder im Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg, im Seniorenheim oder auch in der ambulanten Pflege. Die Chancen, nach der Ausbildung eine feste Stelle zu bekommen, sind laut Schulleiter Frank Fehlauer gut: „Alle unsere Absolventen, die Ende des Monats fertig werden, haben schon eine Zusage erhalten.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Harbacher Narren feiern den Wilden Westen

„Wilder Westen“: So lautet das diesjährige Karnevalsmotto in der Ortsgemeinde Harbach. Die Veranstalter, ...

Originelles von Schülern aus der VG Flammersfeld

Bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ bewiesen 172 Teilnehmer aus der Region echten Erfindergeist. ...

Altenkirchener Kita „Arche“ geht dem Müll auf den Grund

Abfälle schon im Kindergarten zu sortieren und zwar in die richtigen, farbigen Abfallbehälter, so war ...

Energietipp: Fenstertausch – Glas oder Rahmen?

Fenster sind energetische Schwachstellen der Gebäudehülle. Leider ist ihr Austausch mit erheblichen Kosten ...

Wie kommt die Generation Selfie in der Arbeitswelt an?

Ja, es geht auch ohne. Aber eben nicht so ganz. In den Unternehmen knirscht es zwischen den Generationen: ...

Kirchener Faustballer fiebern der Regionalmeisterschaft entgegen

Am 23. und 24. Februar richtet der VfL Kirchen die Regionalmeisterschaft West der männlichen U14-Jugend ...

Werbung